• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Studioblitz Unterstützung für Pentax

Class A

Themenersteller
Prilolite bietet ja schon seit längerem Pentax Unterstützung für ihre Studioblitze.
Es scheint sich hier um einen "Einzelpuls"-Ansatz (-> Hyper Sync) zu handeln. Der für "HSS" typische Dauerhochfrequenzpulsansatz, der Schattierungen am Bildrand vermeidet, scheint nicht unterstützt zu sein.

Seit kurzem hat aber nun auch Cononmark einen Trigger für Pentax, der P-TTL (inklusive HSS) unterstützt.

Ganz neu (und noch nicht verfügbar) ist der Cactus RQ250, der in Verbindung mit dem Pentax-kompatiblen V6II ebenfalls P-TTL (inklusive HSS) unterstützt.

Weiterhin, ebenfalls ganz frisch, hat nun auch Phottix eine Pentax kompatible Version des Odin II angekündigt. Bisher scheint nur der Indra500 und ein Juno Blitzgerät unterstützt zu werden, aber vielleicht erweitert sich der Kreis der unterstützten Produkte ja noch.

Sehr aufregende Zeiten für Pentaxnutzer, die Blitzambitionen haben und denen herkömmliche Kamerablitzgeräte nicht genug Leistung bieten.
 
Ist ja gut und schön.
Aber ich gehe ins Studio um mein Licht so wie ich es will manuell zu setzen.
Gut, eine Fernbedienung um die Leuchtstärke der einzelnen Lampe ohne viel rumturnen verändern zu können ist nett.
Aber TTL möchte ich im Studio nicht haben.
Dafür habe ich meinen Handbelichtungsmesser und digital die Kontrolle am Monitor.
HSS ist ja wohl eher für draußen.
Im Studio reicht mir die Syncronzeit.

Ich weiß, ich bin ein altmodischer Spielverderber...:D
 
Ich weiß, ich bin ein altmodischer Spielverderber...:D
Wieso?

Ich selbst bevorzuge auch manuelle Kontrolle.

Gut, eine Fernbedienung um die Leuchtstärke der einzelnen Lampe ohne viel rumturnen verändern zu können ist nett.
Mehr als "nett", würde ich sagen.
Ich würde nicht mehr zu der "Herumlaufmethode" zurückkehren wollen, schon gar nicht, wenn ich Lichtformer benutze, die Blitze umschließen oder wenn sich die Blitze sehr hoch auf einem Stand befinden.

Schon alleine die Bequemlichkeit und Geschwindigkeit einer Fernkontrolle würde ich nicht mehr missen wollen, selbst wenn auch relative leicht anders ginge. Aber sobald die Blitze schwer erreichbar werden, oder auch nur recht zahlreich vorhanden sind, dann wird Fernkontrolle zum echten Vorteil.

HSS ist ja wohl eher für draußen.
Im Studio reicht mir die Syncronzeit.
Ja, das stimmt.

Allerdings finde ich das erweiterte Angebot trotzdem nützlich, da es Fernkontrolle (nicht nur Leistungskontrolle sonder auch individuelle Ab-/Hinzuschalten) für Pentax ermöglicht.

Außerdem ist es nett, wenn man mal unterwegs ist und nicht vier-sechs Kamerablitze herumschleppen will, sondern einfach zwei leistungsstarke Strobes mitnehmen kann.
 
@Class A:
Bei der "Unterstützung für Pentax" geht es ja nicht um die Bedienung der Blitze, sondern um das TTL der Kamera.
Das brauche ich nicht.
Es ist für mich kein Fortschritt.

Klar ist das "fernsteuern" der Leistung von Studioblitzen ein feine Sache.
Spätestens wenn man einen an der Decke montiert hat.:top:
Man kann sich mehr auf sein Set konzentrieren und spart viel Zeit und Lauferei.

Da ich fotografieren als Hobby betreibe und damit kein Geld verdiene bleibe ich aber solange sie es noch tun bei meinen alten "manuellen" Töpfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten