• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfachbelichtung mit der 6D

Norbert6D

Themenersteller
Irgendwie klappt das nicht so wie ich es mir vorstelle.

Ich nehme ein Stativ, stelle die Kamera auf Mehrfachbelichtung, 2 Bilder.
Ein Sofa, die Person sitzt links, ich löse aus für das erste Foto.
Die Person setzt sich rechts hin, ich löse aus für das zweite Foto.

Das fertige Bild zeigt die Szene 1 normal, die Szene 2 ist aber halbdurchsichtig darüber gelegt, also die Person ist halb durchsichtig, der Rest der Szene ändert sich ja nicht.

Was mache ich falsch ??

Habe dann mit Photoshop Elements versucht zwei Einzelbilder zusammen zu führen, aber da habe ich auch nicht dass Ergbniss gehabt wie ich es wollte, nämlich dass die Person einmal links und einmal rechts sitzt auf demselben Foto.
Ist das nicht einer der Zwecke einer Mehrfachbelichtung ??
Je nachdem welche Methode der Verschmelzung der Ebenen man auswählt ändert sich zwar das Ergebniss, aber gescheites kommt dabei nix raus.

Gibt es vielleicht ein Onlinetool was sowas kann ??
Elements ist mir als Neuling in dem Programm ehrlich gesagt auch viel zu kompliziert und unübersichtlich.
Ich mache das ja nicht beruflich und will vorher keinen Lehrgang machen um so ein Programm nutzen zu können.
Ich will einfach hier und da mal ein Bild "doppelbelichten" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass beide Belichtungszeiten addiert die nötige, richtige Belichtung EINES Bildes ergeben müssen. Kann das daran liegen?

Vielleicht wäre dieser Thread auch besser in der Technik-Ecke angesiedelt, da es sich ja um ein technisches und nicht Canon-spezifisches Problem handelt.
 
Möglich dass er woanders besser aufgehoben ist.
Ich dachte evtl. mache ich einfach an der Kamera was falsch, und da sind wir wieder im Canon Bereich.

Aber ich weiß es nicht ......... :confused:
 
Was mache ich falsch ??

Du hast falsche Vorstellungen wie eine Mehrfach/Doppelbelichtung funktioniert.
Wenn du nichts transparentes haben möchtest mußt du 2 "richtige" Bilder machen und in der EBV verarbeiten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelbelichtung
 
EBV = Einzelbildverarbeitung ?

Kann man das mit der Kamera machen oder mit Software ?
Da kann man doch "Bilder für Mehrfachbelichtung auswählen" in irgendeinem Menu ......

Wie gesagt, die zwei extra gemachten Einzelbilder habe ich versucht in Photoshop Elements in zwei Ebenen zusammen zu fügen, aber das klappte auch nicht.
 
EBV = Einzelbildverarbeitung ?

Kann man das mit der Kamera machen oder mit Software ?
Da kann man doch "Bilder für Mehrfachbelichtung auswählen" in irgendeinem Menu ......

Wie gesagt, die zwei extra gemachten Einzelbilder habe ich versucht in Photoshop Elements in zwei Ebenen zusammen zu fügen, aber das klappte auch nicht.

EBV = elektronische Bild-Verarbeitung (?)

Also entweder du machst zwei "normale" Bilder und packst sie übereinander oder du machst zwei Belichtungen auf einem Bild, das geht dann in der Kamera.

Was genau für ein Foto möchtest du denn machen?
 
EBV = elektronische Bild-Verarbeitung (?)
Was genau für ein Foto möchtest du denn machen?
Wie angedeutet, eine Person (oder Objekt) die sich vor gleichem Hintergrund an verschiedenen Stellen des Bildes aufhält.

Mit Elements kenne ich mich nicht aus, in Photoshop CS ist das ne Sache von 1 Minute.

Welche Version ?
Die ersten Google Suchergebnisse sprechen alle von Freeware, was ich ja nicht so glauben kann.
 
Also mit gimp geht es garnicht wie ich möchte.

Habe beide Bilder in einer Ebene geöffnet.
Wenn ich nun egal bei welchem der Bilder die Deckkraft von 100 bis 0 regele wird entweder die eine Person durchsichtig oder die andere.
Bei 50% sind beide Personen auf dem Bild halb durchsichtig.

Das kann doch nicht so schwer sein, aber irgendwie klappt es nicht.
 
Also mit gimp geht es garnicht wie ich möchte.

Habe beide Bilder in einer Ebene geöffnet.
Wenn ich nun egal bei welchem der Bilder die Deckkraft von 100 bis 0 regele wird entweder die eine Person durchsichtig oder die andere.
Bei 50% sind beide Personen auf dem Bild halb durchsichtig.

Das kann doch nicht so schwer sein, aber irgendwie klappt es nicht.

Du bist schon auf dem richtigen Weg.
Jetzt noch den Radierer/ Pinsel und Ebenenmaske und dann wird das.
 
Gehen wir mal von dem Sofabeispiel (Person einmal links und einmal rechts) aus:

Die beiden Bilder in zwei getrennten Ebenen übereinanderlegen.
Auch wenn sie mit dem Stativ gemacht wurden, sind sie ev. nicht zu 100% deckungsgleich. Daher die obere Ebene auf 50% transparenz stellen und dann diese Ebene solange pixelweise verschieben bis das Sofa in der Mitte mit dem darunterliegenden Sofa absolut deckungsgleich ist. Dann die Ebene wieder auf 100% stellen.
Anschließend bei der oberen Ebene das halbe Bild markieren. Und zwar die Hälfte, auf der KEINE Person ist. Ich verpasse in der Regel der Auswahl einen weichen Rand von ein paar Pixeln.
Dann den Inhalt der Auswahl löschen. Die Ebene hat nun an dieser Stelle keine Pixel mehr und ist transparent, somit ist der Inhalt der darunterliegenden Ebene zu sehen. Wenn von der Belichtung alles identisch ist, sollte eigentlich keine Nahtstelle zu sehen sein. Die Person sitzt jetzt einmal links und einmal rechts.
Ebenen zusammenführen und Bild speichern.
 
Es fängt schon damit an dass ich in der Ebenenbearbeitung in Gimp immer nur die obere Ebene sehe.
Wenn ich in der Ebenenauswahl ( das andockbare Menu ) auf das andere Bild klicke passiert nix.
 
Es fängt schon damit an dass ich in der Ebenenbearbeitung in Gimp immer nur die obere Ebene sehe.
Wenn ich in der Ebenenauswahl ( das andockbare Menu ) auf das andere Bild klicke passiert nix.

Ist ja auch logisch. Ich hab jetzt noch nie was mit Gimp gemacht, aber da wird es sich auch nicht anders als Photoshop verhalten.
Wenn Du die untere Ebene anklickst, wählst Du sie nur zum bearbeiten aus. Deshalb wird sie aber nicht sichtbar, schließlich liegt ja die obere Ebene immer noch darüber. Du musst die obere Ebene ausblenden oder transparent machen, dann siehst Du die untere.
 
Analog hat man so was ganz einfach gemacht. Es gab z.B. ein Cokin-Filter für genau diese Situation. Das hat genau die Hälfte des Bildes abgedeckt. Man hat ein Bild gemacht, den Filterhalter um 180° gedreht und die zweite Belichtung gemacht. und die Sache hat wunderbar funktioniert. Sollte mit der 6D auch machbar sein.
 
Kompliziert, also ich bekomme es ja noch hin von der oberen Ebene, ich halte sie zumindest für die obere, die Hälfte zu löschen.
Darunter taucht aber nicht die zweite Ebene auf, obwohl das Auge neben dem Bild aktiviert ist, sondern eine weisse Fläche.
 
Jetzt hat es geklappt.
Man muss die untere Ebene komplett aus schalten wenn man die obere Ebene halbiert.
Danach wenn man die untere Ebene wieder einschaltet hat man das richtige Bild.
Wenn man die obere Ebene mit zum sehen angewählter unterer Ebene beschneidet dann kommt nicht die untere Ebene zum Vorschein sondern ein weisser Bereich.

Wobei bei dieser Methode halt Helligkeitsunterschiede in den Bildern sehr auffallen.
Ich dachte Gimp würde die Bilder miteinander verrechnen können, aber die ganzen Auswahlen ( Normal, aufhellen etc.... ) bringen nicht den Erfolg.
Die Methode mit dem Schneiden der Bilder ist im Moment die die funktioniert, wobei dann halt die Bilder 100% identisch belichtet sein müssen ( von der Helligkeit her )
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hat es geklappt.
Man muss die untere Ebene komplett aus schalten wenn man die obere Ebene halbiert.
Danach wenn man die untere Ebene wieder einschaltet hat man das richtige Bild.
Wenn man die obere Ebene mit zum sehen angewählter unterer Ebene beschneidet dann kommt nicht die untere Ebene zum Vorschein sondern ein weisser Bereich.
Das wäre dann aber ein sehr seltsames Verhalten von Gimp und komplett anders als in Photoshop. Aber wie gesagt, ich hab mit Gimp noch nie gearbeitet.

Wobei bei dieser Methode halt Helligkeitsunterschiede in den Bildern sehr auffallen.
Ich dachte Gimp würde die Bilder miteinander verrechnen können, aber die ganzen Auswahlen ( Normal, aufhellen etc.... ) bringen nicht den Erfolg.
Die Methode mit dem Schneiden der Bilder ist im Moment die die funktioniert, wobei dann halt die Bilder 100% identisch belichtet sein müssen ( von der Helligkeit her )
Dass Du beide Bilder absolut gleich belichten musst für ein gutes Ergebnis ist ja klar. Am besten in "M", da sich ansonsten alleine durch das Umplatzieren der Person die Belichtung minimal ändern kann.
 
Ja, wenn die Software aber die beiden Bilder addieren ( verrechnen ) würde dann hätte man am Ende ein Bild mit einem Mittel der beiden Helligkeiten.

Ich vermute mal stark dass auch Gimp das kann, aber ich habe noch nicht rausgefunden wie.
Die ganzen Filter die bei den Ebenen dabei sind funktionieren dafür irgendwie nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten