• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Erfahrungen mit Contax/Yashica Adapter

Lenz Moser

Themenersteller
Hi!

Ich habe mir gleich nach dem Kauf der 40D einen Adapter für meine alten Contax/Yashica Objektive (nicht AF) zugelegt und möchte darüber kurz berichten.

Ich habe mich für die teuere Variante des Adapters entschieden. Das ist dieser mit den Kontakten auf der Kamera-Seite.

Sofern ich verstanden habe, glaubt die Kamera alleine über dieser Kontakte und dem was dahinter ist, ein AF-Objektiv sei installiert und man kann die AF-Fähigkeiten der Kamera nutzen.

Dies funktioniert tatsächlich, man drückt den Auslöser halb durch und dreht am Schärfering des Objektives, bis die Kamera Signal gibt, dass es scharf ist. Wobei die Toleranz sehr eng ist, sprich man kann sehr genau scharf stellen.

Hauptmanko ist, dass es keine Offenblendenmessung gibt. Dreht man die Blende zu, wirkt sich das sofort aus. Der Abblendestift wird durch den Adapter dauerhaft hineingedrückt.

D.h. man darf die Blende höchstens auf etwa 5.6 zumachen, sonst funktioniert der Autofokus mangels Licht nicht mehr. Weiters sieht man die eingestellte Blende nicht im Sucher.

D.h. die Handhabung bedarf etwas an Mitdenken, aber die Ergebnisse sind nicht schlecht.

Der Ring ist auch so ausgelegt, dass er einmal montiert wird und am Objektiv bleibt. Es rastet eine Feder ein und will man den Ring wieder entfernen, muss man diese mit dem Fingernagel wegdrücken, ist aber auch kein Problem, wenn man einmal herausgefunden hat, wie's geht. Angesichts des Preises (70,-- € + Versandkosten), habe ich mir nur einen Adapter gekauft, und zwar hier:
http://shop.ebay.at/?_from=R40&_trk...+EOS+für+CANON+400D&_sacat=See-All-Categories

Beim Ansetzen des Objektives ist der rote Punkt des Ringes ist mit dem weißen der 40D in Einklang zu bringen. Ich weiß zwar nicht, was passieren kann, wenn ein Adapter die ominöse Stoppschraube nicht hat, aber dieser Adapter hat eine und es wird behauptet, dass dadurch die Kamera nicht Gefahr läuft beschädigt zu werden. Ich erwähne dies nur, weil es offenbar Adapter gibt, die diese Schraube nicht haben.

In den Exif-Daten steht mit dem Adapter immer 50mm, Blende 2. Daher hätte ich gerne im Lightroom die Möglichkeit, diese Werte händisch einzutragen, weiß jemand wie?

Das erste Foto wurde mit dem Zeiss Planar 50mm/1.7 gemacht. Vorne war noch ein Polfilter angebracht. Die Blende weiß ich leider nicht mehr.
Anhang anzeigen 609035 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609036

Dieses enstand mit einem Tokina 70-210/4-5.6. bei 210mm * Faktor 1.6 und Blende 5.6, also ganz offen. Dabei musste ich schon auf ISO 400 gehen und die Belichtungszeit war immer noch Grenzwertig, da ohne Stativ gemacht:
Anhang anzeigen 609037 100% Ausschnitt: Anhang anzeigen 609038

Fazit: Der Adapter zahlt sich aus. Vor allem das 50mm (entspricht ja dann einem 80mm Objektiv) macht sich ganz gut bei Portraits, die ich hier aber nicht öffentlich mache. Wenn jemand interessiert ist, kann ich ja ein Portraitfoto per Mail schicken. ;)

OK, ein Crop geht ja schon einmal. Allerdings weiß ich nichts besseres als in Lightroom bei 1:1 Ansicht, einen Schreenshot zu machen, diesen dann in MS-Paint zu importieren und einen Ausschnitt davon wegzuspeichern. Die JPEG-Kompression scheint dabei hoch eingestellt zu sein.

Also: Zeiss Planar 50mm/1.7 bei Blende 5.6 oder 8, weiß ich auch nicht mehr so genau (100% Ausschnitt):
Anhang anzeigen 609046

Tests mit dem Tokina 28mm/2.8 stehen noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lenz !
Ich hab Riesenprobleme damit. Hab auch Adapter aus Ebay mit AF Bestätigung für M42, einen für Tamron Adaptall und einen für Contax/Yashica. Mit allen dreien hab ich das Problem, dass die 40D bei offener Blende korrekt belichtet, je mehr man die Blende schliesst, desto überbelichteter wird das Bild.
Eigentlich völlig unlogisch.
An der EOS 20D meines Kollegen funktionierts. Meine 40D ist mit dem EF 17-85 völlig ok !
Canon sagt nichts zu dem Thema, Ebay Lieferant konnte das Problem nachvollziehen, kennt aber keine Lösung.
Mit den Adaptern wird auch Blende 2,0 in den EXIF Daten angezeigt.
Die Kamera miss falsch, denn wenn ich am Objektiv 1 Blende zumache, misst die Kamera 1,3 Blenden Differenz.
Nimmst Du Zeitautomatik oder Manuelle EInstellung ?
Welche Firmware hat Deine 40D ?

Hoffe auf ne neue Erkenntnis,bin schon dabei die Hoffnung aufzugeben, dass ich meine alten Objektive und das Balgengerät nicht mehr verwenden kann.

Bin gespannt auf Deine Antwort.

Vielen Dank und viele Grüsse
 
hallo, an meiner 5D gibt es die probleme mit der zunehmenden ueberbelichtung eigenartigerweise nicht mit jeder adapterkombination.

beim M42-adapter + pentacon-ww hatte ich eine steigende ueberbelichtung. der grad entsprach dabei in etwa dem deinen.

beim adapter nikon --> EOS mit einem nikkor 24 2.8 AIS funktioniert die belichtung dagegen ueber den gesamten blendenbereich korrekt.

beides sind rein mechanische adapter, keine versionen mit der eingeschraenkten AF-info ...
 
Nimmst Du Zeitautomatik oder Manuelle EInstellung ?
Welche Firmware hat Deine 40D ?

Ja, Zeitautomatik, sofern ich mich erinnern kann. Firmware ist die zur Zeit aktuelleste, die Zahlen weiß ich jetzt nicht auswendig.

Ich kann ja heute Abend einmal prüfen, ob bei mir die Belichtungszeit beim Abblenden richtig länger wird.
 
Die AF-confirm-Adapter gaukeln der Kamera in der Regel ein 50/1.8-Objektiv für. Für dieses hat die Kamera eine Korrektur der Belichtungsautomatik hinterlegt, was dazu führt, dass es bei anderen Objektiven und nicht Offenblende an diesen Adaptern zu Abweichtungen in der Belichtung kommt.

Klaus
 
Hallo,
auch ich bin vor Kurzem digital auf Canon (40D) wegen meiner Zeissobjektive umgestiegen.
Ich hatte zu Beginn ebenfalls Probleme mit der richtigen Belichtung, unabhängig von den verwendeten Adaptern.
Bei mir waren die Bilder bei geschlossener Blende eher unterbelichtet.
Dagegen waren im LiveView-Modus die Bilder bei allen Blendenstufen richtig belichtet, auch das Scharfstellen geht damit besser.
Für das bessere Scharfstellen durch den Sucher, habe ich mir dann aber eine Mattscheibe EF-S besorgt.

Nach dem ich auf diesen Beitrag aufmerksam wurde, habe ich heute nochmal die Belichtung einiger Objektive (28/2,8; 50/1,7; 135/2,8) anhand einer Belichtungsreihe überprüft. Sowohl über den Sucher als auch über LiveView wurden alle Blendenstufen korrekt belichtet.

Nun liegt die Vermutung nahe, dass dies mit der Mattscheibe zusammenhängen könnte.
Habe mir aber nicht die Mühe gemacht, die alte Mattscheibe wieder einzubauen.
Vielleicht gibt es ja ähnliche Erfahrungen.

Gruß Andreas

P.S.: finde das Forum sehr gut und habe hier schon wichtige, hilfreiche Infos und Tips, gerade zum Thema Zeissobjektive und deren Verwendung mit anderen Systemen bekommen
 
Hallo,
auch ich bin vor Kurzem digital auf Canon (40D) wegen meiner Zeissobjektive umgestiegen.
Ich hatte zu Beginn ebenfalls Probleme mit der richtigen Belichtung, unabhängig von den verwendeten Adaptern.
Bei mir waren die Bilder bei geschlossener Blende eher unterbelichtet.
Dagegen waren im LiveView-Modus die Bilder bei allen Blendenstufen richtig belichtet, auch das Scharfstellen geht damit besser.
Für das bessere Scharfstellen durch den Sucher, habe ich mir dann aber eine Mattscheibe EF-S besorgt.

Nach dem ich auf diesen Beitrag aufmerksam wurde, habe ich heute nochmal die Belichtung einiger Objektive (28/2,8; 50/1,7; 135/2,8) anhand einer Belichtungsreihe überprüft. Sowohl über den Sucher als auch über LiveView wurden alle Blendenstufen korrekt belichtet.

Nun liegt die Vermutung nahe, dass dies mit der Mattscheibe zusammenhängen könnte.
Habe mir aber nicht die Mühe gemacht, die alte Mattscheibe wieder einzubauen.
Vielleicht gibt es ja ähnliche Erfahrungen.

Ich habe diese Messungen mit der EF-S an 40D gemacht. Die Abweichungen sind einfach Tatsache.
Bei Liveview wird die Belichtung wohl anders bestimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten