• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Mehr Tele für die ZF

Optische Qualität?
Ja, bei diesen zwei Exemplaren war das Sigma um einiges schärfer!
 
Mag sein, dass es damit keine Probleme gibt, aber mir widerstrebt es einfach und wäre die letzte Lösung, die ich nutzen wollte. Dann würde ich fast sogar lieber den höheren Preis für das Nikon 100-400 bezahlen, aber nur fast.
Fällt unter die Kategorie was man als das "geringere Übel" sieht.
Gerade bei einem Tele fällt der Adapter ja kaum auf.

Aktuell kostet das Nikon 2239 Euro, das Sigma 729 Euro.
Das Nikon wiegt 1440g, das Sigma 1160g
Nikon 5.6 am lange Ende, Sigma 6.3 (1/3 Stufe Unterschied)

Im Endeffekt eine Frage welchen Stellenwert der Telebereich hat und wie locker das Geld sitzt!
 
Ich hätte einfach gern hin und wieder etwas mehr Brennweite zur Verfügung, gerade wenn ich in den Alpen unterwegs bin. Auf großartiges Wechseln habe ich eigentlich gar keine Lust. Deswegen war meine erste Idee das 14-30 und 50-400, damit hätte ich eigentlich alles was ich brauchen würde, dann hab ich nicht viel zum 50-400 gefunden und kam irgendwie auf das 28-400 und dann hat mir der YouTube Algorithmus das 180-600 vorgeschlagen...Den Bereich von 70- 180mm könnte ich bestimmt verschmerzen, aber das Teil ist natürlich riesig.
 
Dann schau dir doch Test vom Sony an, die Bildqualität ist die gleiche.
In dem Bereich Budget und Brennweite gibt es halt nicht viel, und TOP Leistung bringen alle nicht.

100-400 ist Ok hat mich aber nicht Begeistert
70 - 180 ist mein und für mich schlechteste Objektiv was ich habe.
180-600 ist Preis&Leistung Tip Top, aber für Landschaft und Alpen...lass mal Überlegen ... Nö zu schwer
400mm ist zu Teuer und nicht Flexiebel genug

FTZ kommt nicht in Frage ( Auch meine ganz Pers. Meinung nach 2 Jahren Nutzung )

Nun sind dann eigenltich nur 2 im Rennen

50-400 Tamy 1180gr bei 183.4 mm Länge
28-400 Nikon 725gr bei 141,5 mm Länge

Tja Blende 8 bei Nikon zu Blende 6.3 beim Tamy
Von beiden gibt es mehrere YT Videos
 
In dem Bereich Budget und Brennweite gibt es halt nicht viel
Würd ich so nicht sagen.

Das fängt mit dem AF-P 70-300er an. Je nachdem, was man unter "Top-Leistung" versteht, spielt das jedenfalls schonmal vorne mit.

Wenn man ein 24-70 dabei hat, würd ich meinen Vorschlag mit dem 300PF hier auch nochmal nennen. Top-Leistung, leichtes Gewicht mit 755g und auf die Lücke von 70 auf 300 kann man leicht verzichten. Das Tele brauchst Du in den Bergen sowieso eher am Anschlag.

Mit der Z7 hab ich bei mir zu Hause noch eine andere Lösung: 14-30 gemeinsam mit dem Tamron 28-200 als Sony E-Version mit einem fest montierten Megadap-Adapter. Geht einwandfrei und ist mein Standardsetup auf Ausflügen/Wanderungen (wobei ich da tatsächlich meistens immer trotzdem noch das 300PF mitnehme, man weiß nie, wozu man es brauchen kann)

Von Tamron gäbe es ja zum 14-30 noch weitere Varianten, das 50-300, das 70-300 oder eben das 50-400. Das 50-300 über Sony E und die anderen auch nativ. In Tests schneiden beide quasi entsprechend ihrer Preisabstufung ab. Die 50-300 und 50-400 etwas besser als das günstigere 70-300.

Das 28-400 ist halt preislich nochmal ne Nummer drüber, ist aber allem Anschein nach recht gut. Hat halt nicht so viel Lichtstärke, wobei man ja Bergwanderungen nicht unbedingt in der Dämmerung macht. Sprich 400/f8 ist zwar nicht viel, würde mich aber als Kompromisslösung nicht abschrecken.

Dann gibts die ganzen 100-400er. Vom Z über die ganzen F-Versionen hast Du da ja alleine eine Riesenauswahl..

Und dann gibts noch ein 400/4.5, das auch noch ins Beuteschema passen könnte.

Wenn das alles als Auswahl nicht reicht...
Ich würde eher meinen, dass es hier eine Frage der Qual der Wahl ist.

Im Endeffekt eine Frage welchen Stellenwert der Telebereich hat und wie locker das Geld sitzt!

So isses.

Wenn es jedoch nur um die reinen Z-Objektive als Ergänzung zu einem Z14-30 auf Wanderungen geht, wäre meine Abstufung:
1. Tamron 50-400. Etwas lichtstärker als das Z28-400, dafür etwas schwerer.
2. Nikon Z28-400. Auch im Hinblick auf das geringe Gewicht ein guter Reisebegleiter. Das ist meines Erachtens Geschmackssache, ob man das Tamron oder Nikon nimmt.
3. Nikon 100-400. Optisch wohl etwas besser als die beiden aber halt auch deutlich teurer.
4. Nikon 400/4.5. Wenn man zwischen dem 14-30 noch was dazwischen mitnimmt, ein 50er oder 85er, wäre das natürlich auch eine schöne Ergänzung. Ist aber halt auch deutlich teurer.
5. Nikon 180-600. Wenn man die 2 Kilo mitnimmt, warum nicht? Wobei man die Lücke zwischen 30 und 180 hier auch noch zusätzlich befüllen sollte.
6. Tamron 150-500. Etwas leichter als das Nikon 180-600, dafür aber optisch nicht ganz so gut. Aber immer noch eine valide Option.
7. Tamron 70-300. Eine Art "Gut und günstig". Wobei sooo günstig ist es ja auch wieder nicht und da würd ich immer das adaptierte AF-P vorziehen. Daher kommt es bei mir eigentlich nicht in Frage und hier in der Auflistung ganz unten
 
???
Das frag ich doch glatt zurück. Selbst ohne Adapter hab ich alleine 7 Optionen aufgezählt...

Aber ich erklärs gern nochmal. Es geht um Deinen Satz, dass es in dem Brennweitenbereich nicht viel Auswahl gäbe.

Was war jetzt daran nicht zu verstehen?
 
Das du seine Bedigungen in Sachen Budget und Gewicht ausser Acht lässt.
Mehr als Nachplappern kannst du doch nicht, oder ?
 
Das du seine Bedigungen in Sachen Budget und Gewicht ausser Acht lässt.
Die da wären? Und welcher von den 7 Vorschlägen würde diese nirgendwo explizit benannten Bedingungen nicht erfüllen? Das 400/4.5? Das bei Nikon Z zu teure 100-400, das dem TO fast lieber wäre als eine Adapterlösung mit einem 100-400 für Nikon F?

Und außerdem wäre die Auflistung von 1 bis 7 meine persönliche Abstufung der Optionen.

Mehr als Nachplappern kannst du doch nicht, oder ?
Ich weiß nicht, das sind mir immer die allerliebsten Antworten. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Sowas wirst Du von mir nie hören. Aber denken kannst es Dir...
 
Sparen auf das 100-400 würde ich sagen wenn das 70-300 AF-P keine Option darstellen sollte, was ich nicht verstehe. Das günstige F Zoom ist optisch ein Leckerbissen und der AF wirklich flott, auch am FTZ.
 
Mag sein, dass es mit dem Adapter funktioniert, aber für mich ist das eher eine Bastellösung und in altes Glas möchte ich auch nicht unbedingt investieren. Vielleicht bringt ja Nikon mal irgendwann ein 70-300 fürs Z-Mount, wovon ich stark ausgehe.
Ich habe für mich jetzt mal zwei Varianten, bei denen ich überlegen muss, welche für mich besser wäre.
1. Doch das 50-400 Tamron nehmen und ggf. Abstriche machen
2. Das 180-600 nehmen, den höheren Preis, das höhere Gewicht und evtl. das 24-70 irgendwann doch durch das schwerere 24-120 ersetzen, damit bin ich dann aber schon im Preisbereich vom 100-400, allerdings nicht auf einmal.

Ich bin mir eben nicht sicher, wie oft ich diesen Bereich nutze, bei 5x im Jahr werde ich mir nicht über 2000€ in den Schrank stellen wollen.
 
Das Tamron 70-300 für Nikon Z wird mir bei diversen Quellen jetzt wieder als lieferbar angezeigt
 
Mag sein, dass es mit dem Adapter funktioniert, aber für mich ist das eher eine Bastellösung und in altes Glas möchte ich auch nicht unbedingt investieren. ...
Alle Komponenten sind von Nikon und entsprechend aufeinander abgestimmt. Bastellösung sieht anders aus. Ganz anders.
Wie bereits mehrfach erwähnt ist das 70-300mm AF-P eine sehr gute Ergänzung zum 24-70mm, kostet nicht viel, ist leicht und kompakt und hat für Landschaft ausreichend Brennweite. Aber wie heißt es so schön? Wer nicht will, der hat schon.
 
Alle Komponenten sind von Nikon und entsprechend aufeinander abgestimmt. Bastellösung sieht anders aus. Ganz anders.
Wie bereits mehrfach erwähnt ist das 70-300mm AF-P eine sehr gute Ergänzung zum 24-70mm, kostet nicht viel, ist leicht und kompakt und hat für Landschaft ausreichend Brennweite. Aber wie heißt es so schön? Wer nicht will, der hat schon.
Genau, hatte diese Lösung schon mehrfach FÜR MICH ausgeschlossen, da kann es so toll sein wie es möchte.
 
Genau, hatte diese Lösung schon mehrfach FÜR MICH ausgeschlossen, da kann es so toll sein wie es möchte.
Es ist halt ein gewisser argumentativer Widerspruch zu Deinen sonstigen Angaben.

Ich bin mir eben nicht sicher, wie oft ich diesen Bereich nutze, bei 5x im Jahr werde ich mir nicht über 2000€ in den Schrank stellen wollen.

1. Doch das 50-400 Tamron nehmen und ggf. Abstriche machen

2. Das 180-600 nehmen, den höheren Preis, das höhere Gewicht und evtl. das 24-70 irgendwann doch durch das schwerere 24-120 ersetzen, damit bin ich dann aber schon im Preisbereich vom 100-400, allerdings nicht auf einmal.

Wenn es eh nicht so oft genutzt wird, wenn bei anderen Lösungen die Bildqualität in Frage steht und wenn bei anderen Lösungen Preis, Größe und Gewicht entgegenstehen, wird halt eine irrational begründete Adapterabneigung ab und an in Frage gestellt. Denn von den reinen Anforderungen wäre das AF-P tatsächlich die beste Lösung.

Aber ist ja auch ok. Die anderen Lösungen haben ja auch ihre Berechtigung.
1. Doch das 50-400 Tamron nehmen und ggf. Abstriche machen
Welche Abstriche meinst Du? Die optische Leistung sollte laut diversen Tests in Ordnung sein. Größe und Gewicht sind auch noch annehmbar. Was lässt Dich zweifeln?

2. Das 180-600 nehmen, den höheren Preis, das höhere Gewicht und evtl. das 24-70 irgendwann doch durch das schwerere 24-120 ersetzen, damit bin ich dann aber schon im Preisbereich vom 100-400, allerdings nicht auf einmal.
Das 180-600 würde ich nur dann in die Auswahl nehmen, wenn man wirklich vorhat, explizit immer wieder mal auch Teleanwendungen zu haben, sei es Flugshows, Safari oder sowas. Ansonsten steht es tatsächlich nur in der Vitrine.
 
Das halte ich für eine gute Wahl.
Ich habe einige Gläser, aber wenn ich kompakt mit möglichst wenigen Objektiven unterwegs sein möchte oder muss, und nicht genau weiß, was mich erwartet, dann nehme ich gerne genau diese Kombi mit :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten