• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine SD10 muss zur Kur

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10620
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_10620

Guest
Hi,
werde meine SD10 morgen zur Kur schicken.
Vor einiger Zeit habe ich geschrieben, dass wenn ich Aufnahmen in Programmautomatik (P) machen möchte bei fast jeder Einstellung das Blitzsymbol im Sucher blinkt auch wenn ich die Programmverschiebung verwende und die Zeit bei WW z.B.: 1/800 ist. Sigma antwortete per mail, dass es wohl ein Fehler ist :confused: .
Außerdem sind noch weitere Mängel aufgetreten:
- wenn ich die Kamera ausschalte zeigt das Display manchmal immer noch alles an bis ich noch mal ein- und ausschalte!
- manchmal zeigt das Display statt Anzahl der Bilder nur (---) als ob die Karte nicht in der Kamera wäre!
- der Sensor ist Schmutzig! Habe versucht zu Reinigen aber die „Krümel“ gehen nicht weg !
Mal schauen was Sigma dazu sagt? Und wie lange es dauert?
 
Das wundert mich jetzt aber schon - mit wem hast Du denn da gesprochen???

- Das blinkende Blitzsymbol soll Dir lediglich anzeigen, dass der Dynamikbereich zu groß ist und Du besser einen Blitz verwenden solltest - das ist kein Bug, sondern ein Feature...

- ok, das mit dem Display, das an bleibt, ist unschön, aber deswegen eine Kamer einschicken?

- das mit (---) ist auch normal und kommt beim Aufwecken der Kamera aus dem StandBy - damit checkt sie, wieviel Platz aktuell auf der Karte ist.

- Dreck auf dem Sensor - na gut, wenn Du keine Putzerfolge hast, ist es wohl besser so.

Es wäre interessant, wenn Du erzählen würdest, was Sigma zu den Punkten gesagt hat.

Viele Grüße - hart-metall

PS: bis ich meine Kamera freiwillig aus der Hand gebe, müsste schon ein wenig mehr passieren :D
 
Bingenpop schrieb:
...
Vor einiger Zeit habe ich geschrieben, dass wenn ich Aufnahmen in Programmautomatik (P) machen möchte bei fast jeder Einstellung das Blitzsymbol im Sucher blinkt auch wenn ich die Programmverschiebung verwende und die Zeit bei WW z.B.: 1/800 ist. Sigma antwortete per mail, dass es wohl ein Fehler ist :confused: .
Außerdem sind noch weitere Mängel aufgetreten: ...
Ich erinnere mich an dein damaliges posting.
Wie damals bin Ich noch immer der Überzeugung, daß es sich hierbei um kein Fehler handelt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=308454#post308454

Wenn es ein Fehler wäre, dann hätten alle diesen Fehler. Soweit Ich weiß, gibt es bei der SD10 nur eine Firmware Version. Einzigste Möglichkeit wäre eine defekte Belichtungsmessung z.B.: ein Segment ist "ToT". Das halte Ich aber für äußerst unwahrscheinlich. Darüber hinaus müßtest Du dann tendenziell zu helle Bilder haben.
Aber halte uns bitte auf dem laufenden, was Sigma dazu sagt.

Die anderen Punkte halte Ich auch für keine Fehler.
Auch meine SD10 hat manchmal noch das Display an, wenn Sie noch irgendwas am Rechnen ist. Ist doch nicht schlimm.

Zusammengefaßt: Ich würde Sie, wegen der von Dir genannten Mängel nicht einschicken.
P.S.: Meine ist im Moment beim Service. Wenn Ich sie wieder habe, berichte Ich natürlich was gewesen war.

schöne Grüße paulchen
 
paulchen schrieb:
Wenn es ein Fehler wäre, dann hätten alle diesen Fehler. Soweit Ich weiß, gibt es bei der SD10 nur eine Firmware Version. Einzigste Möglichkeit wäre eine defekte Belichtungsmessung z.B.: ein Segment ist "ToT". Das halte Ich aber für äußerst unwahrscheinlich. Darüber hinaus müßtest Du dann tendenziell zu helle Bilder haben.
Aber halte uns bitte auf dem laufenden, was Sigma dazu sagt.

Die anderen Punkte halte Ich auch für keine Fehler.
Auch meine SD10 hat manchmal noch das Display an, wenn Sie noch irgendwas am Rechnen ist. Ist doch nicht schlimm.

...
P.S.: Meine ist im Moment beim Service. Wenn Ich sie wieder habe, berichte Ich natürlich was gewesen war.

Hi paulchen,
im Prinzip hast Du recht, dass es nicht so schlimm ist --- Aber, wenn ich schon beim Hersteller nachfrage und die mir sagen, dass: (Zitat)

dies hört sich eher wie ein defekt an. Schicken Sie bitte somit Ihre Kamera und Ihr Objektiv, mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, zur Kontrolle an unten genannte Adresse. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen erst nach Begutachtung des Produktes Angaben über Mängel und die zu erwartenden Reparaturkosten machen können......

wem sollte man mehr glauben? Sigma oder Forums-Teilnehmern?

Das Auschlaggebende war aber, dass ich den Sensor nicht sauber "pusten" konnte!!!
 
Bingenpop schrieb:
Schicken Sie bitte somit Ihre Kamera und Ihr Objektiv, mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, zur Kontrolle an unten genannte Adresse. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen erst nach Begutachtung des Produktes Angaben über Mängel und die zu erwartenden Reparaturkosten machen können......

Ich glaube prinzipiell keinen Texbausteinen :cool:

Gruß hart-metall
 
Bingenpop schrieb:
...
wem sollte man mehr glauben? Sigma oder Forums-Teilnehmern?
Das Auschlaggebende war aber, dass ich den Sensor nicht sauber "pusten" konnte!!!
Ich kann Dich ja verstehen. Wenn man es vom Hersteller schon angeboten bekommt ... .
Meine habe Ich auch erst nach der Aufforderung des Herstellers eingeschickt.
Dennoch hat hart-metall recht, die mail klingt nach einer Floskel. Zumal Du noch 100% Garantie hast.
Aber eigentlich ist das ja der gute Service den man sich wünscht:
Kunde hat ein evtl. Problem-> Hersteller kümmert sich drum.

Schöne Grüße paulchen
 
wenn Deine CAM bei Sigma liegt, kann ich Dir ja mal ein Foto von meiner SD10 schicken, oder kopier mein Avatar - so hast Du immer einen Blick auf das schöne Gerät ;)

Schick sie mal ruhig in Kur, das könnte ihr sehr gut bekommen, der Service soll ja nicht schlecht sein!

Viel Glück
 
Saturn schrieb:
wenn Deine CAM bei Sigma liegt, kann ich Dir ja mal ein Foto von meiner SD10 schicken...
Schick sie mal ruhig in Kur, das könnte ihr sehr gut bekommen, der Service soll ja nicht schlecht sein!

Ein wenig Sarkasmus hat noch nie geschadet. ;)
Ich habe ja noch meine Analog-Ausrüstung. Da gehe Ich halt so lange in ein ASLR-Forum; da gibt auch Leute die Fotografieren.
Außerdem habe Ich jetzt endlich mal Zeit mich um meine HP zu kümmern.
SChöne Grüße paulchen
 
Bingenpop schrieb:
- der Sensor ist Schmutzig! Habe versucht zu Reinigen aber die ?Krümel? gehen nicht weg !
Mal schauen was Sigma dazu sagt? Und wie lange es dauert?


...auch mit Deinem neu angeschaffenem Gebläse von Tetenal nicht?! Ich hätte gedacht, dass man mit dem Zeug alles wegbekommt... schade!

Mein Problem ist nicht, dass ich die Krümel nicht wegbekomme, sondern dass sie immer weider kommen! Ich knipse fröhlich herum :rolleyes: , schaue mir die Bilder am Rechner an und entdecke plötzlich Krümel :mad: . Also Kamera auf, über Kopf mit meinem Raketen-Blasebalg auspusten, Testfoto auf weissem Blatt Papier, meistens sitzen die Krümel dann woanders :( . Also nochmal alles von vorne, bis sie irgendwann alle weg sind! :D Letztes Wochenende war ich in Holland, habe natürlich Fotografiert, gestern schaue ich mir die Bilder an, und entdecke plötzlich wieder Krümel! :mad: :mad:

Natürlich kann ich das Spiel so weitertreiben, und es macht meistens nicht viel aus, da ich die Krümel auf dem Bild nur dann sehe, wenn zufällig an der Stelle Himmel oder ähnlich helles monotones ist. Aber grundsätzlich: was ist das für Zeug und wo kommt es her? Die Kamera habe ich erst gut 3 Wochen lang, und die wird vom Hersteller doch bestimmt unter Bedingungen zusammengeschraubt, bei denen keine Staubkörnchen eintreten dürften... Falls da jemand eine schlaue Antwort hat, wäre ich sehr gespannt, sie zu erfahren... :o

Und wie diese Geschichte mit Sigma jetzt zu Ende geht wüsste ich auch gerne (ich meine, die werden Dir danach bestimmt irgendwie mitteilen, was sie mit der Kamera gemacht haben...).
 
pathfinder schrieb:
...auch mit Deinem neu angeschaffenem Gebläse von Tetenal nicht?! Ich hätte gedacht, dass man mit dem Zeug alles wegbekommt... schade!

dieses Ding vonTetenal war glaube ich der Auslöser, dass ich noch mehr "Krümel" auf dem Sensor habe :mad:
Vorher hatte ich nur diese "Krümel" und nach Tetenal Behandlung auch so was ähnliches wie Wasserflecken (oder ich habe genauer geschaut und es war vorher auch so) Ich werde das Ding von Tetenal nicht mehr benutzten (Le(h)ergeld!!!)

Wenn meine wieder da ist werde ich berichten!
 
pathfindern schrieb:
...Und wie diese Geschichte mit Sigma jetzt zu Ende geht wüsste ich auch gerne (ich meine, die werden Dir danach bestimmt irgendwie mitteilen, was sie mit der Kamera gemacht haben...).
Ich wage die Prognose, daß Sigma das Problem nicht lösen können wird, zumindest nicht längerfristig.
Selbst auf den Bildern zweier Beispiel-(Werbe-)CDs, die Sigma die letzten zwei Jahre verschickte, waren Bilder mit "Staub" auf dem Sensor.
Dauerhaft behebbar ist das Problem sowieso nicht, allein durch die Abnutzung (Abrieb) des Verschlusses.

Es liegt schlichtweg an der Konstruktion der SD10, daß man den "Staub" leider schon bei praxisgerechteren Blenden verhältnismäßig deutlich sieht. Was man bei der SD10 schon bei F8 sieht, sieht man bei der 300D erst bei ca. F16-22.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ich wage die Prognose, daß Sigma das Problem nicht lösen können wird, zumindest nicht längerfristig.
Selbst auf den Bildern zweier Beispiel-(Werbe-)CDs, die Sigma die letzten zwei Jahre verschickte, waren Bilder mit "Staub" auf dem Sensor.
Dauerhaft behebbar ist das Problem sowieso nicht, allein durch die Abnutzung (Abrieb) des Verschlusses.

Es liegt schlichtweg an der Konstruktion der SD10, daß man den "Staub" leider schon bei praxisgerechteren Blenden verhältnismäßig deutlich sieht. Was man bei der SD10 schon bei F8 sieht, sieht man bei der 300D erst bei ca. F16-22.

Gruß
Wolfgang

Also so ganz verstehen kann ich das angebliche "Staubproblem" nicht. Ich habe eine SD9 und eine SD10 und habe bisher keinen Staub oder Krümmel beseitigen müssen. Hier leistet wohl u.a. der eingebaute Staubschutz gute Dienste.

Interessieren würde mich, welches "Konstruktionsproblem" Du meinst und wie Du zu der Erkenntnis gelangst, die Canon hätte solche Probleme nicht? Im Themenbereich Canon kann ich jedenfalls täglich über Staubbeseitigungsaktionen lesen.

Gruss Thomas
 
hoewe schrieb:
Also so ganz verstehen kann ich das angebliche "Staubproblem" nicht. Ich habe eine SD9 und eine SD10 und habe bisher keinen Staub oder Krümmel beseitigen müssen. Hier leistet wohl u.a. der eingebaute Staubschutz gute Dienste.
Das nützt nichts gegen den "Staub" (es geht letztlich um feinste Partikel), der sich im Gehäuse befindet, oder durch Verschleiß neu entsteht.

hoewe schrieb:
Interessieren würde mich, welches "Konstruktionsproblem" Du meinst und wie Du zu der Erkenntnis gelangst, die Canon hätte solche Probleme nicht? Im Themenbereich Canon kann ich jedenfalls täglich über Staubbeseitigungsaktionen lesen.
Gruss Thomas

Zu der "Erkenntnis" gelange ich buchstäblich durch "Erkennen", soll heißen praktische Erfahrung seit eineinhalb Jahren mit der 300D, ca. 11.000 Auslösungen, 2 Sensorreinigungen (eine testweise, die zweite halbwegs notwendig).
Ich habe nichtrs von einem "Konstruktionsproblem", sondern allenfalls einem Merkmal, geschrieben.
Es ist nicht verwunderlich, daß verschiedene Sensor-Aufbauten, mit verschieden dicken Schutzscheiben als Ergebnis erzeugen, daß eine deutlich wahrnehmbare Abbildung eines Partikels bei verschiedenen Blenden der Fall ist.

Was die Canon-Staub-Beseitigungsaktionen betrifft, kann ich nur sagen: Wenn ich es darauf anlege, bei einem mit Blende 29-32 fotografierten weißen Blatt Papier nach Staub zu suchen, werde ich immer fündig.
Vielleicht ist Sensorreinigung eine Art Volkssport bei Canon-Anwendern, ich weiß es nicht. ;)

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Das nützt nichts gegen den "Staub" (es geht letztlich um feinste Partikel), der sich im Gehäuse befindet, oder durch Verschleiß neu entsteht.


Staub-Beseitigungsaktionen

Das mit dem Staub oder "Krümeln" ist ja nicht so schlimm denn man kann (fast) alle Stäube auf dem Bild ohne Probleme mit der Bildbearbeitungssoftware beseitigen aber es ist schöner wenn man kein Staub auf dem Sensor hat !
 
mythos schrieb:
@Gerhard2:
Mehr Staub als bei anderen DSLR? - LOL.
Als frustrierter 300D-Besitzer würde ich mich auch an jeden Strohhalm klammern, um meine sehr teuer erkaufte, trotz software-hack kastrierte und von der 350D schnell überholte Kamera gegen eine attraktive Konkurrentin wie die Sigma SD10 zu verteidigen. Wurde neulich nicht auch die abstruse Behauptung aufgestellt, die Sigma SD10 sei im "mittleren Entfernungsbereich" unschärfer als die 300D? LOL.

Gerhard2 hat gemäß seinen Angaben neben der 350D auch eine SD10!
 
mythos schrieb:
@Gerhard2:
Mehr Staub als bei anderen DSLR? - LOL.
Wo habe ich das behauptet ? Bei der SD10 fällt's nur eher auf (siehe oben).

mythos schrieb:
Als frustrierter 300D-Besitzer würde ich mich auch an jeden Strohhalm klammern, um meine sehr teuer erkaufte, trotz software-hack kastrierte und von der 350D schnell überholte Kamera gegen eine attraktive Konkurrentin wie die Sigma SD10 zu verteidigen.
Kann ich nicht auf mich beziehen, denn mit "Frust" hätte ich kaum so viel fotografiert, mit der 300D (s.oben).

Apropos "Attraktive Konkurrentin wie die Sigma SD10":
Gottseidank kann ich die Produkte (Canon, Sigma) emotionsloser - und auch gerechter - beurteilen und vergleichen als Du, da ich beide besitze.
Und es ist einfach Tatsache, daß eine Canon 300D/350D universeller einsetzbar ist, also im Zweifelsfall vielseitiger ist. (Serienbildfunktion, Zeitverbrauch beim Abspeichern von Bildern, Rauschverhalten). Das sollte jeder, der nur eine Kamera beabsichtigt zu kaufen, mit in Betracht ziehen.

Die SD10 hat natürlich auch ihre Stärken (RAW-Software, Gamma-Korrekturmöglichkeiten für Gegenlichtsituationen, Kontrastumfang, evtl. "plastischerer" Bildeindruck), aber es ist alles in allem eher ein Produkt für Individualisten, mit den o.g. Einschränkungen.

mythos schrieb:
Wurde neulich nicht auch die abstruse Behauptung aufgestellt, die Sigma SD10 sei im "mittleren Entfernungsbereich" unschärfer als die 300D? LOL.
Das wurde auch kürzlich in einem Thread von anderer Seite festgestellt, und ist die Wahrheit - auch wenn es Dir nicht paßt!

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Das nützt nichts gegen den "Staub" (es geht letztlich um feinste Partikel), der sich im Gehäuse befindet, oder durch Verschleiß neu entsteht.
Ich halte den Staubschutz, insbesondere bei vielen Objektivwechseln, für sinnvoll und nützlich.

Gerhard2 schrieb:
Zu der "Erkenntnis" gelange ich buchstäblich durch "Erkennen", soll heißen praktische Erfahrung seit eineinhalb Jahren mit der 300D, ca. 11.000 Auslösungen, 2 Sensorreinigungen (eine testweise, die zweite halbwegs notwendig).
Ich habe nichtrs von einem "Konstruktionsproblem", sondern allenfalls einem Merkmal, geschrieben.
Es ist nicht verwunderlich, daß verschiedene Sensor-Aufbauten, mit verschieden dicken Schutzscheiben als Ergebnis erzeugen, daß eine deutlich wahrnehmbare Abbildung eines Partikels bei verschiedenen Blenden der Fall ist.
Entschuldige, aber ich hatte gelesen es sei Konstruktionsbedingt. Insoweit wollte ich gerne wissen, was Du hiermit genau meinst.

Gerhard2 schrieb:
Was die Canon-Staub-Beseitigungsaktionen betrifft, kann ich nur sagen: Wenn ich es darauf anlege, bei einem mit Blende 29-32 fotografierten weißen Blatt Papier nach Staub zu suchen, werde ich immer fündig.
Vielleicht ist Sensorreinigung eine Art Volkssport bei Canon-Anwendern, ich weiß es nicht. ;)
Aus diesem Grunde kann ich die vielen Diskussionen um Staubbeseitigung und Flecken auf den Bildern nicht nachvollziehen - weder bei Canon noch bei Sigma. Der Sigma aber, wie nun schon mehrfach gelesen, hier ein Problem zu unterstellen, halte ich für abweigig.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hoewe schrieb:
Ich halte den Staubschutz, insbesondere bei vielen Objektivwechseln, für sinnvoll und nützlich.
Den Sinn dieses Staubschutzes stelle ich überhaupt nicht in Frage. Denn ein (zwar seltenes) Problem, das bei der Canon auftritt, habe ich bei der SD10 nicht: Nämlich, daß bei einem Bild, das direkt nach einem Objektivwechsel aufgenommen wurde, im Gehäuse "aufgewirbelter" Staub mit fotografiert wird. Diese Partikel werden dann durchaus scharf abgebildet.

hoewe schrieb:
Der Sigma aber, wie nun schon mehrfach gelesen, hier ein Problem zu unterstellen, halte ich für abweigig.

Gruss Thomas
Meine SD10 hat in der Nähe des Bildrandes ein "Dauerstaub", schon von Anfang an, aber sehr klein, und daher unerheblich.
Wie gesagt, es fällt halt leider bei der SD10 eher auf. Selbst als meine 300D relativ "zugestaubt" war, konnte man das bei letzterer nur deutlich bei (praxisfremd) weit geschlossener Blende verifizieren.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten