Gast_422989
Guest
Irgendwas ist ein bisschen oberfaul an Deiner Aussage mit Deiner Normalverteilung!
Da war ich wohl ein wenig indiskret.
Danke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Irgendwas ist ein bisschen oberfaul an Deiner Aussage mit Deiner Normalverteilung!
Das denke ich nicht.Mag matematisch/statistisch/physikalisch richtig sein. Im Schluß, das man mit einem Pixel mit einer Messung kein Rauschen existiert, sind wir uns einig.
Dann sag mir irgendwas zu obigem Wert. Du kennst nicht mal den Soll-Zustand, Du kannst nicht sagen, ob dieser Wert zu 100% exakt ist oder zu 100% Zufall, irgendeine Art von Rauschen.Das Photonenrauschen eines einzelnen Pixels lässt sich sehr wohl durch √Photonenzahl abschätzen – die Poisson-Verteilung hat nur einen Parameter. (Wenn man die Varianz nimmt, ist der Schätzer sogar erwartungstreu). ..
Rauschen liegt in der Natur des Lichtes.
Nö. Licht rauscht nicht. Sensoren rauschen (umso mehr, je höher verstärkt wird).
Die Aussage in Klammern lasse ich mal weg.Nö. Licht rauscht nicht. Sensoren rauschen (umso mehr, je höher verstärkt wird).
Nö. Licht rauscht nicht. Sensoren rauschen (umso mehr, je höher verstärkt wird).
Naja, die Aussage um "Licht rauscht oder nicht" kann man auf Alles ansetzen. Wirklich Alles. Eine Frage der Nachkommastellen, der Messgenauigkeit, des Vergrößerungsfaktors.. Irgendwann findet sich dann doch kein stetiges, sondern variantes Signal. Und irgendwann ist es eben nur akademisch und nicht mehr wirklich praktisch![]()
Gibts denn noch einen Konsens zur Eingangsfrage oder hab ich die schöne Antwort einfach nur überlesen![]()
Bei real vegetierenden Bildsensoren mit ein paar Tausend Elektronen Full Well rauscht's schon gewaltig vor dem Komma.Naja, die Aussage um "Licht rauscht oder nicht" kann man auf Alles ansetzen. Wirklich Alles. Eine Frage der Nachkommastellen, der Messgenauigkeit, des Vergrößerungsfaktors.. Irgendwann findet sich dann doch kein stetiges, sondern variantes Signal. Und irgendwann ist es eben nur akademisch und nicht mehr wirklich praktisch![]()
Wenn du mir noch sagst, welcher ISO-Wert, dann kann ich dir gerne die Standardabweichung des Photonenrauschens sagen.Moooment@Burkhard2 Ich habe hier einen Pixelwert: 13.346. Ich gebe Dir sogar noch die Info, dass dieser Wert aus einem 5DIII-Raw kommt. Kannst Du mir sagen, wie hoch die SNR ist?
Die Unterschiede bemerkt man bei den ISOs aber schon beim Bearbeiten. So eine A7s kann schon sehr erhellend sein, was dieses Thema um große und kleine Pixel angeht.Irgendwo bei extrem ISO, mag das dann anders aussehen, nicht aber bei den geläufigen ISO Werten bis ISO3200.
Es geht doch immer um kontextbedingte Genauigkeiten. Und nun sinniert ihr darüber, wann das technisch bedingte Rauschen so niedrig (ideal 0) ist, dass nur noch das "natürliche" Rauschen übrig bleibt. rhetorische Frage: Ist es aus der Sicht des "Fotografen" nötig?
Die Unterschiede bemerkt man bei den ISOs aber schon beim Bearbeiten. So eine A7s kann schon sehr erhellend sein, was dieses Thema um große und kleine Pixel angeht.
Wenn du mir noch sagst, welcher ISO-Wert, dann kann ich dir gerne die Standardabweichung des Photonenrauschens sagen.
Es genügt, zu wissen, wie viele eingefangene Photonen einer AD-Einheit entsprechen. Analog zur Längenmessung, wo ich wissen (und im Zweifel nachmessen) muss, wie groß der Abstand zwischen zwei Strichen auf meinem Lineal ist, sonst kann ich den Messwert für sehr wenig gebrauchen.Erst, wenn man genügend viele nominell gleich belichtete Messungen (Pixelwerte) gemacht hat, deren Mittelwert 13346 ergibt, kannst Du aus der Standardabweichung auf die zugehörige Photonenzahl schließen. Nur mit ISO und "13346" geht es nicht.
Es genügt, zu wissen, wie viele eingefangene Photonen einer AD-Einheit entsprechen.