• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Pentax-DSLR : Eingeweideschau & Innenleben

Gast_308519

Guest
Da es immer wieder technische Fragen gibt, wo es von Belang sein kann, wenigsten grob die Kamera zu verstehen, hier mal eine kleine Sammlung von Eindrücken:

Wenn man seine Pentax DSLR mitten durch sägt, bekommt man viele wichtige Bauteile zu Gesicht:

 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Zusammenfassung :top:

Den Link mit der Messfeldverteilung der anderen Kameras hatte ich schon gesucht, schwebte mir auch noch im Kopf, dass die Verteilung der K-3 relativ äquivalent zu den anderen ist.
 
Vielen Dank für. Sehr interessant und aufschlussreich.
Ich wusste nicht, daß der Belichtungsmesser durch das Prisma und folglich auch durch die Mattscheibe misst. Das bedeutet ja, daß ein Austausch der Mattscheibe gegen eine andere mit anderer Durchlässigkeit auch die Lichtmessung beeinflusst, oder habe ich da einen Denkfehler ?

mfg astrafreak
 
Nein, ist korrekt. Wenn du einen Schnittbild-Scheibe einbaust sind gerade Mitten- und besonders Spotmessung mit Vorsicht zu genießen, für die Matrixmessung reicht meist eine leichte Belichungskorrektur aus
 
Tolle Zusammenfassung! :top:

Die Kameras wurden wirklich mit Sandstrahl durchgesägt, also quasi erodiert? Ich dachte immer mit irgendeiner Flüssigkeit füllen, gefrieren und mit Diamantbandsäge oder so. :eek:

Beim Anblick des Schnittmodells steigt mein Respekt vor der Baukunst der Japaner immer enorm. Nicht nur die bloße Funktion sondern auch die extrem optimierte Raumnutzung beeindruckt mich. Alleine das optische Einspiegelungssystem ist ja unglaublich ausgehirnt, wenngleich auch nicht erst gestern erfunden worden. Und dass der AF bei diesem Strahlengang und bei der Menge an beweglichen Teilen überhaupt korrekt arbeitet ist ein schieres Wunder!

Ein Grund, warum da 9 statt 7 vertikale Liniensensoren zu zählen sind könnte sein, dass der zweite und vorletzte Sensor nicht (offiziell) genutzt wird, die beiden randständigen Liniensensoren sind um das Doppelte der Kreuzsensoren versetzt, oder irre ich? Durchaus denkbar wäre auch, dass die beiden Zeilen durchaus aktiv sind und für die Objektverfolgung mitgenutzt werden ... wenn sie schon da sind, sozusagen.

Spannend auch das Bild des Belichtungsmesser-Chips mit seinen zwei unabhängigen (?) Messfeldern.

Der Link im letzten Absatz führt mich zum Bildaufnehmer mit AA-Filter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist korrekt. Wenn du einen Schnittbild-Scheibe einbaust sind gerade Mitten- und besonders Spotmessung mit Vorsicht zu genießen, für die Matrixmessung reicht meist eine leichte Belichungskorrektur aus

Der effekt ist aber minimal, auf Mittel und Matrix wirkt sich es erfahrungegemäss gar nicht aus (moderne nikon oder Canon Scheiben jetzt vorausgesetzt), Spot muss man probieren, der kann daneben liegen...
Bei meiner K5 waren keine Sbweichung sichtbar, Spot beim Test auch nicht, aber den nehm ich eh nie...
 
Ein Grund, warum da 9 statt 7 vertikale Liniensensoren zu zählen sind könnte sein, dass der zweite und vorletzte Sensor nicht (offiziell) genutzt wird, die beiden randständigen Liniensensoren sind um das Doppelte der Kreuzsensoren versetzt, oder irre ich? Durchaus denkbar wäre auch, dass die beiden Zeilen durchaus aktiv sind und für die Objektverfolgung mitgenutzt werden ... wenn sie schon da sind, sozusagen.

Irgendwas in der Art dachte ich mir auch.

Der Link im letzten Absatz führt mich zum Bildaufnehmer mit AA-Filter!

Danke. Habe ich nun korrigiert. :)
 
Der Schnitt zeigt auch, warum das Weglassen der AF-Punktanzeige eine Einsparung ist. Es fallen ein Prisma und die doch recht großen LEDs weg.

VG

cabin32
 
Du stellst Fragen ... die K-3 ist doch das aktuelle Topmodell!?

Diese Einsparung gab es meines Wissens i der Vergangenheit nur einmal, bei der K-x und vielleicht nun auch bei der billigsten K-500, das interessierte mich noch nicht.
 
Grafische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Sensor und Feldern im Startpost ergänzt. :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du sehr gut visualisiert! :top:

Eine Kleinigkeit würde ich nur anders texten, denn mit der Beschriftung bei den 2,8er-Sensoren förderst du die weit verbreitete wie falsche Annahme, dass es hier um die Helligkeit geht und nicht um den nötigen "breiten" Strahlengang (diese Formulierung ist jetzt aber auch nicht ganz das Gelbe vom Ei, denke ich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. :)

Vielleicht schreibe ich da hin, dass es darum geht, dass sie ab F2.8 abgeschattet werden durch die Blendenlamellen.
 
Coole Zusammenfassung, Danke.

Das heißt dann, dass ich bei Objektiven mit weniger als f/2.8
in der Mitte 3 senkrechte Liniensensoren mit der Genauigkeit von 5.6 habe, richtig?
 
Coole Zusammenfassung, Danke.

Das heißt dann, dass ich bei Objektiven mit weniger als f/2.8
in der Mitte 3 senkrechte Liniensensoren mit der Genauigkeit von 5.6 habe, richtig?

Rein hardwaremässig sind ja auch in der Mitte die horizontalen F5.6er Sensoren zusätzlich da.
Also denke ich, wirst Du auch in der Mitte mit Blendenzahlen über 2.8 noch komplette Kreuzsensoren haben.
Siehe die "blauen" Striche.
Da gibts also zwei horizontale Linien-Sensoren, die "übereinander liegen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten