• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfachbelichtung!

Equivalent

Themenersteller
Mehrfachbelichtung! Wie funktioniert das eigentlich? Setzt sich der hellere Pixel durch? Entspricht es dem Modus:Multiplizieren in PS? Wie baue ich mein Bild auf, bei einer Mehrfachbelichtung Innerhalb der Cam, um das Ergebnis zu erzielen, das mir vor Augen schwebt! ZB http://www.flickr.com/photos/helenpaint/6165636160/
 
Das ist nicht in der Kamera gemacht sondern mit EBV und Ebenen.
Eine Mehrfachbelichtung in der Kamera (gerne zu analog Zeiten gemacht) geht doch heute viel besser und einfacher.
 
Genau das sind einfach 4 Bilderebenen. und keine Mehrfachbelichtung.;)
 
Das sind ja super Antworten! Vielleicht könnte einer die Frage beantworten! Wie funktioniert die Mehrfachbelichtung innerhalb der Kamera oder welchem Modus entspricht die Verrechnung in PS! Das Ganze gilt nicht der Digitalen Photographie, wie sie die Schlaumeier haben beantworten wollen sondern der Analogen!
 
Bei deinem Beispielbild ist z.B. der Vogel einfach ausgeschnitten und mit geringerer Deckkraft über die anderen Ebenen geklatscht worden.

"Richtige" also Kamerainterne Mehrfachbelichtung können gar keine modernen DSLRs mehr. Die K10d von Pentax z.B. hat aber noch entsprechnde modi die genauso wie zu analogzeiten arbeiten.
 
Ist nicht ganz richtig...
Meine Nikon D90 kann das.

grüßle
brigita

er hat ja auch von modernen kameras gesprochen :evil:
ernsthaft, möchte aber mal sehen was man mit der internen funktion macht, was über ebenen nicht viel besser geht.
das beispielbild vom to hat jedenfalls nichts mit der internen funktion zu tun, ob ihm das bewußt ist?
 
Hallo,

der einer Doppelbelichtung entsprechende Modus in PS kann nicht "negativ multiplizieren" sein, da dieser keiner Addition der Tonwerte entspricht. Ein Bild mit einer um 50% verringerten Deckkraft ergibt somit im Eigenmix kein korrekt belichtetes Bild. Der korrekte Modus dürfte "linear abwedeln" (hinzufügen) sein.


MfG

Rainmaker
 
Mehrfachbelichtung! Wie funktioniert das eigentlich?

Kann man sich eigentlich leicht selbst vorstellen.
Die erste Belichtung bringt einen mehr oder weniger großen Haufen Photonen auf den Pixel. Ja und die zweite Belichtung? Richtig - die fügt nochmal welche hinzu. Die Menge der Lichtquanten addiert sich.

Nachfrage: welcher Pixel soll sich Deine Meinung nach "durchsetzen"?
 
Ist nicht ganz richtig...
Meine Nikon D90 kann das.

Von wann ist die D90? 2008?! Wie gesagt meine K10D kann das auch noch.
Mit "modern" meine ich, das klassische funktionen wie Mehrfachbelichtung zugunsten von anderen mehr oder weniger sinnvollen neuerungen wie Videofunktion abgeschafft wurde.
 
Von 2008? Dann ist die ja uralt - mindestens schon 20 Jahre...;)

Die Kamera ist immer noch aktuell und verzichtet auf nutzlose Gimmicks. Tolles Werkzeug! "Modern" ist ja nicht immer mit "fortschrittlich", "sinnvoll" oder "besser" gleichzusetzen...

PS: Meine K20D kann´s übrigens auch :D
 
Kann man sich eigentlich leicht selbst vorstellen.
Die erste Belichtung bringt einen mehr oder weniger großen Haufen Photonen auf den Pixel. Ja und die zweite Belichtung? Richtig - die fügt nochmal welche hinzu. Die Menge der Lichtquanten addiert sich.

Nachfrage: welcher Pixel soll sich Deine Meinung nach "durchsetzen"?
Ja, also das mag doof klingen, aber genau das ist doch meine Frage! Ich weiß es einfach nicht! Ich habe davon wie geschrieben keine Ahnung! Ich mutmaße die Helleren! Findet eine Verrechnung wie +-=0 statt?

Vielen Dank für alle Teilnehmer!
 
Kann man sich eigentlich leicht selbst vorstellen.
Die erste Belichtung bringt einen mehr oder weniger großen Haufen Photonen auf den Pixel. Ja und die zweite Belichtung? Richtig - die fügt nochmal welche hinzu. Die Menge der Lichtquanten addiert sich.

Nachfrage: welcher Pixel soll sich Deine Meinung nach "durchsetzen"?

Damit hast Du natürlich recht, soweit es die Photonenzahl betrifft. Das gilt auch noch für die Raw-Datei.
Im fertigen Bild sind die Verhältnisse allerdings komplizierter, da hier die Gammakorrektur bzw. Gradationskurve zu berücksichtigen sind. Die Grauwerte addieren sich nicht einfach. Es ist in der Tat so, dass sich die helleren Bildbereiche "durchsetzen"

vg Klaus
 
Damit hast Du natürlich recht, soweit es die Photonenzahl betrifft.
Ich hab immer recht.

... da hier die Gammakorrektur bzw. Gradationskurve zu berücksichtigen sind. Die Grauwerte addieren sich nicht einfach. Es ist in der Tat so, dass sich die helleren Bildbereiche "durchsetzen"

Die Fragestellung lautete ganz oben "Setzt sich der hellere Pixel durch? " - ich verstehe das so, daß der hellere Pixel denn dunkleren einfach ersetzen soll. Etwa wie die PS-Füllmethode "hellere Farbe".

Und das ist bei einer Mehrfachbelichtung sicher nicht der Fall.

Nebenbei schätz ich, daß das Einbringen der Übertragungsfunktion zwischen Photonen, RAW-Werten und JPG-Pixeln wenig Licht in die ursprüngliche Fragestellung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten