• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein SB900 hatn neues Hobby...

puntoaddicted

Themenersteller
....und zwar taucht er gerne...

Wollte euch einfach mal meine Geschichte mitteilen.
War am letzten Samstag bei einem Bekannten für ein Shooting.
Habe draußen den SB900 aufs Stativ geklemmt und den Schirm montiert.
Soweit so gut.
Wir standen ca. 2M von einem Koi-Teich entfernt, Stativ war auf ca 2M ausgefahren, als ein Windstoß durch seinen Garten fegte.

Das Stativ kippte, da noch keine Sandsäcke drauf gelegt waren, richtung Teich.
Blitz broch aus der Halterung, wobei die Blitzhalterung und nicht der Blitz abbroch.

Der SB900 sauste schneller als ich gucken konnte auf ca. 3Meter Wassertiefe.
Ein paar Kois gucken seltsam, was da tauschen geht.

Recht schnell war ein Käscher da, aber bis der Blitz(Immernoch eingeschaltet) geholt war lag er ungefähr 30 Sekunden auf dem Grund des 35 Kubikmeterbecken.

Haben den Blitz dann geborgen und demontiert. Nachdem ein geschätzer Liter an Flüssigkeit hinaus gelaufen war, kam das gute Tauchstück auf die Heizung.

Gestern habe cih ihn dann wieder montiert und ........


.....siehe da, er funktioniert tadellos.

Vielen Dank Nikon für den tauchfestern SB900 :)

Lg Flo
 
Irgendwie beruhigend, sowas mal zu lesen :cool:
Ich werde es aber nicht unbedingt herausfordern ...

Ich würde ihn aber vorsichtshalber im NP säubern lassen ... das Teil ist einfach zu kostspielig, als dass ich auf Folgeschäden warten würde.

Grüße
Matthias
 
Irgendwie beruhigend, sowas mal zu lesen :cool:
Ich werde es aber nicht unbedingt herausfordern ...

Ich würde ihn aber vorsichtshalber im NP säubern lassen ... das Teil ist einfach zu kostspielig, als dass ich auf Folgeschäden warten würde.

Grüße
Matthias

Bin auch sehr beruhigt...

Im NP reinigen lassen? Was ist NP?!
 
Da hast Du einen Riesenschwein gehabt.

Erstens, weil der Blitz eingeschaltet war.
Zweitens, weils nur normales Wasser gewesen ist.
Drittens, weil ihr schnell wart.

muß außerdem recht geringen Salzgehalt gehabt haben das Ganze, sonst hätte es einen Kurzschluß innerhalb des Gerätes gegeben und das wars dann.

Daß er derzeit geht, ist reine Glückssache, es kann trotzdem zu nachträglichen Korrosionsschäden kommen, daher sollte das Ding so schnell wie möglich zum Service, damit die Platine gereinigt werden kann (das macht man normal mit Isopropanol), dann bist Du auf der sicheren Seite.
 
Das Säubern beim Nikon Point kann aber auch sehr schnell sehr teuer werden. Ob sich das bei einem Blitz in der Preisklasse lohnt weiss ich nicht. Meine D80 wurde damals von einem Kellner mit diversen Getränken überschüttet und das hat Reinigungskosten von 600Euro hervorgerufen.
Wie teuer ein Blitz da wird und ob das nicht nahe an den Neupreis des Gerätes kommt?!
Aber es ist in der Tat schön zu sehen, dass ein Blitz sowas aushalten kann :) Hoffentlich bleibt allen anderen sowas trotzdem erspart :)
 
Zum Wasser,
an der Koi-Teichanlage hängt ein mehrstufiges, mehrere kubikmeter fassendes, Filstersystem, welches höchste Wasserqualität für die Fische bietet.
Ich nehme an, dass dieses System auch den Salzgehalt minimiert.
Habe den blitz ja soweit wie möglich demontiert, gereinigt(abgewischt) und getrocknet. Danach hat der Blitz 4 Tage bei Heizung = max getrocknet.
Erst dann habe ich Ihn wieder montiert und getestet.

Hätte es korrosionen gegeben wären die nach 4 Tagen bereits ansatzweise sichtbar gewesen. Hab Elektrotechnik im Studium als Hauptfach gehabt ;)

Ich bin dankbar, dass er noch funktioniert und dass die Dichtungen so lang gehalten haben.

Lg Flo
 
Wir werden sehen, was in den nächsten Tagen passiert. Wenn der Blitz demnächst seinen Geist aufgibt oder Fehlfunktionen zeigt, sind das Korrosionsfolgeschäden, die oft erst nach einer Weile auftreten, vor allem wenn das Gerät nicht wirklich durchgetrocknet ist.

Hatte hier schon etliche Geräte mit Flüssigkeitsschaden auf der Werkbank, bei einigen war nimmer viel zu machen, und wenn ich dran denke, wie aktuelle Nikonblitze innen aufgebaut sind, wundert mich es noch mehr, daß das Ding überhaupt noch geht.

@puntoaddicted: das waren sozusagen ideale Bedingungen und gründlich durchgetrocknet sollte er nach der Behandlung schon sein denke ich, was aber nicht ausschließt, daß trotzdem nochwas kommen kann. Wenn mans gründlich machen will, muß man das Ding auseinandernehmen und dann trocknen lassen, im geschlossenen Zustand kanns trotzdem noch feuchte Ecken geben. Hab ich schon erleben dürfen, zudem darf man auch gewisse Elektrolyse-Effekte nicht vergessen, die auch ihren Teil dazu beitragen. Brauch ich Dir ja nicht zu erzählen denk ich:)
 
Wir werden sehen, was in den nächsten Tagen passiert. Wenn der Blitz demnächst seinen Geist aufgibt oder Fehlfunktionen zeigt, sind das Korrosionsfolgeschäden, die oft erst nach einer Weile auftreten, vor allem wenn das Gerät nicht wirklich durchgetrocknet ist.

Hatte hier schon etliche Geräte mit Flüssigkeitsschaden auf der Werkbank, bei einigen war nimmer viel zu machen, und wenn ich dran denke, wie aktuelle Nikonblitze innen aufgebaut sind, wundert mich es noch mehr, daß das Ding überhaupt noch geht.

Das Gerät war vollkommen durchgetrocknet. Habe es ja offen gehabt.
 
und wenn ich dran denke, wie aktuelle Nikonblitze innen aufgebaut sind, wundert mich es noch mehr, daß das Ding überhaupt noch geht.
)

wie sind denn heutige Nikon Blitze gebaut ? klingt ein wenig pessimistisch deine Aussage..schlechter als früher ?
Wuerde nicht ein wasserabweisendes Öl WD40 Z.Bsp. ein wenig helfen um die Platine zu reinigen?
 
wie sind denn heutige Nikon Blitze gebaut ? klingt ein wenig pessimistisch deine Aussage..schlechter als früher ?

Ja, schlechter als Früher. Das robuste Gehäuse kaschiert das gut. Der Zoom-Motor des SB-600 zB ist hinten nicht abgestützt - bei einem Sturz bricht er einfach weg. Displays alle per Kontaktkissen angeschlossen statt solide per Lötkontakten etc. pp. Nur 2 von vielen Kleinigkeiten.

Wuerde nicht ein wasserabweisendes Öl WD40 Z.Bsp. ein wenig helfen um die Platine zu reinigen?

WD40 ist Sauzeugs und hat auf einer Platine nichts verloren. Platinen reinigt man mit Isopropanol, weil das ohne Rückstände verdunstet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten