• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mecablitz 50 AF-1 digital oder mecablitz 58 AF-1 digital

xtrashyx

Themenersteller
Hallo
ich kann mich nicht wirklich entscheiden. Vielleicht kann mir jemand helfen. Suche einen Blitz für meine K-x. Muss jetzt sagen, da ich noch keinen Blitz besessen habe, kenne ich mich damit nicht aus, auch mit den Einstellungen.
Hatte auf der Photokina mir 2 zeigen lassen und hörten sich beide gut an.
mecablitz 50 AF-1 digital und mecablitz 58 AF-1 digital. der 58 AF 2 kommt auf Grund des hohen Preises nicht in Frage. Den 58 Af1 kann man schon günstiger gebraucht erwerben und der 50er liegt neu noch gerade in meiner Preisgrenze.
Da ich Anfänger mit Blitzen bin ist die Frage ob mir eine Vollautomatik vielleicht eher was bringt bzw. welcher wäre am Anfang leichter zu bedienen.
Danke im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich Anfänger mit Blitzen bin ist die Frage ob mir eine Vollautomatik vielleicht eher was bringt bzw. welcher wäre am Anfang leichter zu bedienen.

Den 50 AF-1 kenne ich nicht, wenn Metz aber an der Bedienung im Vergleich zum Vorgänger nichts verändert hat, dann streiche mal "leicht zu bedienen" ganz schnell wieder. Der 58er ist schon gruselig menülastig, aber der 48er war noch deutlich katastrophaler.

Vorteil des 58er ist neben der größeren Lichtstärke auch der vorhandene Automatikmodus und der Zweitreflektor.

Wenn Du mal schreibst, was Deine Hauptanwendungen für den Blitz sind, kann man Dir vielleicht auch etwas besser mit Ratschlägen unter den Arm greifen...

ciao
volker
 
Also bei leicht zu bedienen geht es mir eher darum, dass ich am Anfang wo ich noch nicht so viel Ahnung von Materie Blitzen habe, dass ich den Blitz auch einfach mal anstecken kann und drauf los fotografieren kann. Also quasi sich alleine einstellt. Gerade bei Familien Feiern wo man einfach keine Zeit hat den Blitz immer einzustellen.
Ansonsten steht an erster Einsatzstelle des Blitzes Familien Feiern in Räumen um halt schönere Ausleuchtung zu bekommen.
An direkt zweiter Stelle steht entfesseltes Blitzen oder wie man es nennt. Ich mag Bilder (Stilleben) die seitlich belichtet sind mit schwarzen Hintergrund oder Fotos mit Rauch. Dort hätte ich interesse mich weiter zu bilden und solche Fotos selber zu erstellen. da würde ich gerne experimentieren :-)
Und an dritter Stelle wäre dann mal Sport Fotografien um einfach aufzuhellen oder Sportler einzufrieren. Aber das wäre sehr selten.
Vielen Dank
 
Ansonsten steht an erster Einsatzstelle des Blitzes Familien Feiern in Räumen um halt schönere Ausleuchtung zu bekommen.
An direkt zweiter Stelle steht entfesseltes Blitzen oder wie man es nennt. Ich mag Bilder (Stilleben) die seitlich belichtet sind mit schwarzen Hintergrund oder Fotos mit Rauch. Dort hätte ich interesse mich weiter zu bilden und solche Fotos selber zu erstellen. da würde ich gerne experimentieren :-)
Und an dritter Stelle wäre dann mal Sport Fotografien um einfach aufzuhellen oder Sportler einzufrieren. Aber das wäre sehr selten.
Vielen Dank

Für Familienfeiern und zum entfesselten Blitzen mit der Klappfunzel als Master sollte der 50 AF-1 ausreichen, sofern die Räume nicht zu groß sind. Aufhellblitzen beim Sport kannst Du damit aber komplett vergessen. Sofern es sich bei der Sportart nicht gerade um Hallen-Halma handelt, also vergleichsweise schnelle Bewegungen im Spiel sind, musst Du die Belichtungszeit der Kamera kürzer als die 1/180 s Blitzsynchronisation einstellen. Dabei muss man im HSS-Modus blitzen - und bei dem geht die Leitzahl des Blitzes rapide in den Keller. Wenn man eh ein nicht besonders lichtstarkes Modell hat, bleibt kaum noch nenneswert Licht übrig. Hier wäre also eher der 58 AF-1 anzuraten - der kostet natürlich auch erheblich mehr.

Wenn man erst ins Thema "Blitzen" einsteigt und noch nicht so genau weiß, wie groß die Ansprüche sind, kann man auch erstmal ganz anders vorgehen: Man kauft für kleines Geld einen gebrauchten Automatikblitz eines Markenherstellers, der finanzielle Einsatz liegt dann bei 10-20 Euro. Selbst wenn man später doch entscheidet, mehr Geld in die Hand zu nehmen, um sich etwas "richtiges" zu kaufen, hat man keine große überflüssige Investition getätigt. Ein Automatikblitz reguliert die nötige Lichtmenge selbständig, er kann aber kein P-TTL und keine Komfortautomatik. Das ist aber trotzdem nicht so fürchterlich unkomfortabel: Du stellst Deine K-x in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der vom Blitz angezeigten Blenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise nur einmal pro Session macht, hält sich der Aufwand in Grenzen. Dafür ist diese Lösung eben unschlagbar billig.

Es geht im Grunde jeder Automatikblitz - aufpassen muss man nur auf die Zündspannung, die nicht über 30 V liegen sollte. Kann man für viele alte Blitze z.B. hier nachschauen oder selbst messen:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Dieser Einstieg hat den Vorteil, dass man erstmal nicht viel Geld investieren muss. Wenn Du Dir jetzt den 50er neu kaufst und dann später feststellst, dass Du doch etwas lichtstärkeres brauchst, hast Du eine Menge Geld in den Sand gesetzt.

ciao
volker
 
Ah, ich habe gerade deine Antwort von einem vorherigen Thread gelesen, da hast du ja schon alles einmal super beschrieben.
Ja, also wenn hatte ich auch eher einen Blick auf den 58er oder dem AF 540 geworfen. Denn denke einen Blitz kauft man sich nur einmal und dann sollte er ein paar Kameras begleiten und durch halten (Habe seit der Photokina so ein Blick auf dei K5 geworfen *g* wenn ich mit meinem Studium mal fertig bin kommt ein großer Bruder dazu ;-) ). Und ich gehe von aus, dass mit der Zeit und steigendem Wissen meine Ansprüche auch steigen werden.
Ich denke ich nehme deinen Rat an und hole mir zum Anfang erstmal einen alten Blitz, bei 20€ kann man ja wirklich nicht viel falsch machen. Vorallendingen da ich mir gerade erst ein Tamron 17-50 geholt habe und so meinen Geldbeutel noch etwas schonen kann :-)
Also Familienfeiern sind eher immer in kleineren Räumen und nicht in Hallen. Mit dem Sport hatte ich mich noch nicht so beschäftigt, gut dass ich es jetzt weiß, sonst hätte ich mich wohl später gewundert. Wollte mir jetzt mal ein Buch zum Blitzen holen um in die Materie einzusteigen.
Also für die Effekt Fotos wäre wohl die Lösung mit dem entfesselten wo die Kamera auch noch mit dem Blitz auslöst, nicht so gut, da ich ja sonst von vorne auch noch belichte. Ich denke dass wäre dann erstmal mit der günstigen Lösung nicht möglich oder? Oder ist es möglich den Blitz irgendwie mit einem Kabel zu verbinden und von der Seite auszulösen?
Du hattest in dem anderen Thread den Braun VarioZoom 340 SCA empfohlen, muss noch irgendwas beachten wie passenden Blitzschuh oder brauche ich einen Adapter? Oder kannst du noch einen anderen Empfehlen? Bekommt man dafür noch Zubehör wie eine Diffusor? Viele viele Fragen. Hätte da schon einen im Internet gefunden für 15 €.
Vielen Dank für deine Mühe und ausführlichen Antworten auch in den anderen Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ich habe gerade deine Antwort von einem vorherigen Thread gelesen, da hast du ja schon alles einmal super beschrieben.

Jaja, ich neige dazu, mich zu wiederholen... :cool:

Ja, also wenn hatte ich auch eher einen Blick auf den 58er oder dem AF 540 geworfen. Denn denke einen Blitz kauft man sich nur einmal und dann sollte er ein paar Kameras begleiten und durch halten

Naja, die beiden genannten sind ja auch nicht billig, da sollte die Anschaffung gut überlegt sein.

Ich bin mit dem 58er nicht warm geworden und hab ihn ziemlich schnell wieder hier im Forum verkauft. Der Grund ist die recht mühselige Bedienung. Aber das ist sicher auch eine Geschmacksfrage. Der Pentax ist da wohl nicht ganz so schlimm, außerdem auch noch einen winzigen Tick lichtstärker. Dafür ist er aber auch teurer und übernimmt im Automatik-Modus die Daten nicht von der Kamera.

Ich denke ich nehme deinen Rat an und hole mir zum Anfang erstmal einen alten Blitz, bei 20€ kann man ja wirklich nicht viel falsch machen.

Eben! Mehr Geld ausgeben kann man später immer noch.

Also für die Effekt Fotos wäre wohl die Lösung mit dem entfesselten wo die Kamera auch noch mit dem Blitz auslöst, nicht so gut, da ich ja sonst von vorne auch noch belichte.

Nein, der eingebaute Blitz kann im Wireless-P-TTL Betrieb so eingestellt werden, dass er keinen nenneswerten Anteil an der Belichtung hat, sofern Du nicht gerade mit Blende 1.4 und ISO 3.200 fotografierst.

Ich denke dass wäre dann erstmal mit der günstigen Lösung nicht möglich oder?

Möglich ist jede Menge... Neben dem Wireless-P-TTL (was natürlich mindestens einen P-TTL fähigen Blitz braucht) kann man auch mit Funkauslösern blitzen oder auch mit optischen Slaves, das geht allerdings dann nicht mit der Klappfunzel. Ich nutze wireless mehrere Metzblitze aus der SCA 3000er und 3002er Serie mit dem SCA 3083 Adapter. Dabei hat man natürlich immer einen Master auf der Kamera - aber mit dem kann man notfalls auch nach hinten über die Schulter blitzen.

Oder ist es möglich den Blitz irgendwie mit einem Kabel zu verbinden und von der Seite auszulösen?

Auch das geht. Es gibt P-TTL Kabel (1,5m kosten um die 30 Euro), entspr. Kabel für einfache Mittenkontaktblitze sind natürlich deutlich günstiger.

Du hattest in dem anderen Thread den Braun VarioZoom 340 SCA empfohlen, muss noch irgendwas beachten wie passenden Blitzschuh oder brauche ich einen Adapter?

Den empfehle ich ganz gerne, weil der sehr häufig in der Bucht zu finden ist und sehr günstig weggeht (letzte Woche sind wieder ein halbes Dutzend für <10 Euro über die virtuelle Theke gegangen). Er hat die gleiche Leistung wie der Metz 48 AF-1, ist also für den Einstieg ganz brauchbar.

"Adapter" ist wurscht, der Braun ist ein SCA 100 Blitz, es gibt ihn mit dem SCA 140, dem SCA 130 und dem SCA 100. Für Deine Pentax ist völlig wurscht, welcher Adapter dran ist, da alle drei einen Mittenkontakt haben und die weiteren Kontakte (die beim SCA 130 und 140 dran sind) ignoriert werden.

Oder kannst du noch einen anderen Empfehlen?

Gerne genommen wird der Regula Variant 740, der hat auch einen Zweitreflektor. Geht in der Bucht auch günstig weg, wird aber nicht so oft angeboten. Dann die große Zahl der Metz-Blitze, die des SCA 3000er Systems sind dann schon deutlich komfortabler, weil sie mit dem passenden Pentax-Adapter (SCA 3701 oder 3702) auch die Kameradaten automatisch übenehmen (sogen. "Komfortautomatik") und ein AF-Hilfslicht anbieten. Da verlassen wir dann aber die 10-20 Euro Region und kommen in Bereiche, wo man schon 50-80 Euro anlegen muss.

Vielen Dank für deine Mühe und ausführlichen Antworten auch in den anderen Threads.

Keine Ursache...

ciao
volker
 
Schnelle Antwort und die zaubert auch noch ein Lächeln in mein Gesicht *g*
Also 50 - 80 € wäre ich dann auch noch bereit zu zahlen, wenn es mir etwas das Leben erleichtert :-) Lohnen sich die 40-50 Euro Aufpreis? Geld sparen und trotzdem Blitzen hört sich gut an. Vielleicht lerne ich ja sogar so mehr als mit den neuen Blitzen.
Gibt es da einen bestimmten den du empfehlen kannst? Ah, glaube du hast da schon welche geschrieben Typen Metz SCA 3701 oder 3702 oder?
Dass mit dem Kabel klingt super, so kann ich also auch mit den älteren Blitzen erstmal rum experementieren und seitlich blitzen bzw. den Blitz auch woanders aufstellen und dann halt nur alles manuell einstellen.
Für die oben genannten Blitze kann ich noch die Kabel für einfache Mittenkontaktblitze benutzen? Muss ich bei den Kabeln irgendwas beachten, haben die spezielle Typen Bezeichnungen die man mit Pentax verwenden kann oder kann ich da nichts falsch machen.
mmmh, es werden immer mehr fragen, ne hoffe dass sind langsam die letzten :-)
MfG
Stefan
 
Also 50 - 80 € wäre ich dann auch noch bereit zu zahlen, wenn es mir etwas das Leben erleichtert :-) Lohnen sich die 40-50 Euro Aufpreis? Geld sparen und trotzdem Blitzen hört sich gut an. Vielleicht lerne ich ja sogar so mehr als mit den neuen Blitzen.
Gibt es da einen bestimmten den du empfehlen kannst?

Für um die 70 Euro bekommst Du z.B. einen gebrauchten Metz 40 MZ-1/-2/-3 mit passendem Pentax Adapter (SCA 3701 oder 3702).

Der kann zwar kein P-TTL, dafür geht aber Komfortautomatik: Blitz mißt selbst und bekommt die Werte dazu automatisch von der Kamera, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Außerdem wird das AF-Hilfslicht angesteuert. Der Metz hat einen Zweitreflektor (nur MZ-2 und -3), kann auf den zweiten Vorhang blitzen, hat eine Stroboskopfunktion, ist in alle Richtungen dreh- und schwenkbar und hat auch ordentlich Power. Beachte dass die Leitzahl von 40 wie früher üblich bei 50mm und nicht - wie leider heutzutage - bei maximaler Reflektorstellung angegeben ist. Der 40 MZ hat "echte" Leitzahl 40, ist also fast genauso lichtstark wie der Metz 58 AF-1 (Leitzahl 42). Und der Blitz hat mehr als ein Dutzend Knöpfchen und Schalter - wogegen der 58er nur vier Tasten hat. Während ich beim 40 MZ fast alles direkt schalten kann, musste ich beim 58er für jeden Furz ins Menü und mich dort durchhangeln. Beispiel: Zweitreflektor zuschalten: Beim MZ 40 ist das ein Schalter - fertig! Beim 58er musst Du erst über die Select-Taste ins Menü, dann den zugehörigen Menüpunkt für den Zweitreflektor finden, den einschalten - und zum Ausschalten den ganzen Quatsch nochmal.

Nachteile: 1. Kein P-TTL (ist kein echter Nachteil, besonders nicht an der K-x, denn die Automatik ist meist belichtungssicherer und man verzichtet auf zusammengekniffene Augen vom Messblitz). 2. Keine HSS. 3. Wireless nur mit einem zweiten Metz, nicht aber mit der eingebauten Klappfunzel.

Dass mit dem Kabel klingt super, so kann ich also auch mit den älteren Blitzen erstmal rum experementieren und seitlich blitzen bzw. den Blitz auch woanders aufstellen und dann halt nur alles manuell einstellen.

Mit einem P-TTL-Kabel (gibts z.B. von Walimex) funktioniert auch die Komfortautomatik der o.g. Metzblitze. Da der Sensor für die Belichtungssteuerung sich aber mit Blitz befindet, wird die automatische Lichtmengensteuerung dann nur funktionieren, wenn der Abstand Blitz-Motiv sich nicht wesentlich vom Abstand Kamera-Motiv unterscheidet.

Für die oben genannten Blitze kann ich noch die Kabel für einfache Mittenkontaktblitze benutzen?

Das kann man im Grunde - dann aber voll manuell, da der Blitz dann keine Daten mehr von der Kamera bekommt.

Muss ich bei den Kabeln irgendwas beachten, haben die spezielle Typen Bezeichnungen die man mit Pentax verwenden kann oder kann ich da nichts falsch machen.

Ich würde mir gleich ein P-TTL-Kabel zulegen. Damit bist Du für alle Anwendungsfälle gewappnet.

mmmh, es werden immer mehr fragen, ne hoffe dass sind langsam die letzten :-)

Kein Problem, frag ruhig. Solange meine Flasche Rotwein noch nicht leer ist, geh ich eh nicht ins Bett. :D

ciao
volker
 
Jetzt weiß ich warum du dich öfter mal wiederholst, sind wohl die gleichen Fragen wie viel andere sie auch stellen. Ich hätte auch einfach einmal in dem anderen Thread weiter lesen sollen *g*
Aber vielen Dank für die Geduld :-)
Mit Rotwein lässt es sich wohl ertragen :D
Glaube da sich der Aufpreis ja noch in Grenzen hält, lohnt sich die mehr Investition und werde mich wohl mal auf die Suche nach einem Metz 40 MZ-2/-3
machen mit SCA 3701 oder 3702 Adapter.
Wenn ich einen in den weiten des Internets finde, dürfte ich dann vielleicht noch mal auf dich zurück kommen ob du dir vielleicht mal das Angebot anschauen könntest ob das ok ist? Bevor ich das falsche Kaufe.
Wünsche noch einen schönen Abend!
Und noch mal Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Ah, kann ich den Blitz auch mit einem anderen Adapter kaufen und den Adapter dann gegen einen für Pentax austauschen oder sind die fest montiert?
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube da sich der Aufpreis ja noch in Grenzen hält, lohnt sich die mehr Investition und werde mich wohl mal auf die Suche nach einem Metz 40 MZ-2/-3
machen mit SCA 3701 oder 3702 Adapter.

Das Problem dabei ist, dass die Metz 40er zwar in rauhen Mengen in die Bucht geworfen werden, aber halt nicht so häufig mit dem für Pentax passenden Adapter.

Man kann versuchen, sich einen Metz mit beliebigem Adapter zu schießen (ich hab schon diverse 40 MZ-2 für unter 40 Euro weggehen sehen) und den Adapter separat zu besorgen - notfalls mit einem der "unbeliebten" 32 MZ-3 dran (den man dann mit dem am 40er hängenden Adapter weiter vertickt).

Wenn ich einen in den weiten des Internets finde, dürfte ich dann vielleicht noch mal auf dich zurück kommen ob du dir vielleicht mal das Angebot anschauen könntest ob das ok ist? Bevor ich das falsche Kaufe.

Klar, jederzeit...

Da die Flasche sich jetzt dem Ende zuneigt, wirds Zeit für Bubu...

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten