• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein erster Blitz,was nehme ich?Sigma oder Nikon

Kali84

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin seid paar Woche auf der Suche nache einem Blitz,hab auch schon jede Menge gelesen weiß aber trotzdem nicht welchen ich eher nehmen sollte.Schwanke zwischen Sigma EF-610 DG SUPER und dem Nikon SB700 eventuell auch SB 900 wenn der Aufpreis gerechtfertigt sein sollte?Hat jemand von euch Erfhahrung mit den Blitzen bzw. mal einen Vergleich machen können?Was würdet ihr empfehlen.
Schönen Gruß
 
ich bin (bei Canon) immer mit den Originalblitzen gut gefahren ! alle User die den günstigeren Sigma genommen hatten sind früher oder später doch auf einen originalen Systemblitz umgestiegen, auch wenn diese teurer sind, meist können sie es besser als die "kompatiblen"
 
alle User die den günstigeren Sigma genommen hatten sind früher oder später doch auf einen originalen Systemblitz umgestiegen,
So so, alle also.

an den TO:
Vielleicht solltest du - gerne auch öffentlich - erst einmal definieren, für was du den Blitz brauchst und was er deshalb können muss. Einfach nach Marke kaufen ist auch nicht viel besser, als ein Auto nur nach der Farbe auszuwählen.
Du brauchst ein Werkzeug (mutmaße ich) und keine Box auf der Nikon, Sigma oder Metz steht. Also: Was soll das Werkzeug können?
 
Ich habe einmal einen Sigma blitz gesehen, der war nach der Silvester Feier aber dann kaputt. Grund dafür war das jemand nicht geknipst werden wollte. Die Hand vor den Blitz gehalten hat und dann der Plastikblitzschuh vom Blitz die biege gemacht hat.

Grundsätzlich würde ich drauf achten das der Blitzschuh vom Blitz aus Metall ist, weil sowas wie oben passiert sicher schneller als man denkt.

Ansonsten habe ich keine Erfahrungen mit Sigmas oder anderen Blitzten. Ich kann nur sagen das ich mit meinem SB900 mehr als zufrieden bin :).
 
Hi,

wenn du bereit bist sogar einen SB 900 mit in deine Überlegung einzubeziehen, dann kauf Dir einen originalen und vergiss den Rest einfach...
Ich bin selbst über Sigma und Metz beim Nikon gelandet.
Gruß Peter
 
Ich habe einmal einen Sigma blitz gesehen, der war nach der Silvester Feier aber dann kaputt. Grund dafür war das jemand nicht geknipst werden wollte. Die Hand vor den Blitz gehalten hat und dann der Plastikblitzschuh vom Blitz die biege gemacht hat.

Grundsätzlich würde ich drauf achten das der Blitzschuh vom Blitz aus Metall ist, weil sowas wie oben passiert sicher schneller als man denkt.

Ach so, ja, und bei einem Blitzfuß aus Metall wäre dann der Blitzschuh aus der Kamera rausgebrochen. :ugly:
Ergo: kaputt kriegt man alles. :D

Zum Thema:
denk doch auch mal über einen gebrauchten SB-800 nach, die Preise fallen da gerade extrem. Ich selbst hatte auch einen SIGMA EF-500 DG Super, hat entgegen aller Unkenrufe hier im Forum immer einwandfrei funktioniert. Bin dann aber günstig an einen SB-800 gekommen, das sind dann doch Welten.

Gruß, Holger
 
Ich kam von der S5Pro mit dem FPF-54 (also ein Metz) über die D200 mit einem SB600 an die D700 mit dem SB900.

Ich kann sagen, dass der Fujiblitz, der ein Metz war, sehr gute Dienste geleistet hat, jedoch kein iTTL konnte. Das ist heute sicher anders. Metz baut hervorragende Geräte. Zu SIGMA Geräten kann ich nichts sagen, da ich keien Kontakt damit hatte. Die Wahl für den SB900 ging zu "Lasten" des NIKON CLS-Systems.

Ich nutze den SB900 intensiv, und brauchte den Sprung vom SB600 zum 900er wegen der Leitzahl und meinem 28-300, da ich oft "Herangezoomtes" blitze und dann die Leistung brauche. Ansonsten war der SB600 TOP. Es gibt auch noch den SB700, der preislich dazwischen liegt.
 
Hallo

hatte einen Sigma 500 Super an einer D50, der machte was er wollte, nur nicht das was er sollte......

Später kam ne D200, dann funktionierte er nicht mehr, brauchte ein Softwareupdate......hab dann einen Nikon SB-800 genommen und hatte ab da keine Probleme mehr, jetzt hab ich einen SB-900 an der D300 und das Teil ist wirklich überragend.....kann die also auch nur nen Nikon Blitz empfehlen.

Gruss
Martin
 
guck dir am besten mal diese seite hier an. peröhnlich würd ich entweder nissin oder metz hohlen. find den kalteren farbton von nikon nicht so schön.

Die Aussage ist ....XX:::: ... den Rest verkneif ich mir. Dafür gibt es zum enen Farbfilterfolien, zum zweiten stellt man den WB beim Blitzen mit einbeziehung des Umgebungslichtes auf Manuell, und zum dritten kann man den WB auch in den einzelnen vorgeben ändern und zum letzten kann man auch am PC danach dem WB minimal Richtung warm ziehen....
Gruß Peter
 
Die Aussage ist ....XX:::: ... den Rest verkneif ich mir.

top, ich kaufe eine blitz der schon von hause schwächer ist um den dann noch weiter zu schwächen ...

ps.

ist geschmacksache was man sich kauft, nur nikon ist meiner meinung nach sein geld nicht wert. die gehäuse sind weder besonders robust, noch sind sie technisch überlegen. sie sind nur teilweise einfacher zu bedienen.
 
an den TO:
Vielleicht solltest du - gerne auch öffentlich - erst einmal definieren, für was du den Blitz brauchst und was er deshalb können muss. Einfach nach Marke kaufen ist auch nicht viel besser, als ein Auto nur nach der Farbe auszuwählen.
Du brauchst ein Werkzeug (mutmaße ich) und keine Box auf der Nikon, Sigma oder Metz steht. Also: Was soll das Werkzeug können?

+1 ... ohne erklärung was damit gemacht werden soll ists garnicht möglich konkrete tipps zu geben.

Kali84, blitz auf der cam ist für schnappschüsse gedacht, sieht auch nicht besser als als mit der kleinen digiknipse, auch nicht mit einem sb900. schöne bilder mit blitz auf der cam wirst du nach wievor nur mit schönem umgebungslicht haben, du bist weiterhin zu 100% dran gebunden. der setzt lediglich ein winziges fülllicht und das wars. als hauptlicht speiht er das wahre grauen. das nehmen zb. pressefotografen weil denen egal ist wie's aussieht, hauptsache hell, hauptsache man erkennt was - für dieses klientell werden die von dir zitierten blitze gebaut. jetzt ist die frage, willst du das? presse? schnappschuss?

professionelle bilder wie du sie von den magazinen und portfolios kennst kannst du auf die tour ver-gess-en und zwar völlig, da bist du nicht nur auf dem falschen weg, du gehst in die entgegengesetzte richtung. wenn du an professionellen sachen interssiert bist, wie zb, autos, menschen, comic-style, produkte, nahrung, fashion, etc. dann muss der blitz runter von der kamera, d.h. entfesselt ausgelöst werden. natürlich ist das nicht alles, da kommen zig hürden auf dich zu. vorteile hats zumindest für den geldbeutel, denn extrem gute blitze für diesen zweck bekommst du schon ab 20 euro. aber auch ein einziger simpler blitz den du ohne lichtformer in der hand hälst gibt dir bereits interessante ergebnisse. gibt natürlich auch pressefotografen die auf die tour blitzen, bruce guilden zb., hochzeitsfotografen wie brenizer (hier lag der blitz einfach nur auf dem fussboden), etc.

also bitte les dich vernünftig in das thema ein bevor du so eine entscheidung triffst. und lass dir auf keinen fall aufschwatzen ein blitz gehöre zur fotoausrüstung, das ist quatsch. wenn du bisher keinen vermisst hast und nicht in die entfesselte lichtführung einsteigen willst und auch keine pressebilder machen willst, dann brauchst du keinen: offenblende und highiso geben dir dann eh die besseren resultate, auch für schnappschüsse. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
top, ich kaufe eine blitz der schon von hause schwächer ist um den dann noch weiter zu schwächen ...

?? Vieleicht kapiere ich es ja nicht, aber in dem Beitrag ging es um die Farbe und nicht um die Leistung. Und in wie weit bitte schwäche ich einen Blitz (und jetzt schau Dir bitte mal die Angaben der Hersteller an und zwar die Einstellungen die bei der LLZ stehen, wie Brennweite und ISO und du wirst sehen das Nikon und Metz, wenn man die Angaben umrechnet, fast gleich liegen(Wer nur die Leitzahlen vergleicht hat eh schon was verpennt))
die Leistung wenn ich einen manuellen Weißabgleich mache, was imA zum Standarthandwerk gehört, um die Farbe anzupassen??
Und ob eine Farbfilterfolie die dem Blitz beiliegt die Leistung so abschwächt das du es merkst???? Ich halte das für ein Gerücht.
Was ich nicht verstehe an diesen ganzen Diskussionen: Da entscheidet man sich für Qualitativ hochwertige Kameras und Objektive und dann haperts an u.U. 30 Euro bei einem Blitz. Die Dritthersteller sind ja teilweise sogar noch teurer...
Ein Sytemblitz vom Originalhersteller passt definitiv am besten zum Gerät und liefert sicherlich auch dioe besten Ergebnisse.
Aber gerade bei den Blitzen geht die Empfehlung immer wieder richtung Dritthersteller und Billig....Daraus müsste man schließen: Nikon hat keine Ahnung von Blitzen, sonst müssten sie ja besser sein; Berufsfotografen haben ebenfalls keine Ahnung, sonst müssten ja alle die Dritthersteller kaufen; und die Dritthersteller sind zu blöd zum Geldverdienen sonst müssten sie ja für die deutlich besseren Blitzgeräte wesentlich mehr Geld verlangen:evil:
Gruß Peter
(zufriedener OriginalblitzbesitzerundundaufjedenFallwiederoriginalKäufer)
 
Metz baut seit Jahrzehnten erstklassige Blitze. Diese stehen den Systemblitzen der Kamerahersteller in nichts nach. Deshalb dürfen sie auch annähernd so viel kosten wie diese.

Jede Farbveränderung von Licht kostet Leistung! Das ist einfach so, gleichgültig ob man an deren Sichbarkeit glaubt oder nicht.

Die Wahl zwischen Metz und Nikon ist meiner Meinung nach eine reine Geschmacksache. Qualitativ nehmen sich diese beiden Marken nichts.

Zu den Sigma Blitzen kann ich nichts sagen, Sorry.

+1 @paulhenschel. Für das Geld eines SB700 bekommt man schon ein schönes kleines Strobisten-Set, für das eines SB900 erst recht.

Wenn es um Grundlagen geht und die englische Sprache keine große Hürde darstellt, würde ich glatt die DVDs von David Hobby empfehlen. Oder eben die frei verfügbare Variante Lighting 101.
 
Hey,

ich suche auch schon seit längerem einen Blitz.

Bin im Moment bei dem Metz 50 AF-1 aber meine Entscheidung ist noch nicht 100%ig gefallen. Habe bisher allerdings nur gutes gehört.
 
Metz stellt sogar Blitze für andere Hersteller her, so werden die Blitze von Leica (!) von Metz hergestellt! Viele Profis, unabhängig von der individuelle benutzten Kameramarke, nutzen auch Metz-Blitz. Ich persönlich ziehe die Metz-Blitze den Nikon-Blitzen sogar vor und habe von Ergebnis der Bilder nur die besten Erfahrungen mit denen gemacht.
 
Wenn der Nikon zu teuer ist, würde ich mir mal die Metz Sachen (48- oder 54er) anschauen.
Die Blitze liegen mit den Nikon-Sachen hier fast auf Augenhöhe.
Gruß aus Franken.
 
ein super spiel hier, da mache ich mit:p.
kaufe dir für das geld zwei youngnuo yn-560, den youngnuo rf-602 plus zusatzempfänger, zwei blitzstative und bei den lichtformern (schirm, softbox) überlasse ich dir die entscheidung:D.
gruß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten