Thiemo2
Themenersteller
Hallo mal wieder,
mein erster Thread hat sich ja großer Resonanz erfreut und ich möchte mich für den Zuspruch herzlich bedanken
Es folgten natürlich auch einige Diskussionen und Fragen, dafür ist ein Forum ja da
Aber um es den Interessenten leichter zu machen, die "reinen" Informationen zu finden, wäre es schön, wenn wir hier nur Erfahrungen reinschreiben.
Diskussionen und Fragen hierzu wenn möglich in den ersten Thread:
Mein Tamron 18-270mm Tagebuch
Danke und viel Spaß beim Lesen und evtl. auch schreiben
Nun habe ich also wieder ein paar mehr Erfahrungen mit dem Objektiv gesammelt und möchte sie zum Besten geben
Weil es doch recht viel Text geworden ist, habe ich die Schlagworte mal fett gemacht
Photozone.de hat übrigens seit heute ein Review dieses Objektivs online:
Photozone Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II LD [IF] Asph. VC macro - Review / Test Report
Dieser Test fällt recht negativ aus, ich kann mir das nur so erklären, daß der Tester eine Gurke erwischt hat. Das meiste (vor allem die CAs schon bei kurzen Brennweiten) kann ich bei meinem Obkjektiv überhaupt nicht nachvollziehen. (-->siehe Bild 1+5)
Nochmal zum Vergleich: dpreview.com spricht viel positiver darüber:
DPreview Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II VC LD Aspherical
(IF) MACRO review
Lustigerweise wird die Fokusgeschwindigkeit von Photozone recht positiv bewertet, bei DPreview wird sie recht niedergemacht...naja, alles wohl Geschmackssache
Gleich Vorweg:
Ich bin immernoch sehr zufrieden mit dem Objektiv und würde es auch jederzeit wieder kaufen.
Aber trotzdem will ich hier auch auf ein paar Punkte eingehen, die mir nicht so gefallen.
Nun aber endlich zu meinem Bericht.
Der Zoomring geht immernoch etwas schwer verglichen mit anderen Objektiven, aber das fällt mir schon fast gar nicht mehr auf. Dafür fährt sich das Objektiv auch nur in seltensten Fällen von alleine aus oder ein, wenn es sehr schräg gehalten wird.
Der Stabilisator ist zwar klasse, aber der erste Ruck, wenn er aktiviert wird ist leider ein wenig nervig. Das macht schon das Canon Kit-Objektiv besser.
Ich habe auch das Gefühl, daß gerade bei nicht ganz optimalem Licht dieser erste Ruck dem AutoFokus das Leben schwer macht. Ich fokussiere da schon automatisch noch ein zweites Mal nach, solange der VC noch läuft (1-2sek nach Loslassen läuft er noch), so daß die Cam ruckfrei fokussieren kann.
Insgesamt hätte Tamron den VC bezüglich Ruckfreiheit etwas optimieren können...Aber irgend ein Verkaufsargument für den Nachfolger brauchen sie ja noch
Zur Fokussiergeschwindigkeit:
Ein Arbeitskollege von mir ist Modellflieger und ich war mal mit der Linse beim Fliegen dabei. Diese Flieger bewegen sich ja doch recht schnell und der Fokus ist so gut wie immer mitgekommen (AI-Servo AF), siehe Bild 2+3.
100% scharf sind die Bilder nicht geworden, durch das schnelle Mitschwenken der Kamera (unerfahrenes Händchen, ich
) haben Belichtungszeiten von ein paar hundertstel wohl nicht immer ausgereicht. Auf jeden Fall hatte ich den Eindruck, die leichten Unschärfen kommen eher von der Bewegung.
Fazit: Fokussiergeschwindigkeit für den ambitionierten Laien doch noch ausreichend.
@Trickster: Wie sieht es da mit deinen Erfahrungen aus?
Im Innenbereich mit internem Kamerablitz mag ich das Objektiv nicht allzu sehr, es deckt doch recht häufig den Blitz durch seine Größe ab. Aber im Inneren mit Blitz wird man wohl eh keine 270mm ernsthaft benötigen
Dafür habe ich das Teil auch nicht gekauft.
Für solche Gelegenheiten ziehe ich die Kit-Linse auf, deren Zoombereich reicht da locker, die Cam wird leichter und kleiner und es treten keine sichtbaren Abschattungen auf.
Inzwischen habe ich schon relativ viele Bilder bei gutem Licht mit dem Objektiv machen können, und da macht das Teil durch die Bank gute Aufnahmen, die sich von ca. 30-70mm auch mit meinem 50mm 1.8 MK II messen können (abgesehen von Freistellungsmöglichkeit und Lichtstärke natürlich). Der Zoom bis 270mm ist ein tolles Plus und die Qualität ist da auch noch ziemlich gut, wenn man es mit dem Pixelpeepen nicht zu genau nimmt.
Mit dem Bokeh bin ich auch recht zufrieden, da ist es dem Kit und dem 50mm überlegen, aber das sieht man denke ich auch an den Probebildern in diesem und dem "alten" Thread.
Zum Staubschutz kann ich noch nicht viel sagen.
Auf jeden Fall ist das Objektiv nach ca. 1,5 Monaten Benutzung innen noch völlig sauber.
Der CMOS der Cam hatte immer mal wieder den einen oder anderen Staubfetzen abbekommen. Leider kann ich nicht sagen, ob das durch das Tamron selbst oder den Objektivwechsel bedingt war. Durch Blasaebalg und kameraeigene Sensorreinigung habe ich aber alles wieder sauberbekommen.
Zusammenfassung:
Mir macht das Tamron 18-270mm immernoch sehr viel Spaß und für ein Superzoom hat es denke ich erstaunlich wenig Kompromisse, bedenkt man vor allem die Größe und den Preis.
Klar, ein Profi-Objektiv ist es nicht...
Viel Spaß beim Lesen (gehabt zu haben) und bis bald,
Thiemo
Soweit bisher, unten noch ein paar Shots.
Bild 1-->5: Testaufnahme im "normalen" Brennweitenbereich (Edit: hmmm...recht starke Jpeg-Artefakte vom Resize...neu komprimiert, nun Bild 5)
Bild 1: 100% Crop der äußersten Ecke, ich sehe da keine CAs (Chromatische Abberationen), wie sie Photozone bei eigentlich jedem Brennweitenbereich und Blende bemängelt...
Bild 2: Modellflieger beim Durchstarten
Bild 3: Modellflieger kommt schräg auf mich zu, ca. 50km/h oder mehr.
(Ich habe durchaus schönere Shots vom Fliegen, aber oft eben im Vorbeifliegen, wo der Fokus sowieso nicht sehr schnell arbeiten muß. Die hier eingestellten sind also hoffe ich etwas repräsentativer, wenn auch künstlerisch nicht so wertvoll. Edit: Hätte wohl mit Offenblende arbeiten sollen wegen der schnellen Bewegung...naja, nächstes Mal.)
Bild 4: Landsberg am Lech...einfach mal so als Zugabe
Die Bilder sind JPEG out-of-cam, lediglich für's Forum verkleinert. (Einstellung: Landschaft, 6,0,0,0)
mein erster Thread hat sich ja großer Resonanz erfreut und ich möchte mich für den Zuspruch herzlich bedanken

Es folgten natürlich auch einige Diskussionen und Fragen, dafür ist ein Forum ja da

Aber um es den Interessenten leichter zu machen, die "reinen" Informationen zu finden, wäre es schön, wenn wir hier nur Erfahrungen reinschreiben.
Diskussionen und Fragen hierzu wenn möglich in den ersten Thread:
Mein Tamron 18-270mm Tagebuch
Danke und viel Spaß beim Lesen und evtl. auch schreiben

Nun habe ich also wieder ein paar mehr Erfahrungen mit dem Objektiv gesammelt und möchte sie zum Besten geben

Weil es doch recht viel Text geworden ist, habe ich die Schlagworte mal fett gemacht

Photozone.de hat übrigens seit heute ein Review dieses Objektivs online:
Photozone Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II LD [IF] Asph. VC macro - Review / Test Report
Dieser Test fällt recht negativ aus, ich kann mir das nur so erklären, daß der Tester eine Gurke erwischt hat. Das meiste (vor allem die CAs schon bei kurzen Brennweiten) kann ich bei meinem Obkjektiv überhaupt nicht nachvollziehen. (-->siehe Bild 1+5)
Nochmal zum Vergleich: dpreview.com spricht viel positiver darüber:
DPreview Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II VC LD Aspherical
(IF) MACRO review
Lustigerweise wird die Fokusgeschwindigkeit von Photozone recht positiv bewertet, bei DPreview wird sie recht niedergemacht...naja, alles wohl Geschmackssache

Gleich Vorweg:
Ich bin immernoch sehr zufrieden mit dem Objektiv und würde es auch jederzeit wieder kaufen.
Aber trotzdem will ich hier auch auf ein paar Punkte eingehen, die mir nicht so gefallen.
Nun aber endlich zu meinem Bericht.
Der Zoomring geht immernoch etwas schwer verglichen mit anderen Objektiven, aber das fällt mir schon fast gar nicht mehr auf. Dafür fährt sich das Objektiv auch nur in seltensten Fällen von alleine aus oder ein, wenn es sehr schräg gehalten wird.
Der Stabilisator ist zwar klasse, aber der erste Ruck, wenn er aktiviert wird ist leider ein wenig nervig. Das macht schon das Canon Kit-Objektiv besser.
Ich habe auch das Gefühl, daß gerade bei nicht ganz optimalem Licht dieser erste Ruck dem AutoFokus das Leben schwer macht. Ich fokussiere da schon automatisch noch ein zweites Mal nach, solange der VC noch läuft (1-2sek nach Loslassen läuft er noch), so daß die Cam ruckfrei fokussieren kann.
Insgesamt hätte Tamron den VC bezüglich Ruckfreiheit etwas optimieren können...Aber irgend ein Verkaufsargument für den Nachfolger brauchen sie ja noch

Zur Fokussiergeschwindigkeit:
Ein Arbeitskollege von mir ist Modellflieger und ich war mal mit der Linse beim Fliegen dabei. Diese Flieger bewegen sich ja doch recht schnell und der Fokus ist so gut wie immer mitgekommen (AI-Servo AF), siehe Bild 2+3.
100% scharf sind die Bilder nicht geworden, durch das schnelle Mitschwenken der Kamera (unerfahrenes Händchen, ich

Fazit: Fokussiergeschwindigkeit für den ambitionierten Laien doch noch ausreichend.
@Trickster: Wie sieht es da mit deinen Erfahrungen aus?
Im Innenbereich mit internem Kamerablitz mag ich das Objektiv nicht allzu sehr, es deckt doch recht häufig den Blitz durch seine Größe ab. Aber im Inneren mit Blitz wird man wohl eh keine 270mm ernsthaft benötigen

Für solche Gelegenheiten ziehe ich die Kit-Linse auf, deren Zoombereich reicht da locker, die Cam wird leichter und kleiner und es treten keine sichtbaren Abschattungen auf.
Inzwischen habe ich schon relativ viele Bilder bei gutem Licht mit dem Objektiv machen können, und da macht das Teil durch die Bank gute Aufnahmen, die sich von ca. 30-70mm auch mit meinem 50mm 1.8 MK II messen können (abgesehen von Freistellungsmöglichkeit und Lichtstärke natürlich). Der Zoom bis 270mm ist ein tolles Plus und die Qualität ist da auch noch ziemlich gut, wenn man es mit dem Pixelpeepen nicht zu genau nimmt.
Mit dem Bokeh bin ich auch recht zufrieden, da ist es dem Kit und dem 50mm überlegen, aber das sieht man denke ich auch an den Probebildern in diesem und dem "alten" Thread.
Zum Staubschutz kann ich noch nicht viel sagen.
Auf jeden Fall ist das Objektiv nach ca. 1,5 Monaten Benutzung innen noch völlig sauber.
Der CMOS der Cam hatte immer mal wieder den einen oder anderen Staubfetzen abbekommen. Leider kann ich nicht sagen, ob das durch das Tamron selbst oder den Objektivwechsel bedingt war. Durch Blasaebalg und kameraeigene Sensorreinigung habe ich aber alles wieder sauberbekommen.
Zusammenfassung:
Mir macht das Tamron 18-270mm immernoch sehr viel Spaß und für ein Superzoom hat es denke ich erstaunlich wenig Kompromisse, bedenkt man vor allem die Größe und den Preis.
Klar, ein Profi-Objektiv ist es nicht...
Viel Spaß beim Lesen (gehabt zu haben) und bis bald,
Thiemo
Soweit bisher, unten noch ein paar Shots.
Bild 1-->5: Testaufnahme im "normalen" Brennweitenbereich (Edit: hmmm...recht starke Jpeg-Artefakte vom Resize...neu komprimiert, nun Bild 5)
Bild 1: 100% Crop der äußersten Ecke, ich sehe da keine CAs (Chromatische Abberationen), wie sie Photozone bei eigentlich jedem Brennweitenbereich und Blende bemängelt...
Bild 2: Modellflieger beim Durchstarten
Bild 3: Modellflieger kommt schräg auf mich zu, ca. 50km/h oder mehr.
(Ich habe durchaus schönere Shots vom Fliegen, aber oft eben im Vorbeifliegen, wo der Fokus sowieso nicht sehr schnell arbeiten muß. Die hier eingestellten sind also hoffe ich etwas repräsentativer, wenn auch künstlerisch nicht so wertvoll. Edit: Hätte wohl mit Offenblende arbeiten sollen wegen der schnellen Bewegung...naja, nächstes Mal.)
Bild 4: Landsberg am Lech...einfach mal so als Zugabe
Die Bilder sind JPEG out-of-cam, lediglich für's Forum verkleinert. (Einstellung: Landschaft, 6,0,0,0)
Zuletzt bearbeitet: