Lenz Moser
Themenersteller
Hi!
Ich habe mir gleich nach dem Kauf der 40D einen Adapter für meine alten Contax/Yashica Objektive (nicht AF) zugelegt und möchte darüber kurz berichten.
Ich habe mich für die teuere Variante des Adapters entschieden. Das ist dieser mit den Kontakten auf der Kamera-Seite.
Sofern ich verstanden habe, glaubt die Kamera alleine über dieser Kontakte und dem was dahinter ist, ein AF-Objektiv sei installiert und man kann die AF-Fähigkeiten der Kamera nutzen.
Dies funktioniert tatsächlich, man drückt den Auslöser halb durch und dreht am Schärfering des Objektives, bis die Kamera Signal gibt, dass es scharf ist. Wobei die Toleranz sehr eng ist, sprich man kann sehr genau scharf stellen.
Hauptmanko ist, dass es keine Offenblendenmessung gibt. Dreht man die Blende zu, wirkt sich das sofort aus. Der Abblendestift wird durch den Adapter dauerhaft hineingedrückt.
D.h. man darf die Blende höchstens auf etwa 5.6 zumachen, sonst funktioniert der Autofokus mangels Licht nicht mehr. Weiters sieht man die eingestellte Blende nicht im Sucher.
D.h. die Handhabung bedarf etwas an Mitdenken, aber die Ergebnisse sind nicht schlecht.
Der Ring ist auch so ausgelegt, dass er einmal montiert wird und am Objektiv bleibt. Es rastet eine Feder ein und will man den Ring wieder entfernen, muss man diese mit dem Fingernagel wegdrücken, ist aber auch kein Problem, wenn man einmal herausgefunden hat, wie's geht. Angesichts des Preises (70,-- € + Versandkosten), habe ich mir nur einen Adapter gekauft, und zwar hier:
http://shop.ebay.at/?_from=R40&_trk...+EOS+für+CANON+400D&_sacat=See-All-Categories
Beim Ansetzen des Objektives ist der rote Punkt des Ringes ist mit dem weißen der 40D in Einklang zu bringen. Ich weiß zwar nicht, was passieren kann, wenn ein Adapter die ominöse Stoppschraube nicht hat, aber dieser Adapter hat eine und es wird behauptet, dass dadurch die Kamera nicht Gefahr läuft beschädigt zu werden. Ich erwähne dies nur, weil es offenbar Adapter gibt, die diese Schraube nicht haben.
In den Exif-Daten steht mit dem Adapter immer 50mm, Blende 2. Daher hätte ich gerne im Lightroom die Möglichkeit, diese Werte händisch einzutragen, weiß jemand wie?
Das erste Foto wurde mit dem Zeiss Planar 50mm/1.7 gemacht. Vorne war noch ein Polfilter angebracht. Die Blende weiß ich leider nicht mehr.
Anhang anzeigen 609035 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609036
Dieses enstand mit einem Tokina 70-210/4-5.6. bei 210mm * Faktor 1.6 und Blende 5.6, also ganz offen. Dabei musste ich schon auf ISO 400 gehen und die Belichtungszeit war immer noch Grenzwertig, da ohne Stativ gemacht:
Anhang anzeigen 609037 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609038
Fazit: Der Adapter zahlt sich aus. Vor allem das 50mm (entspricht ja dann einem 80mm Objektiv) macht sich ganz gut bei Portraits, die ich hier aber nicht öffentlich mache. Wenn jemand interessiert ist, kann ich ja ein Portraitfoto per Mail schicken.
OK, ein Crop geht ja schon einmal. Allerdings weiß ich nichts besseres als in Lightroom bei 1:1 Ansicht, einen Schreenshot zu machen, diesen dann in MS-Paint zu importieren und einen Ausschnitt davon wegzuspeichern. Die JPEG-Kompression scheint dabei hoch eingestellt zu sein.
Also: Zeiss Planar 50mm/1.7 bei Blende 5.6 oder 8, weiß ich auch nicht mehr so genau (100% Ausschnitt):
Anhang anzeigen 609046
Tests mit dem Tokina 28mm/2.8 stehen noch aus.
Ich habe mir gleich nach dem Kauf der 40D einen Adapter für meine alten Contax/Yashica Objektive (nicht AF) zugelegt und möchte darüber kurz berichten.
Ich habe mich für die teuere Variante des Adapters entschieden. Das ist dieser mit den Kontakten auf der Kamera-Seite.
Sofern ich verstanden habe, glaubt die Kamera alleine über dieser Kontakte und dem was dahinter ist, ein AF-Objektiv sei installiert und man kann die AF-Fähigkeiten der Kamera nutzen.
Dies funktioniert tatsächlich, man drückt den Auslöser halb durch und dreht am Schärfering des Objektives, bis die Kamera Signal gibt, dass es scharf ist. Wobei die Toleranz sehr eng ist, sprich man kann sehr genau scharf stellen.
Hauptmanko ist, dass es keine Offenblendenmessung gibt. Dreht man die Blende zu, wirkt sich das sofort aus. Der Abblendestift wird durch den Adapter dauerhaft hineingedrückt.
D.h. man darf die Blende höchstens auf etwa 5.6 zumachen, sonst funktioniert der Autofokus mangels Licht nicht mehr. Weiters sieht man die eingestellte Blende nicht im Sucher.
D.h. die Handhabung bedarf etwas an Mitdenken, aber die Ergebnisse sind nicht schlecht.
Der Ring ist auch so ausgelegt, dass er einmal montiert wird und am Objektiv bleibt. Es rastet eine Feder ein und will man den Ring wieder entfernen, muss man diese mit dem Fingernagel wegdrücken, ist aber auch kein Problem, wenn man einmal herausgefunden hat, wie's geht. Angesichts des Preises (70,-- € + Versandkosten), habe ich mir nur einen Adapter gekauft, und zwar hier:
http://shop.ebay.at/?_from=R40&_trk...+EOS+für+CANON+400D&_sacat=See-All-Categories
Beim Ansetzen des Objektives ist der rote Punkt des Ringes ist mit dem weißen der 40D in Einklang zu bringen. Ich weiß zwar nicht, was passieren kann, wenn ein Adapter die ominöse Stoppschraube nicht hat, aber dieser Adapter hat eine und es wird behauptet, dass dadurch die Kamera nicht Gefahr läuft beschädigt zu werden. Ich erwähne dies nur, weil es offenbar Adapter gibt, die diese Schraube nicht haben.
In den Exif-Daten steht mit dem Adapter immer 50mm, Blende 2. Daher hätte ich gerne im Lightroom die Möglichkeit, diese Werte händisch einzutragen, weiß jemand wie?
Das erste Foto wurde mit dem Zeiss Planar 50mm/1.7 gemacht. Vorne war noch ein Polfilter angebracht. Die Blende weiß ich leider nicht mehr.
Anhang anzeigen 609035 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609036
Dieses enstand mit einem Tokina 70-210/4-5.6. bei 210mm * Faktor 1.6 und Blende 5.6, also ganz offen. Dabei musste ich schon auf ISO 400 gehen und die Belichtungszeit war immer noch Grenzwertig, da ohne Stativ gemacht:
Anhang anzeigen 609037 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609038
Fazit: Der Adapter zahlt sich aus. Vor allem das 50mm (entspricht ja dann einem 80mm Objektiv) macht sich ganz gut bei Portraits, die ich hier aber nicht öffentlich mache. Wenn jemand interessiert ist, kann ich ja ein Portraitfoto per Mail schicken.

OK, ein Crop geht ja schon einmal. Allerdings weiß ich nichts besseres als in Lightroom bei 1:1 Ansicht, einen Schreenshot zu machen, diesen dann in MS-Paint zu importieren und einen Ausschnitt davon wegzuspeichern. Die JPEG-Kompression scheint dabei hoch eingestellt zu sein.
Also: Zeiss Planar 50mm/1.7 bei Blende 5.6 oder 8, weiß ich auch nicht mehr so genau (100% Ausschnitt):
Anhang anzeigen 609046
Tests mit dem Tokina 28mm/2.8 stehen noch aus.
Zuletzt bearbeitet: