WERBUNG

Mein DIY Follow Focus

Ma.men

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hab mir das Ikea Rig gebaut und war so happy so ein tolles DIY Rig zu finden das ich hier mal mein DIY Follow Focus reinstellen wollte um etwas zurück zu geben...Vielleicht findet der ein oder andere es ja interessant oder holt sich ein paar Ideen. Ich hab die Idee in irgendeinem Video gefunden und sie noch ein wenig weiter entwickelt. Basis ist ein RC Servo und ein Servotester. Am Servo habe ich ein Zahnriemenrad angebracht und ein kleiner Zahnriemen überträgt die bewegung auf das Objektiv. Prinzipiell wie der Intuit Follow Focus. Der Servotester war mir zuerst nicht fein genug. Deswegen habe ich das 50K Ohm Poti durch ein 25k Ohm Poti aus metall ersetzt. Vielleicht kann man auch noch weiter runter gehen mit dem Wert. Den Poti muss ich noch kürzen, hab nur grad keine Säge hier und mir dann was überlegen wo man gut markierungspunkte drauf machen kann. Falls jemand einen Einfall hat...Alles in allem Funktioniert diese Konstruktion super. Sie ist sehr genau und wirklich nicht teuer.
Hier ein ganz kleines Video damit ihr euch den Follow Focus vorstellen könnt.

http://www.youtube.com/watch?v=E-MPq2-yQEs

Hoffe es hilft jemandem.
Liebe Grüße
Martin
 
Ich weiß das Magic Lantern das auch kann. Aber mir ist das ein bisschen riskant es drauf zu spielen. bzw. laufen zu lassen. Möchte ungern meine Garantie verlieren, ausserdem scheint mir das Scharfe ziehen mit einem Follow Focus doch genauer und besser zu sein. Aber das kann ich auch nur durch Videos beurteilen da ich selber noch nicht mit Magic Lantern gearbeitet habe. Hoffe das ich bald wieder an mein Werkzeug komme um den Halter für den Servo noch ordentlich und verschiebbar zu bauen. Dann passt er auch an alle Linsen.
 
Mache Dich doch mal vertraut mit dem Vorgehen, ist gnaz leicht und der motorische Antrieb ist ja schon im Objektiv vorhanden und die beiden nötigen Endpunkte sind programmiert. Das geht sogar aus freier Hand...
 
Gibts davon auch schon Testaufnahmen? Schaut von außen jetzt nicht 100% flüssig aus. Kann mich aber auch irren.

@Bruno Peter: Zwischen einem anständigen Follow Focus und einer Software-Lösung ist ein himmelweiter Unterschied, wie Kea1 ja bereits angedeutet hat. So eine Shot- oder Focus-Transition gelingt doch eher selten, sobald die Cam nicht auf dem Stativ klebt oder die Holzfiguren sich plötzlich bewegen ;)

-sam
 
Follow-Focus ist mit ML natürlich ebenfalls möglich, sogar in verschiedenen Geschwindigkeiten und ein Fucus-Peaking ist ebenfalls vorhanden was die Sache vereinfacht.

Der Umgang damit muss halt eingeübt werden.

Was hier ganz oben vorgestellt worden ist, ist mit Sicherheit schwieriger zu handhaben, dann nehme ich doch lieber die manuelle Verfolgung per Drehhebel am Fokus-Ring und dafür benötige ich keine Anbaugerüst...
 
Was hier ganz oben vorgestellt worden ist, ist mit Sicherheit schwieriger zu handhaben, dann nehme ich doch lieber die manuelle Verfolgung per Drehhebel am Fokus-Ring und dafür benötige ich keine Anbaugerüst...

Von motorisierten Versionen halte ich allgemein nicht besonders viel, weswegen ich ja gerne mal ein Beispielvideo gesehen hätte. Ich mache das lieber mit meinem manuellen Follow Focus, da habe ich volle Kontrolle, schnelle Reaktionszeit (!) und die Möglichkeit Marker zu setzten.

Eine rein per Software gelöste Version (die auch benutzt wird) ist mir im professionellen Umfeld übrigens noch nicht untergekommen. Das nur mal am Rande. Schlechtreden möchte ich es eigentlich nicht (die Shot-Transitions der Sony Z1 beispielsweise habe ich auch ganz gern benutzt) nur werden hier wirklich Äpfel mit Birnen verglichen.

-sam
 
Ich mache das lieber mit meinem manuellen Follow Focus, da habe ich volle Kontrolle, schnelle Reaktionszeit (!) und die Möglichkeit Marker zu setzten.

Marker setzen kann man auch per ML, schrieb ich bereits.

Bildausschnitt zu beobachten und gleichzeitig die manuell gesetzten Marker (Strich etc.) zu beobachten und gleichzeitig am FF zu drehen ist schon sehr anspruchsvoll. Ich beglückwünsche Dich, dass Du das so alleine schaffst alles.
 
ich hab schon einige videos gesehen, wo mit magic lantern sharfgestellt wurde, auch die usb lösungen über den internen motor haben das problem das sie ruckeln - soweit ich das beurteilen kann - . Ein richtiger follow focus ist definitiv besser in handhabung und präzision. Ich hatte auch überlegt einen manuellen focus zu bauen, da man fehlerquellen vermindern kann. Allerdings möchte ich mein system noch über stecker verbinden, so dass man auch auf einem kran schärfeziehen kann oder eben von weiter weg. Deswegen habe ich mich für die elektronische variante entschieden.
 
Ein anbaugerüst (Rig) ist ja nicht nur um den Follow Focus zu halten. Es ist vorallem für die Handhabung gut. Man wird wohl niemanden finden der einen professionellen film macht und aus der Hand filmt. Die verwacklungen sind einfach zu stark.
 
Bildausschnitt zu beobachten und gleichzeitig die manuell gesetzten Marker (Strich etc.) zu beobachten und gleichzeitig am FF zu drehen ist schon sehr anspruchsvoll. Ich beglückwünsche Dich, dass Du das so alleine schaffst alles.

Wenn es einfach wäre, könnte es ja jeder ;)
Spaß beiseite: Gelingt natürlich nicht immer und man wünscht sich sicher oft einen Assi, aber ein 2. Take ist sicher schneller im Kasten, als sich ML auf die neue Situation einstellen lässt.
Wir müssen uns wohl damit abfinden, dass wir da unterschiedlicher Meinung sind. Gibt ja schlimmere Sachen :D

@Ma.men: Auf dem Kran mach deine Lösung natürlich maximal Sinn. Gibts denn schon ein Beispielvideo?

-sam
 
Man wird wohl niemanden finden der einen professionellen film macht und aus der Hand filmt. Die verwacklungen sind einfach zu stark.

Ach geh zu...
Ich schaue hier öfters Kameramännern des Bayerischen Fernsehens zu. Du die Filmen mit einer Schulterkamera, selten vom Stativ aus. Ich stütze meine EOS per Körperstativ(Cullmann Travelpod 3090) und Nachenriemen gegen die Schulter ab. Es gibt da nicht nur die eine einzige Wahrheit, das Anbaugerüst wie Du meinst. Das ist für meine Dokumentationen und Reisereportagen viel zu umständlich.
 
Ach geh zu...
Ich schaue hier öfters Kameramännern des Bayerischen Fernsehens zu. Du die Filmen mit einer Schulterkamera, selten vom Stativ aus. Ich stütze meine EOS per Körperstativ(Cullmann Travelpod 3090) und Nachenriemen gegen die Schulter ab. Es gibt da nicht nur die eine einzige Wahrheit, das Anbaugerüst wie Du meinst. Das ist für meine Dokumentationen und Reisereportagen viel zu umständlich.

Mit "aus der Hand" meinte er in dem Fall wohl eher die nackte DSLR. Und das ist vom Handling echt mies. Wer das macht, hats nicht verstanden.
Und so ein Rig hat in der Regel Handgriffe und eine Schulterauflage. Dafür ist es ja primär da.

-sam
 
ich will hier auch um gotteswillen niemandem sagen wie er zu filmen hat. Aber für mich ist das halt meine lösung und ich halte sie für gut! Das gerede von magic lantern ist ja schön, aber eigentlich ging es mir nicht darum.

@bruno peter: Ich glaube alle haben verstanden das magic lantern für dich super funktioniert und das du der meinung bist man bräuchte den rest nicht. Ich freu mich aber wenn jemandem meine Idee gefällt. Also akzeptiere ich deine meinung und du solltest die anderen meinungen genauso akzepitieren ansontem Zitat: geh "zu..."

@sam
bis jetzt noch leider noch nicht. hab noch nicht richtig zeit und muße gefunden um eins zu machen. werd mich aber drum bemühen und es hier reinstellen.
 
Hey Martin,

was für ein Zahnriemenrad hast du denn verwendet?
Ich baue gerade auch einen elektrischen followfocus, mit einer Funkfernbedienung. von Hand focusieren kommt nicht in frage bei mir da ich die stabilisierung behindern würde.

lg
Angelo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten