S3300
Themenersteller
Hallo Forum,
als eigentlich stiller Leser möchte ich jetzt auch mal was zu diesem (meistens
) tollen Forum beitragen.
Da ich vor 2 Jahren das Tauchen für mich entdeckt habe wollte ich dieses Jahr mit UW Fotos anfangen, und wie immer stand erstmal die Qual der Wahl.. Eine Cam musste her.... Nach langem überlegen wurde es eine S100, dies aus folgenden Gründen:
- Ich habe eine Canon DSLR
- 24mm Weitwinkel, speziell unter Wasser wichtig
- f2 bei 24mm ( 90% der Fotos enstehen bei 24-30mm)
- Canon UW Gehäuse relativ günstig ( im vergleich
)
- Gutes Rauschverhalten
- RAW
- Full HD Video
- Der Drehring vorne lässt sich individuell konfigurieren, so kann UW z.B. die Verschlusszeit oder ISO gaaaaanz schnell verstellt werden.
Da ich momentan nicht zuhause bin müssen die Bilder hier erstmal reichen, am WE gibt es mehr: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9906517#post9906517 , Beitrag 115.
Da Busch und Baldomerus noch ein paar weitere Infos zu den Einstellungen wünschten, hier MEINE erfahrungn.
Mein erster Plan war in M und RAW zu shooten (danke WASO für deine tips
), wahlweise mit oder ohne Blitz. Da ich bei M aber keine Blitzkorektur einstellen konnte, wurde dieser Plan ganz schnell verworfen. Als alternative habe ich mir 2 Sets eingestellt, AV und TV:
AV
AV habe ich benutzt wenn viel Licht da war, also eher in den oberen 10m (im rooten Meer). Als Blende wurde f2 - f2.5 eingestellt, Iso automatik auf 400 begrenzt und änderungsrate auf normal oder schnell, je nach Motiv. Generell war sie aber auf schnell, sicher ist sicher ;o). Damit hatte ich immer genügend kurze Verschlusszeiten. Je nach Motiv dan noch den Blitz als aufhellblitz (langzeitsynchro) und minus 2/3 EV. Dies aber nur wen das Motiv wirklich nahe ist, sonst gibt es ganz schnell hässliche Schwebeteilchen im Wasser.
TV
Wurde das licht knapp habe ich auf TV umgeschlatet und 1/160-1/250, gegen ende des Urlaubs aber bei 1/200-1/250 gelassen da das stillhalten UW schwieriger als erwartet ist
Auch hier wieder ISO automatik auf 400 oder 800 (bin mir nicht mehr sicher) und änderungsrate normal oder schnell. Zusätzlich wurde fast immer geblitzt, hier muss man halt auch wieder NAHE and das Motiv. Ich werde noch ein Bild anhängen wie es aussieht wen man der Riesenmürane die Cam nicht grad ins Gesicht drücken will 
Zusätzlich wurde natürlich in RAW geschossen.
Diese Zeilen sollen keinen Anspruch an richtigkeit stellen, es sind nur MEINE erfahrungen. Sollte Jemand anderer Meinung sein oder ergänzen wollen, darf es dies natürlich gerne tun.
Grüsse
als eigentlich stiller Leser möchte ich jetzt auch mal was zu diesem (meistens

Da ich vor 2 Jahren das Tauchen für mich entdeckt habe wollte ich dieses Jahr mit UW Fotos anfangen, und wie immer stand erstmal die Qual der Wahl.. Eine Cam musste her.... Nach langem überlegen wurde es eine S100, dies aus folgenden Gründen:
- Ich habe eine Canon DSLR

- 24mm Weitwinkel, speziell unter Wasser wichtig
- f2 bei 24mm ( 90% der Fotos enstehen bei 24-30mm)
- Canon UW Gehäuse relativ günstig ( im vergleich

- Gutes Rauschverhalten
- RAW
- Full HD Video
- Der Drehring vorne lässt sich individuell konfigurieren, so kann UW z.B. die Verschlusszeit oder ISO gaaaaanz schnell verstellt werden.
Da ich momentan nicht zuhause bin müssen die Bilder hier erstmal reichen, am WE gibt es mehr: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9906517#post9906517 , Beitrag 115.
Da Busch und Baldomerus noch ein paar weitere Infos zu den Einstellungen wünschten, hier MEINE erfahrungn.
Mein erster Plan war in M und RAW zu shooten (danke WASO für deine tips

AV
AV habe ich benutzt wenn viel Licht da war, also eher in den oberen 10m (im rooten Meer). Als Blende wurde f2 - f2.5 eingestellt, Iso automatik auf 400 begrenzt und änderungsrate auf normal oder schnell, je nach Motiv. Generell war sie aber auf schnell, sicher ist sicher ;o). Damit hatte ich immer genügend kurze Verschlusszeiten. Je nach Motiv dan noch den Blitz als aufhellblitz (langzeitsynchro) und minus 2/3 EV. Dies aber nur wen das Motiv wirklich nahe ist, sonst gibt es ganz schnell hässliche Schwebeteilchen im Wasser.
TV
Wurde das licht knapp habe ich auf TV umgeschlatet und 1/160-1/250, gegen ende des Urlaubs aber bei 1/200-1/250 gelassen da das stillhalten UW schwieriger als erwartet ist



Zusätzlich wurde natürlich in RAW geschossen.
Diese Zeilen sollen keinen Anspruch an richtigkeit stellen, es sind nur MEINE erfahrungen. Sollte Jemand anderer Meinung sein oder ergänzen wollen, darf es dies natürlich gerne tun.
Grüsse