• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeld- oder Selektivmessung

  • Themenersteller Themenersteller Stefanaecbs
  • Erstellt am Erstellt am

Stefanaecbs

Guest
Hallo, ich habe mir grade folgenden Link durchgelesen und mich gefragt , ob die Mehrfeldmessung mit zentralem AF-Feld (belichtung soll ja dann bei dem aktiven Feld lt. Handbuch am stärksten gewichtet werden) mit der Selektivmessung vergleichbare ergebnisse liefert....

Gibt es tatsächlich einen Belichtungs-Unterschied wenn alle AF-Felder aktiv sind zu der Situation wenn nur das zentrale AF-Feld aktiv ist ?


Vll. kann ja mal jemand ein und das selbe Bild mit 1) Mehrfeldmessung 2) Mehrfeldmessung mit zentralem AF-Feld und 3) mit Selektivmessung machen...




Meine Frage bezieht sich nicht auf die 300er EOS , sondern auf die 350d, aber die Einstellerei ist ja die selbe....



Wäre sehr nett wenn mir schnell jemand helfen kann...




PS: Mit welcher der oben erwähnten Einstellungen wird man am besten zum Planespotter ? Beispielbilder....
 
ach kommt schon , irgendwer muss sich doch damit auskennen....



Es ist wirklich wichtig !
 
servus!
ich war am samstag in zeltweg (österreich) und hab mir dort eine ausstellung (50 jahre österr. militärluftfahrt) angeschaut. unter anderem hab ich eine saab 35 dracken von hinten fotografiert, einmal mit "mittengewichteter integralmessung (glaub ich zumindest, hab die bilder jetzt nicht dabei) und einmal mit spotmessung.
geziehlt hab ich nur mit dem mittleren af-feld auf's triebwerk, welches sehr dunkel war.

das erste bild wurde so, wie ich es erwartet hab, triebwerk sehr dunkel, der rest halbwegs ok. beim zweiten bild war im triebwerk so ziemlich alles zu erkennen und die umgebung perfekt überbelichtet.

es war zwar nur mal ein versuch, was dabei rauskommt, aber nr.2 schaut richtig "künstlerisch" aus :)

heute abend fotografiere ich bei einer buchpresäntation und ich hab keine ahnung, wann ich von dieser nach hause komme und ob ich dann noch lust und laune habe, fotos ins forum zu laden. morgen kann ich dir die vergleiche zeigen.

(auch, wenns von eione olympus sind, ich denke, vom modus her wirds so ziemlich das selbe sein ... falls nicht, bitte meinen beitrag einfach überlesen, danke)

lg georg
 
BIIIIIIIIITTTTTEEEEEE...............


Irgendwer muss sich doch mit den Messmethoden und meiner Problematik auskennen.....



Bitte antworted auf diesen Thread.....Brauche dringend HILFE !
 
Auskennen ja, nur zu faul diese Serien selbst durchzuführen. Da ich scharfe Fotos haben möchte werde ich die Einstellung auf das mittlere AF-Feld nicht mehr verlassen. Du kannst doch diese Serie selbst herstellen, da du im Besitz der Kamera bist?!
 
...aber selbst mit zentralem af ist es doch eher eine spotmessung als eine mehrfeldmessung, und bei dem zentralen af wird ja dann auch von diesem Feld die Helligkeit vorrangig zur belichtungsmessung verwendet....



Welche einstellung verwendet man denna m besten beim Planespotting ?


UND : wieviel% des Gesamtbildes deckt die mehrfledmessung mit zentralem af ab und wieviel die Selektivmessung (Belichtungsmessung)
 
Testbilder habe ich nicht parat, aber meine Erfahrung mit einem dunklen Motiv vor hellem Hintergrund (z.B. schwarzer Hund im Schnee) ist folgende:

1) Selektivmessung: Zu hell
2) Mittenbetonte Integralmessung: Gut
3) Mehrfeldmessung mit mittlerem Sensor aktiviert: Gut (genau wie bei 2)
4) Mehrfeldmessung mit automatischer Sensorwahl: Etwas zu dunkel.

Zwischen 2 und 3 konnte ich keinerlei Unterschied feststellen.

Ach ja, ich habe eine 20D. Das Verhalten dürfte aber bei der 350D ähnlich wenn nicht identisch sein.

Grüße
Gerhard
 
Mehrfeldmessung kannst Du vergessen, da die Kamera ja nicht weis, worauf Du bei der Belichtung wert legst.
Also Spot, oder Selektiv.Du siehst ja dann, inwieweit das anvisierte vom Neutralgrau abweicht, dann in "M"astermodus einfach entsprechend korrigieren, oder hol Dir einen Handbelichtungsmesser und miss mit der Kalotte, wieviel lIcht auf das Objekt komt. Alles andere ist ein Kunstgriff und wird einer ordentlichen Belichtung nicht gerecht.

Wurde hier aber allein von mir schon 4-5 mal beschrieben.

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
Mehrfeldmessung kannst Du vergessen, da die Kamera ja nicht weis, worauf Du bei der Belichtung wert legst.
Also Spot, oder Selektiv....
Wurde hier aber allein von mir schon 4-5 mal beschrieben.

Wenn es Deine Zeit erlaubt lies doch bitte den gesamten Thread bevor Du gelangweilte Antworten gibst. Die ursprüngliche Frage war die nach dem Unterschied zwischen Mehrfeldmessung mit manuell ausgewähltem zentralem Messfeld und Selektivmessung.

Im übrigen ist Mehrfeldmessung und automatische Messfeldauswahl in Verbindung mit AI Servo z.B. bei der Verfolgung eines Vogels im Flug durchaus sinnvoll. Ein Handbelichtungsmesser ist dort wohl eher schwierig einzusetzen ;)

Gerhard
 
jo, da hast du wohl recht ; den servo-af verwende ich auch , allerdings kombineiert momentan mit der mehrfeldmessung und dem meist zentralen oder außermittigem AF-Feld. die Mehrfeldmessung kann und will ich nciht nehmen , da die cam dann meistens auf eine stelle am flieger scharfstellt, auf die ich nicht die höchste schärfepriorität liege ; außerdem befinden sich im Bild noch näher gelegene Laternen die die automatische Mrssfeldwahl stören/erschwen ; bleibt eben nur noch die Frage nach dem Unterschied der Messmethoden und die Frage , welche man am besten fürs Planespotting einsetzt...
Lieder wusste da ja scheinbar bis jetzt ncoh keine so richtig eine Antwort drauf ; ich hoffe das wird sich ncoh ändern, denn auf kompetente Leute bin ich bei diesem Problem echt angewiesen !



Ich hoffe auf euch
 
Fotografiere auch Flugzeuge (http://www.airliner-photos.de) und habe meine 350D auf folgender Einstellung:
Mehrfeldmessung, nur mittleres AF-Feld aktiviert, AI-Servo
Bei Sonne blende ich dann nach ein paar Testshots auf -2/3 oder -1/3 ab, da die Kamera zum Überbelichten neigt, zum Abend hin ist die Korrektur dann auf +-0 richtig...

Ein Histogramm zu deuten ist das wichtigste Werkzeug, das DSLRs einem mitgeben, wenn man damit umgehen kann, ist jede Belichtungsmessmethode kein Problem, man muss eben nur richtig reagieren.

Sorry, dass es nicht direkt zum Topic passt, aber ich denke das hilft etwas weiter...

Hier noch ein direktes Beispiel: http://www.airliners.net/open.file/903068/L/ (Abgeblendet auf -2/3)
 
@coppy : was sagst du denn zu meinen flugzeugbilder.de Bildern ? Über konstrujtive Kritik wäre ich von dir (und natürlich auch jedem anderen) sehr dankbar ; der Link zu meinen Bildern ist auf der ersten Seite dieses Threads zu finden.
 
Berliner Bär schrieb:
Wenn es Deine Zeit erlaubt lies doch bitte den gesamten Thread bevor Du gelangweilte Antworten gibst. Die ursprüngliche Frage war die nach dem Unterschied zwischen Mehrfeldmessung mit manuell ausgewähltem zentralem Messfeld und Selektivmessung.

Im übrigen ist Mehrfeldmessung und automatische Messfeldauswahl in Verbindung mit AI Servo z.B. bei der Verfolgung eines Vogels im Flug durchaus sinnvoll. Ein Handbelichtungsmesser ist dort wohl eher schwierig einzusetzen ;)

Gerhard

Hab ich gelesen. Trotzdem, Handbelichtungsmessung geht auch bei kleinen und sehr grossen Vögeln erstklassig, und Du hast auch kein Problem mehr mit Gegenlicht, Alternativ auf ne Graukarte mit der Selektivmessung und den Belichtungswet speichern. Ansonst bekommst Du einen fleigenden Vogel auch selbst mit Spot nur unter günstigen Bedingungen ordentlich Belichtet, da der überproportional grosse Hintergrund sonst zu stark in die Messung mit einfliesst.

Gruss
Boris
 
Stefanaecbs schrieb:
@coppy : was sagst du denn zu meinen flugzeugbilder.de Bildern ? Über konstrujtive Kritik wäre ich von dir (und natürlich auch jedem anderen) sehr dankbar ; der Link zu meinen Bildern ist auf der ersten Seite dieses Threads zu finden.
Hmm, also auf der ersten Seite sind die meisten doch recht ordentlich belichtet, bis auf die eine Cessna hier:
http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=393809
die neigt sehr knapp zur Überbelichtung, aber sicherlich kann man das mit EBV noch korrigieren.

Bei deinen Bildern mache ich mir eher Gedanken über die Schärfe... Irgendwie scheinen mir die Kanten meist nicht ganz scharf und gerade. Eventuell würde hier die Unschärfemaske was bringen, könnte aber auch am Objektiv liegen - von deinem Sigma habe ich weder positives noch negatives gehört, deswegen keine Ahnung... :(
 
Ähm, mit der Schärfe war ich bis jetzt eigentlich ganz zufrieden....

Was sagen die Anderen dazu ?
 
Berliner Bär schrieb:
Wenn es Deine Zeit erlaubt lies doch bitte den gesamten Thread bevor Du gelangweilte Antworten gibst. Die ursprüngliche Frage war die nach dem Unterschied zwischen Mehrfeldmessung mit manuell ausgewähltem zentralem Messfeld und Selektivmessung.

Im übrigen ist Mehrfeldmessung und automatische Messfeldauswahl in Verbindung mit AI Servo z.B. bei der Verfolgung eines Vogels im Flug durchaus sinnvoll. Ein Handbelichtungsmesser ist dort wohl eher schwierig einzusetzen ;)

Gerhard

hallo

es kommt grundsätzlich auf die größe und die geschwindigkeit des objektes an welches im servo-mode verfolgt werden soll.
werde die 3-stelligen noch die 2-stelligen eos sind dazu vernünftig in der lage. davon muss man erstmal ausgehen.
das heisst nicht, dass es nicht funktioniert.
wenn bei den flugzeugfotos das mittlere af-feld aktiviert ist und man im one shot arbeitet, dann hat man die chance auf gute ergebnisse (abhängig von den belichtungseinstellungen, dem objektiv usw.).
da sich der flieger ja nicht wirklich schnell bewegt wäre ein test mit af-servo angebracht. jedoch würde ich nicht zuviel erwarten - erst recht nicht wenn mehr als das mittlere af-feld aktiv sind. dafür ist das af-system nicht schnell genug.

gruss

rené
 
katze13409 schrieb:
es kommt grundsätzlich auf die größe und die geschwindigkeit des objektes an welches im servo-mode verfolgt werden soll.
werde die 3-stelligen noch die 2-stelligen eos sind dazu vernünftig in der lage.

Hallo nach Berlin ;)

Widerspruch Euer Ehren. Mit der 20D und einem Objektiv mit schnellem AF (!)geht das schon ganz ordentlich. Ich habe dieses Jahr an der Ostsee diverse Möwen und andere Wasservögel verfolgt. Und die sind verdammt schnell. Übrigens war die Belichtung auch ohne Handbelichtungsmesser sehr ordentlich.

Grüße
Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten