• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Megapixelentwicklung Kompaktkamerasensoren

eddi558

Themenersteller
wie viel megapixel kann eine Kompaktkamera eigentllich bei gleich bleibender sensorgrösse habe ohne einen qualitätsverlust zu haben? jetzt gibts ja 14 megapixel in den kleinen sensoren die hersteller werden ja nicht aufhören mit pixeln zu protzen wie werden die cams in 5 jahren ausschauen 20 megapixel und mini sensor und schlächte qualität? wass meint ihr?
 
AW: megapixel entwicklung

Mehr MP und mehr BQ. Das Märchen von der immer schlechter werdenden BQ durch mehr MP bei aktuellen Kameras kann man mal so langsam einwecken.
 
AW: megapixel entwicklung

Mehr Megapixel ist halt nicht gleichbedeutend mit mehr Bildqualität. Die MP sind im Grunde belanglos. Entscheidend ist aber, dass jede neue Sensorgeneration auch andere Qualitäten mit sich bringen kann wie z.b. einen besseren Dynamikumfang. Die Entwickler können die Steigerung der MP aber bei der Entwicklung nicht ausser Acht lassen, da dies für den Verbraucher das Ausschlaggebende Argument ist und es keinen Massstab für nachweisbar bessere BQ gibt.
Das Rauschverhalten wird ja ebenso jede Generation mit mehr oder minder viel Erfolg "optimiert". Man kann sich fragen, ob diese Optimierung nicht besser wäre wäre man bei 6 oder 8 MP geblieben bei der Sensorentwicklung.

Btw. ich liebe meine Sony Cybershot DSC-P200 von 2004 noch immer.
 
AW: megapixel entwicklung

Naja.

Bis dato find ich wurde die BQ immer besser,.. aber das liegt nicht nur an den MP,..

Nur ists halt ein Verbraucherargument.

In den Märkten lässt sich halt viel cooler protzen wenn auf den Schild 100MP steht als wenn dorrt 8 und top Rauschverhalten steht,..

Is ja bei den Pc's genauso - die Leute lesen 4ghz, 8GB ram, 1000gb festplatte und kaufen - das die Festplatte langsam, die Ram Schrott usw. sind interessiert niemanden, Hauptsache große Zahlen
 
AW: megapixel entwicklung

Das Rauschverhalten wird ja ebenso jede Generation mit mehr oder minder viel Erfolg "optimiert". Man kann sich fragen, ob diese Optimierung nicht besser wäre wäre man bei 6 oder 8 MP geblieben bei der Sensorentwicklung.

Btw. ich liebe meine Sony Cybershot DSC-P200 von 2004 noch immer.

das sehe ich auch so, man bemerkt bei hohen pixelzahlen nicht unbedingt eine verbesserung der fotos. die rauschunterdrückungs algorithmen werden zwar immer besser aber leider auf kosten der feinzeichnung.

meine alte poweshot A620 macht super fotos, mit den neueren generationen war ich eigentlich unzufrieden.

canon bekam ja bei der G10 einen ordentlichen dämpfer mit ihren 14MP.

verkaufsstrategie ist eine sache, BQ eben eine andere.
 
AW: megapixel entwicklung

Die Produktionstechnologien machen immer mehr Fortschritte.
Es werden sicher in Zukunft weitaus mehr Megapixel auf einen Minisensor gepackt werden können
und das bei weitaus besserer BQ als wir es heute zu träumen wagen.
Wir können natürlich auch fragen: "die Daguerreotypie war so toll, warum gibt es sie nicht mehr???"

:D:D:D
 
Meine 2 Cents:

Bei den 1/1,* Sensoren geht die Entwicklung schon längst einen anderen Weg und man ist nach 15 MP wieder zurück auf 10 MP gegangen und das quer durch die Herstellerreihen.
Diese Sensoren liefern für meinen Geschmack gute Ergebnisse.

Beim Pixelpeepen bei den aktuellen 1/2,* Sensoren wird mir zur Zeit schlecht.
Ich hoffe für zukünftigen Generationen, wenn es denn schon mehr MP sein müssen, dann bitte aktives Pixelbinning für DR und NR einsetzen. So in etwa wie es Fuji mit den EXR-Sensoren vorgemacht hat.

Ein technisches Problem wird aber die Hersteller am meisten fuchsen: Was machen sie mit der Beugung. :evil:


PS: Ich erlaube mir mal den Threadtitel etwas zu verbessern.
 
macht eine 14 mp cam rauscharme oder sonst qualitativ bessere bilder wen man sie auf 10mp stellt oder endert sich nur die bildgröse?
 
AW: megapixel entwicklung

Wir können natürlich auch fragen: "die Daguerreotypie war so toll, warum gibt es sie nicht mehr???"

:D:D:D

und, was hat das jetzt mit der frage zu tun? wir sprechen hier über digitale fotografie. die gute alte dampflok fährt auch nicht mehr.:top:
 
macht eine 14 mp cam rauscharme oder sonst qualitativ bessere bilder wen man sie auf 10mp stellt oder endert sich nur die bildgröse?

Nö, macht sie nicht! Die Ausnahme: Es werden mehrere Pixel zusammengefasst, damit geht aber die
Auflösung entsprechend herunter. Allerdings verkleinere ich häufig Bilder am PC um die 1:1 Ansicht zu verbessern.

Die besten Kompakten mit 1/1* Sensor begnügen sich mit 10 Megapixel. Warum wohl? Ich fände
es gut, wenn die Angabe "Megapixel" geändert werden würde in "Megapixel pro Quatratzentimeter!" und
Weniger ist mehr!

Beim Pixelpeepen bei den aktuellen 1/2,* Sensoren wird mir zur Zeit schlecht
Geht mir ganz genauso!


Gruß
Jürgen
 
Die besten Kompakten mit 1/1* Sensor begnügen sich mit 10 Megapixel. Warum wohl? Ich fände
es gut, wenn die Angabe "Megapixel" geändert werden würde in "Megapixel pro Quatratzentimeter!"
Naja, ich sehe das seit 2008 relativ entspannt: Wem eine gute Bildqualität wichtig ist der kann sich für eine Kompakte mit fixer Brennweite (Sigma DP, Leica X1) oder die 1/1*"-Prosumer-Kompaktkameras entscheiden. Bei beiden hat man zumindest eine Chance unterhalb der Beugungsunschärfe zu bleiben.
 
macht eine 14 mp cam rauscharme oder sonst qualitativ bessere bilder wen man sie auf 10mp stellt oder endert sich nur die bildgröse?

Kommt darauf an, ob weniger Pixel ausgelesen werden (dann nein) oder skaliert wird, dann wird das Bild kleiner gerechnet und das Rauschen weniger sichtbar.

Nachteil von zu kleinen Pixeln:
Beugungsunschäfe
Dateigröße
Ungleichmäße Auflösung
Dynamik
Farbsämen bei 100% sehr sichbar, oder wen rausgerechnet weiche Kontrastkanten.
Bei wenig Licht matschige Bilder ohen Kontrast
Farbschlieren durch Rauschunterdrückung und Schärfung des Farbrauschmuster.
In Verbindung mit großem Zoom der eh wenig Auflöst ist das Ganze einfach unsinnig. Dann muß auch die Bildverzerrung rasugerechnet werden und die Bildkanten werden noch weniger Aufgelöst. Im Vergleich zur Bildmitte wird das gut sichtbar.

Die Bildqualität insgesamt ist aber hiervon bei Abzügen von 10x15 cm nicht gemeint, da die besser wurde. Doch wozu dienen die MP, da man bei größeren MP zahlen nicht entsprechend größere bessere Ausgrucke machen kann.

Auf den heute entrauschten Fernsehern fällt der Mist aber kaum auf.:lol:
Super HD auf billigen Mattscheiben mattschige große Bilder passen doch gut zusammen?:confused:

Nachtrag: Große Nachteil von zu wenig MP!!! Was macht man mit den 32 MB Chip. Wer kauft das teure Zeug zum Fotografieren. Mir reichen bisher 2MB Sd-Karten.
Wenige MP müssen gut gefertigt sein, weil Hotpixel auffallen. Bei ganz vielen fällt kaum auf, wenn viele gar nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich eine Werbung für eine 49-EUR-Kamera mit 14 MP gesehen (ich glaube von Rollei). So arg scheinen sich die Hersteller also nicht anzustrengen, um eine bessere Qualität zu erreichen.;) Mit anderen Worten: es ist nicht gerade teuer, statt 10 MP 14 oder 16 MP nominell auf einem Chip zu erreichen.
 
Vorgabe vom Vertrieb: 14 Megapixel für einen VK von 49,90; Die Bildqualität kümmert doch keinen mehr.

Das ist kalkulierbarer, schnell erzeugter Gewinn mit Elektroschrott!

Ohne jetzt die Testberichte von Chip in den Himmel zu heben :rolleyes:, aber sie geben die tatsächlich
ermittelte Auflösung des Gesamtpakets "Kamera" an, also Sensor+Objektiv+interne Aufbereitung an.
Da schauen die kleinsensorigen Megapixelboliden gar nicht mehr gut aus. Lediglich bei allerbestem Licht und ent-
sprechend niedrigen ISo Einstellung wird eine gute Auflösung erreicht. Schon ab ISO 200 verschlechtert sich das dramatisch!

BeispielFZ100 14 Megapixel (zu FZ38 12 Megapixel)
Auflösung bei ISO min 1.048 Linienpaare (1.216)
Auflösung bei ISO 400 869 Linienpaare (964)
Auflösung bei ISO 800 745 Linienpaare (873)
Auflösung bei ISO 1600 614 Linienpaare (871)

klar, das hier auch noch ein größerer Brennweitenbereich dazugekommen ist,
und sich auch Texturverlust und Rauschwerte unterscheiden. Aber entscheident
ist, was hinten raus kommt bzw. von den 14 Megapixeln übrigbleibt.

Gruß
Jürgen
 
Die Kameras heute haben de facto alle zu viele Pixel.
Es gibt Leute, die sich fragen, ob die Leica-Objektive den Sensor der M9 noch vernünftig auflösen. Wie soll das bei noch kleineren Sensoren und deutlich schlechteren Objektiven noch gehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten