• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine 1. D-SLR Canon EOS 400D oder Olympus E-510?

domebad

Themenersteller
Hi,
ich bin in den letzten zügen für meine Kauf Entscheidung.

Ich glaube dass diese beiden Geräte mich am ehesten ansprechen.
Jetzt muss ich mich für eines entscheiden und somit auch für ein System.

Hier im Forum im Olympus bereich habe ich schon viele gute Infos bekommen
aber will ja beide Seiten hören.
Vielleicht bekomme ich von euch ja noch ein Tipp für eine ganz andere Kamera.

Hier für möchte ich die Kamera hauptsächlich verwenden:

- Momentaufnahmen draußen Leute die ihrem alltags Leben nachgehen also meist in Bewegung sind. (Am Wichtigsten!)
- Innen vor allem bei Festen z.B. Hochzeit (am Wichtigsten!)
- Outdoor Weitläufige Landschaftsaufnahmen (eher seltener)
- Gute Makro aufnahmen Blumen etc.
- Porträt


Ich hatte beide schon mal in der Hand und habe bei Beiden ein gutes Gefühl.

Hoffe auf eure Beratung
mfg Domebad
 
In der Preisklasse würde ich auchnoch eine Nikon D40X in Betracht ziehen.
Ich selber habe eine EOS 400D und bin bisher nach etwa 2000 Auslösungen nicht überzeugt. Richtig knackscharfe Bilder sind mir noch nicht gelungen.
 
Ich selber habe eine EOS 400D und bin bisher nach etwa 2000 Auslösungen nicht überzeugt. Richtig knackscharfe Bilder sind mir noch nicht gelungen.
Was hat das mit der Kamera zu tun?:confused:

Und an den TO
Da kommt es auch auf die Linsen als auf eher auf den Body an bei dem was du vor hast.
(Stichwort Bezahlbare Lichtstärke)
 
Hi!
Falls du noch keine scharfen Aufnahmen hattest, musst du noch üben...
Das hier habe ich kürzlich gemacht.
Wie du siehst, gelingen scharfe Aufnahmen. Ich würde wieder wegen des Zubehörs eine Canon kaufen und habe den Kauf nach einem Jahr noch nicht bereut.
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Ob Canon, Olympus, oder Nikon,
in der "Einsteigerklasse" sind sie alle vergleichbar.
Ist wie mit C-Klasse - 3'er - A4.
Ich habe es letztendlich von den zur Verfügung stehenden Objektiven abhängig
gemacht
 
Ich nehme meine Äusserung zurück.

Ich würde eben nur nicht die 400er empfehlen und genau darum ging es doch hier oder ? E510 oder 400er und ich habe eben noch die Nikon erwähnt.

@Heiko ! Jap das ist scharf aber ich meinte (das hätte ich auch vorher erwähnen sollen) die Kamera in der Alltagstauglichkeit.
Die Qualität der Bilder in Innenräumen, in der Naturfotografie und bei eben nicht strahlendem Sonnenschein. Da wird es sehr schwer ein scharfes Resultat zu bekommen.

Ist eben mein Gefühl. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich versucht an eine Canon 40D zu kommen.
 
Hallo,
wenn Du beide schon in der Hand hattest und mit beiden Gehaeusen zurechtkommst dann schau' Dir die Objektiv-Palette der beiden Hersteller an. Ich kenne leider nur das Canon-Lager. Habe mit der 300D angefangen, dann 350D und bin jetzt bei der 40D gelandet. Analog habe ich nur mit Nikon fotografiert, aber Canon war einfach frueher mit einer guten und erschwinglichen DSLR auf dem Markt. Das teuerste am ganzen Umstieg beim Systemwechsel war der Umstieg bei den Objektiven.
Inzwischen sind alle DSLR Hersteller bei den Gehauesen relativ gleichwertig, heisst gute Fotos sind mit allen moeglich.
Bei den Einsatzgebieten die Du genannt hast spielt die Auswahlmoeglichkeit bei den Objektiven die grossere Rolle. Damit waere die D40X von Nikon bei mir auch aussen vor da sie Autofokus nur mit speziellen Objektiven erlaubt.

Ich wuerde Dir zur Canon 400D raten, einfach wegen des riesigen Angebots an guten Objektiven. Klar hat auch Pentax tolle Glaeser, aber Canon bietet hier doch die groessere Auswahl.

Nur meine 2 Cent.
 
Ich würde eine Olympus nehmen, die Objektive sind Preislich okAy, und auch die Kamera ist sehr gut.

Das einiges an was du dich gewöhnen müsstest wäre das Menü es ist etwas " Komisch "


- prada -
 
ich würde die Olympus nehmen, die hat einen Bildstabilisator und liegt meiner Meinung nach technisch auch eine Klasse über der 400D, du könntest wohl eher dei E-410 mit der 400D vergleichen!
 
Lass dich nicht verrückt machen. Falsch machst du mit beiden nichts, glücklich wirst du auch mit beiden.

Canon hat den Vorteil von einem tollen Gebrauchtmarkt (schau mal bei Biete-Canon und vergleiche mit Biete-Olympus...) und auch schöne günstige Objektive im Angebot
Olympus hat generell sehr gute Objektive, aber kaum Festbrennweiten und was lichtstarkes kriegst du erst ab 400€+ (Canon schon ~100€ - 50mm F1.8).
Dafür haben sie sehr gute Zooms und man kann mit einem Oly-Objektiv fast nichts falsch machen ;)
Der Stabilisator in der E-510 ist auch noch erwähnenswert (Bringt dir aber wenig, wenn sich dein Motiv bewegt)
Die Canon dürfte etwas weniger rauschen, aber das wird kein Weltuntergang sein.

Nimm einfach die, die dir besser taugt.
 
Vizualizer, du schreibst Unfug! :grumble:
Die 400D ist voll alltagstauglich.
Kann sein, dass Du schlechte Linsen hast, oder einfach mit der Kamera nicht warm wirst.
Aber seis drum.

@TO
Oly: 4/3 System, welches bauartbedingt etwas rauschempfindlicher ist.
begrenzte Linsenauswahl, Hochwertigee Objektive schnell sehr teuer.
Gehäusestabi
Liveview
Gute Kitobjektive
Cropfaktor 2


Canon: APSC Sensor (etwas grösser als Oly) etwas rauschunempfindlicher.
mehr als große Linsenauswahl mit riesigem Gebrauchtmarkt. Auch relativ preiswerte hochwertige Linsen (z.B. 70-200 4,0 IS)
Stabi in ausgewählten Objektiven.
Kitobjektive ursprünglich eher schlechter, die neuen IS-Kits sind brauchbar.
Cropfaktor 1,6

Eigentlich ist es von den Linsen abhängig, die Du erwerben möchtest.

- Momentaufnahmen draußen Leute die ihrem alltags Leben nachgehen also meist in Bewegung sind. (Am Wichtigsten!)
35/2,0 17-50/2,8
- Innen vor allem bei Festen z.B. Hochzeit (am Wichtigsten!)
24-70 2,8; 24-105 4
- Outdoor Weitläufige Landschaftsaufnahmen (eher seltener)
17-50 XXX evtl auch 12-22 Superweitwinkel
- Gute Makro aufnahmen Blumen etc.
100 Makro
- Porträt
50/1,4 - 85/1,8.

In Rot mal die angedachten Brennweiten für deine Probleme für Canon.


Gruß
Mike
 
Die Qualität der Bilder in Innenräumen, in der Naturfotografie und bei eben nicht strahlendem Sonnenschein. Da wird es sehr schwer ein scharfes Resultat zu bekommen.
Da brauchst du Lichtstarke Linsen.
Da bringt dir kein IS was.
Ist eben mein Gefühl. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich versucht an eine Canon 40D zu kommen.
Wenn du es mit einer 400D nicht schaffst scharfe Bilder zu bekommen, dann klappt das mit einer 40D auch nicht.
Ich würde jedem raten sich die Objektivpalette auch der Fremdhersteller anzusehen und dann entscheiden was man braucht oder will.
 
Ist zwar nicht wirklich mein Thread aber ... :)

@MIG doch, doch. Ich glaube zumindest mit der 400er warm geworden zu sein.

Es mag sein das es an dem 28-135 IS USM liegt. Habe ich gebraucht gekauft.
Ich hatte eine Olympus E-510 und eine Canon 5D mal zum ausprobieren und die Bilder waren um einiges schärfer. Ich werde nochmal versuchen an ein anderes Objektiv zu kommen.

... um beim Thread zu bleiben!

Sollte sich also bewahrheiten das es bei mir an den Gläsern lag, rate ich dir zu einer Canon.
Vorteile haben ja schon einige angesprochen (Zubehörauswahl).
Irgendwo habe ich auch gelesen das ein Bildstabilisator in dem Body schlechter sein soll wie der, der in den objektiven verbaut ist (spricht wieder für Canon)
 
Hi!
Ich sehe die Kamera als Werkzeug. Wenn man weiss, wie man es zu benutzen habe, stimmen die Ergebnisse. Anbei eine Innenaufnahme, die auch scharf ist.
Ich arbeite NUR mit RAW!
 
Ist zwar nicht wirklich mein Thread aber ... :)

@MIG doch, doch. Ich glaube zumindest mit der 400er warm geworden zu sein.

Es mag sein das es an dem 28-135 IS USM liegt. Habe ich gebraucht gekauft.

Das halte ich auch für einiges wahrscheinlicher, ein Lichtriese ist es ja nicht gerade, und bei Bewegung im Bild hilft der IS auch nichts mehr. Nachdem ich mit meinen Objektiven -- 17-40/4, 50/1,4, 100/2,0, 200/2,8 -- überhaupt keine Schärfeprobleme habe, würde ich mal ein anderes Glas an den Body schrauben.

Wenn man an einen Kompaktwagen (28-135) Sportreifen (die 400D) montiert, wird der halt nicht zum Formel 1 Auto... :D

Wegen dem IS möchte ich keinen Glaubenskrieg führen :ugly: Es interessiert mich auch relativ wenig++++ Vermutlich sind die beiden Varianten bei der Bildstabilisierung gleichwertig.

Mich hat das umfangreiche, relativ preiswerte Linsanangebot im Endeffekt zu Canon gebracht.

Gruß
Mike
 
Hi!
Ich denke, es kommt immer auf den Einsatz(ort) an, ob IS oder große Blende.
Die Objektivauswahl ist aber super und gute Einsteigerobjektive gibts bereits für kleines Geld. z.B. 50/1,8II
 
Hi,

würde Dir zur 510 raten. Die Kitoptiken sind sehr gut. Es stimmt, dass es von Olympus weniger Objektive gibt, als von Canon. Allerdings gibt es alles was Du brachst und zwar in einer sehr guten Qualität. Zwar fangen die Preise bei Olympus Objektiven etwas höher an als bei Canon, aber dafür bekommst Du ausnahmslos offenblendtaugliche Linsen, mit bestechender Abbildungsqualität, während Du gerade bei den Low-Budget Linsen von Canon abblenden musst, bis sie gut abbilden. (D.h. Dir geht auch einiges an der (leider nur nominellen) Lichtstärke dabei abhanden). Ich denke objektivtechnisch bist Du bei Olympus besser aufgehoben, obgleich es bei Canon mehr Objektive gibt. Qualität ist wichtiger als Quantität.

Gerade da Du Makro erwähnt hast, kann ich Dir noch sagen, dass dies eine Stärke vom 4/3 System ist, zu dem auch die E-510 gehört. Denn zum einen kannst Du fabelhaft in z. B. 10facher Vergrößerung manuell fokussieren, wenn Du magst. Und aufgrund des größeren Cropfaktors musst Du nicht so weit abblenden um die gleiche Tiefenschärfe zu erhalten, die Du gerade in der Makrofotografie brauchen wirst. Eine sehr günstige Makrolinse, das 35er, kostet etwas mehr als 200 EUR und bildet fabelhaft ab und hat einen Abbildungsmaßstab von 1:1 an 4/3, was äquivalent zu 2:1 an Kleinbild ist.
Ein anderes Makro Objektiv, das 50/2, ist lichtstärker und abgedichtet gegen Staub und Spritzwasser (wie übrigens alle Pro und Top Pro Optiken aus dem Hause Olympus). Desweiteren ist es ein sehr gutes und sehr scharfes Portraitobjektiv mit einem sehr schönen Bokeh.
Ansonsten hast Du reichlich Auswahl an Zooms, die allesamt - egal ob Standard, Pro oder Top Pro fantastisch abbilden. Zooms sind ganz klar eine Stärke von Olympus, so dass man durchaus sagen kann, dass man bei Oly-Linsen nicht so den Drang hat Festbrennweiten zu brauchen, weil diese besser abbilden, sondern die Zooms selbst bilden schon exzellent ab. (Trotzdem gibt es natürlich FB's und diese bilden nochmal besser ab, aber da oben wird die Luft schon sehr dünn.)

Ansonsten machst Du sicher auch mit einer 400D nichts falsch. Kaufe einfach die, die Dir gut in der Hand liegt. Ich z. B. werde mit Canon erst ab zweistelligen Kameras warm. Die kleineren möchte ich immer gern wieder schnell weglegen, weil sie mir zumindest überhaupt nicht in der Hand liegen. Auch sonst finde ich die Haptik der 510 besser als die der 400D.

So, reicht erstmal, ist schon wieder viel zu viel. ;)

Gruß,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
ich stand nun vor der selben Entscheidung D40x, EOS 400 und E-510 standen zur Auswahl! habe mich nun die Tage für die Olympus entschieden, da sie einfach für mich als anfänger das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat, denn sie hat den LiveView (für meine Freundin sinnvoll) sowie den Bildstabi. Ausschlag gebend wr aber letztlich die Ergonomie der Olympus, die mir besser gefiel als bei den anderen beiden. Das Gehäuse ist einfach hochwertiger sofern ich es als Anfänger beurteilen kann. Werde nun in ca. 4 Wochen die ersten Vergleiche haben, weil ne Freundin nimmt Ihre Eos mit zum Snowboarden.
Mal sehen welche die besseren Fotos macht.... :D:D

Werde mal meine Ergebnisse präsentieren!

Beste Grüße
caiman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten