• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mecablitz 54 MZ-4i oder Meca... 54 AF-1N digital

Rallinger

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich könnte billig an Metz-Sachen kommen. Da mir noch ein Blitz zu meiner D70 fehlt wollte ich mal nach Vor- und Nachteilen der beiden obigen Modelle FRagen. Kann es sein, dass der AF1 kein iTTL hat? Brauche ich das unbedingt? Und noch ne kleine Bitte - nicht den sb 600/800 empfehlen - bin auf das Fabrikat festgelegt.

ist hier ein Metznutzer?? Habe nur wenig dazu gefunden!

Danke und Grüße


Stefan
 
Der 54 AF 1N sollte iTTL unterstützen. Wenn du eine D70 hast, brauchst du das auch, oder du musst dch auf die Automatik des Blitzgerätes verlassen (was nicht unbedingt schlechter sein muss!). Ich würde jedenfalls den 54 MZ 4i bevorzugen, da dieser im Gegensatz zum 54 AF 1 einen seitlich schwenkbaren Reflektorkopf hat. Den braucht man, um bei Hochformataufnahmen indirekt an die Decke blitzen zu können. Zudem besitzt er einen SCA3002-System-Fuß, der beim Kamerawechsel u. U. einfach ausgetauscht werden kann um neue Funktionen/Kompatibilität zu gewährleisten. Vorsicht: Gerade bei Nikon-Kameras ist in letzter Zeit durch iTTL ein Generationswechsel durchgeführt worden. So ist ein älterer SB 80DX z.B. nicht mehr mit der D70 kompatibel. Wie es da in Zukunft mit Blitzen von Fremdherstellern aussieht kann wohl niemand sagen. Für mich ist das der Grund zur Abkehr vom Metz SCA-System gewesen. Ich habe nun den SB 800, den ich ohne jede Einschränkung empfehlen kann (ach nee, ich soll´s ja nicht tun :p ;) )

Gruß
Udo
 
Rallinger schrieb:
Hallo liebe Leute,

Und noch ne kleine Bitte - nicht den sb 600/800 empfehlen - bin auf das Fabrikat festgelegt.

ist hier ein Metznutzer?? Habe nur wenig dazu gefunden!

Danke und Grüße


Stefan

Metz ist nicht 100% kompatibel,was die Originalgeräte mehr kosten,können sie auch mehr.
 
caprinz schrieb:
Metz ist nicht 100% kompatibel,was die Originalgeräte mehr kosten,können sie auch mehr.

Selten so einen verallgemeinernden Schmarrn gehört.

Ich würde Dir in jedem Falle den MZ4i empfehlen, da - wie schon oben erwähnt - bei einer Umstellung oder Neuanschaffung eine wesentlich höhere Flexibilität besteht. Dies trifft leider auch im Vergleich zu Nikon zu: SB80DX und 54MZ4i sind ungefähr gleich alt -> der SB80DX kann nicht vollkompatibel an einer D70 eingesetzt werden, der Metz benötigt nur ein kostenloses Update des SCA-Adapters.

Nebenbei würde mich mal interessieren, was die Nikon-Blitze sonst noch "mehr können" :rolleyes:

Gruß hart-metall
 
hart-metall schrieb:
Selten so einen verallgemeinernden Schmarrn gehört.

Ich würde Dir in jedem Falle den MZ4i empfehlen, da - wie schon oben erwähnt - bei einer Umstellung oder Neuanschaffung eine wesentlich höhere Flexibilität besteht. Dies trifft leider auch im Vergleich zu Nikon zu: SB80DX und 54MZ4i sind ungefähr gleich alt -> der SB80DX kann nicht vollkompatibel an einer D70 eingesetzt werden, der Metz benötigt nur ein kostenloses Update des SCA-Adapters.

Nebenbei würde mich mal interessieren, was die Nikon-Blitze sonst noch "mehr können" :rolleyes:

Gruß hart-metall

Metz Blitze haben Probleme mit WW-Streuscheiben und Bouncern,gibt überbelichtete Bilder.
Desweiteren läßt sich der Metz nicht entfesselt mit internem Blitz auslösen und steuern.Ich habe zwar keine Nikon,konnte es aber bei einem Fotofreund in Köln ausprobieren mit D70 und 54MZ4i.
Das sind (zumindest für mich) wichtige Funktionen,die der SB 600/800 beherrschen.
Mir Schmarrn vorzuwerfen finde ich daher sehr gefährlich,wenn du es nicht selbst einmal ausprobiert hast.
 
Moin Leute

Also, ich arbeite seit nem guten Monat mit dem Metz MZ54-4i und dem SCA-Adapter. Mit der Ausleuchtung bin ich sehr zufrieden.
Ausleuchtung ist sehr weich (arbeite meist mit Streuscheibe + Aufhellblitz) und homogen. Und mit LZ 54 hast du ausreichend Spielraum, auch mal "ein paar Meter" mehr auszuleuchten . . . :D

Ich werde demnächst mal einen Erfahrungsbericht einsetzen, um weiteren Interessenten zumindest etwas zu helfen.
Was mich persönlich zum Metz bewogen hat, sind a) der zusätzliche Aufhelllblitz und b) die Qualität, die (meiner Meinung nach) besser ist als die des SB800 oder des Sigma.
Das ist aber rein subjektives Empfinden und muß jeder für sich selbst entscheiden.
 
Was jetzt an einem Metz 54 MZ4 qualitativ besser sein soll als ein Nikon SB800 würde mich jetzt aber doch mal interessieren. Ich hatte zu Minolta-A1-Zeiten einen 54 MZ3, der war sehr gut, auch qaulitativ (was immer das bedeuten mag), aber in Sachen Haptik, Bedienung, Leistungs- und Funktionsumfang und Qualitätsanmutung habe ich noch kein Kompakt-Blitzgerät gesehen, dass dem SB 800 überlegen (ich kenne die Canon-Blitze nicht wirklich, vielleicht sind die ähnlich).

Gruß
Udo
 
Den Schmarrn werfe ich Dir aus genau dem von Dir genannten Grund vor: ich HABE eine Nikon und auch die dazu passenden Nikon- und Metz-Blitze, insofern KANN ich es beurteilen. Ich ärgere mich über derartige pauschalen Schmarrn, durch den deutsche Firmen durch Dummheit in Misskredit geraten:

- Metz konnte schon Remote-TTL, da hat mir der damalige Kappo von NPS noch vollmundig erklärt, dass das ja durch SC-17 ff. gar nicht notwendig sei...

- die Überbelichtung durch Bouncer oder WW-Streuscheiben gehört zu den Urban Legends - bei mir ist ein Stofen Omnibounce schon auf dem Metz festgewachsen, weil er einfach ein schön weiches Licht erzeugt.

- Auslösen kann man einen Metz durch den internen Blitz problemlos - siehe SCA 3080/3082. Das funzt sogar mit so alten Böcken wie den Blitzen der 40er Reihe.

- Ok, ein Minuspunkt: man kann ihn nicht direkt STEUERN (also TTL) - mit einem Metz auf der D70 geht's dann aber auch wieder.

- Die Metz-Blitze sind durch die Bank billiger.

- ich kann einen Metz auch an einer anderen Kamera nutzen

Und jetzt würde mich auch interessieren, was "gefährlich" bedeutet :confused:

Gruß hart-metall
 
>- Ok, ein Minuspunkt: man kann ihn nicht direkt STEUERN (also TTL) - mit einem Metz auf der D70 geht's dann aber auch wieder.<


>- Die Metz-Blitze sind durch die Bank billiger.<

Der entscheidende Minuspunkt,also doch nicht 100% kompatibel wie ich oben schrieb?Wieviel billiger ist es denn,wo du dann einen zweites Blitzgerät brauchst um den entfesselten drahtlos auszulösen? :rolleyes:
Die neue fantastische iTTL Technik lässt sich mit Metz-Blitzen im Multiflash nicht nutzen.
Immer noch Schmarrn und Dummheit?

Ok,was Kompatibilität mit Bouncern betrifft,so habe ich mich in Bezug auf Nikon geirrt,ist wohl ein reines Canon Problem.Da gibts noch mehr das nicht so funktioniert wie bei den Originalen.Trotzdem wird mit voller Kompatibilität geworben,somit muß ich "Dummer" die deutsche Firma Metz nicht in Misskredit bringen,das machen die schon selbst.
Das finde ich schade,weil ich selbst ein großer Metz-Fan bin (60 CT4 mit Dryfitakku) und 4 Jahre mit dem 54MZ3 intensiv gearbeitet habe.Nur digital gehts eben nicht mehr so schön wie analog. :(

Gefährlich finde ich deine Wortwahl und Art und Weise zu diskutieren.Ist einfach schlechter Stil.
Ich setze mich lieber sachlich mit Argumenten mit meinen Gesprächspartnern auseinander.

Nichts für ungut,ich überlasse dir das letzte Wort und das wars dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe mir die AF iN Variaqnte gekauft (190 euronen) und bin vollauf zufrieden damit. sie hat ittl und läuft sowohl auf meiner d70s als auch auf meiner f75 ohne probleme. blitzautofocus bis 105mm ist (zumindest) für mich) mehr als ausreichend.... wenn du günstig an die sachen ran kommst, dann kannst du sicherlich auch testen... wenn nicht, dann test in einem laden, mach jeweils ein paar bilder und schau dir die ergebnisse zuhause in ruhe an... dann entscheide welche variante für die persönlich die bessere ist...

:cool:
 
Hallo Peachy,

kannst du bitte mal ausprobieren,ob die drahtlose Steuerung über den internen Kamerablitz der D70 funzt?

Die Preisdifferenz Metz 54MZ4i für Nikon zu SB800 beträgt 40 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank, bin etwas schlauer. Aber die Diskussion SB 600/800 lies sich wohl nicht vermeiden ;)

Grüße

Stefan
 
Rallinger schrieb:
Besten Dank, bin etwas schlauer. Aber die Diskussion SB 600/800 lies sich wohl nicht vermeiden ;)

Grüße

Stefan

Wenn ich Nikon User wäre,dann würde ich bis zum 31.08. die 20% Bonus-Aktion von Nikon nutzen und lieber das Original kaufen.
 
Rallinger schrieb:
20% von teuer sind immer mehr als 50% von billig ? Neee !- Schlaumeier ;-)

Man kauft immer zweimal im Leben.

Das erste Mal billig und danach was Vernünftiges. ;)

Für Partyknipsen mag das ausreichen,wenns mal anpruchsvoller werden soll,ist man froh die special Features des Systems nutzen zu können.

Wenn du billig kaufen willst,dann nimm den 54 AF-1N digital,da ärgerst du dich später nicht so über den Wertverlust. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten