• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Meike FC-100 LED Ringblitz an der DMC-G2 . funzt das?

magro

Themenersteller
Hallo,
benutzt jemand den Meike FC-100 LED Ringblitz an der G2 und funzt das?
Möchte ihn für Makros einsetzen:
 
Klingt zuerst einmal sehr interessant.

Funktionieren sollte er problemlos.

Du musst halt wissen, dass bei Verwendung von Ringblitzen das Objekt komplett schattenlos ausgeleuchtet wird. Deshalb wird er z.B. in der Forensik (siehe TV-Serie CSI), bei Repro und dergleichen eingesetzt.

Für künstlerische Fotos braucht man das Spiel mit Schatten, deshalb werden da besser Zangenblitze verwendet. Diese können in der Intensität und in der Abstrahlrichtung einzeln gesteuert werden.

Das Gute an diesem Ringblitz ist, dass nur die linke bzw. rechte Hälfte einstellbar ist. Ob der Schattenwurf so Ideal ist, keine Ahnung. Ich such' noch ein paar Beispiele im Netz.

EDIT:
Das Schlechte daran ist, dass damit die LZ halbiert wird (die mit 15 angegeben ist).

Besser wäre so etwas wie dieser: http://www.metz.de/de/blitzgeraete/produktfamilien/slave-servo-blitzgeraete/mecablitz-15-ms-1-digital/produktbeschreibung.html, der kostet allerdings auch einiges mehr.
Der Metz ist eigentlich ein Zangenblitz in Form eines Ringblitzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab jetzt erst mal ne weile verwundert auf die bilder des "ringblitzes gestarrt...und mich gefragt, was da blitzen soll. bei allem guten willen, blitzröhren kann ich da nicht entdecken. ergo werden die led´s mit Überleistung angefahren. wird den dingern auf dauer nicht gut tun, das ist schon mal klar. dörr bietet sowas mit 12 led an, was von anfang an nicht überzeugt. ich hab mir unlängst so was ähnliches mit 48 led gekauft, ist von jjc, also dem netten china-schrauber.
den gabs in der version: innerer ring/ äussere ring oder rechts/links schaltbar.
die erstere version ist schon deswegen sinnlos, weil mit 24 led das bild doch arg finster ist, alternativ die belichtungszeit länger wird. macht aber bei statischen objekten nix.
ich hab mir die rechts-links-variante geordert. aber ausser das das licht merklich schwächer wird, kann man den effekt der "seitlichen" beleuchtung schlicht vergessen.
ums einfach zu machen: für dokumentarische zwecke und wenn man auf nen halben meter ran kann taugt das ding absolut. (also csi-mässig der bringer). man sollte aber in raw arbeiten, denn die led erzeugen einen leichten grünstich. ist übrigens bei allen led-fackeln so, die ich getestet habe.
einen ringblitz kann die konstruktion nicht ersetzen, dafür ist er zu schwach.
meinen hab ich derletzt an meinen zahnarzt ausgeliehen, der ist ganz hin und weg von dem teil, denn die wenigsten ringblitze haben ein einstelllichtund hauen für seinen geschmack zu kräftig rein. will heissen, die patienten schätzen das schwächere dauerlicht.
 
Danke für eure Meinungen.
Mein Fazit:
nachdem ich den Meike Ringblitz an meiner G2 getestet habe (er ließ sich nur mit großem Druck in den Blitzschuh zwängen und auch nur mit viel sanftem Hin und Her wieder entfernen - unmögliche Konstruktion) und mich die Ergebnisse in keiner Weise zur großen Freude kommen ließen, ging das Teil am gleichen Tag wieder zurück.

Ich bin "ringblitzgeheilt" Ergebnis: YONGNUO YN 560

...und hier das erste Foto:Anhang anzeigen 2192657
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das direkt geblitz, oder hast Du einen Bouncer oder Diffusor verwendet.

...das ist direkt geblitzt - Blitzkopf schräg gegen die Zimmerdecke gedreht,
kein Bouncer, kein Diffuser.
Die Einstellung der Blitzstärke habe ich mir nicht gemerkt (halte ich aber künftig fest) - hab 4 verschiedene Einstellungen probiert (heller/dunkler) nicht über die Blende.

Mir gefällt der Blitz sehr gut, werd ihn behalten. Der Metz 44 und der Nissin 4xxx
gingen nach Tests zurück (Nissin wegen des nichtschwenkbaren Kopfes, Metz 44 wegen Preis/Leistung. TTL benötige ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten