• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

maximale Blitzsynchronzeit beim 430EX ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61052

Guest
Hallo.

Ich hatte mir am Wochenende das 430EX von einem Freund ausgeliehen und würde das gerne in Zukunft zum Aufhellen von Makroaufnahmen verwenden. Allerdings habe ich das Problem, daß ich nicht kürzer als 1/200 s belichten kann.

Die Idee ist folgende: Ich möchte mit einem 150mm Makro-Objektiv noch freihand Photos machen können. (ja ich weiß, ich liebe schnelle Schnappschüsse, bitte nicht darüber amüsieren) In dunklen Situationen müßte ich eine Belichtungszeit von 1/400 s einstellen damit ich nicht verwackle. Mit dem Blitz ist aber nur 1/200 s möglich. Selbst wenn ich auf M (Manueller Modus) stelle. Hat jemand eine Idee? Oder kann die 400D nur max. auf 1/200 s runter gehen? Vielleicht liegts auch nur an den Einstellungen. Im Handbuch zum 430EX steht, daß die maximale Blitzsynchronzeit von der Kamera abhängig ist.
 
Die Lösung lautet: Highspeedsynchronisation (HSS) oder auch "Kurzzeitsynchronisation" genannt.
 
Die Lösung lautet: Highspeedsynchronisation (HSS) oder auch "Kurzzeitsynchronisation" genannt.

Entschuldige eine etwas eingerostete Frau, aber was genau bedeutet das? Ich habe mir das Handbuch als pdf herunter geladen. (Den Link habe ich glücklicherweise hier im Forum gefunden. Wieder mal echt klasse was hier alles steht. :TOP:) Und auf der entsprechenden Seite 16 nachgelesen. Muß ich dafür nur diesen Blitz-H Schalter betätigen und dann kann ich auch mit 1/500 s belichten?
 
Hallo!

Am Blitz umschalten auf HSS, dann kannst du die Zeit frei wählen.

Der Blitz "leuchtet" dann auch mehr als das er blitzt, das geht auf auf Kosten der Leistung.

Gruß Mr.Brokkoli
 
Ja, damit kannst Du auch mit kürzeren Zeiten als Sychrozeit blitzen. Dabei blitzt das Gerät über die Belichtungsdauer mit einer Art "Stroboskopblitz", was allerdings zur Folge hat, dass die Leistung, sprich Reichweite, stark abgeschwächt wird.
 
HSS ist eigentlich nur für Blitzsituationen gedacht, wo aufgrund der Blenden-ISO-Zeit-Kombination kürzere Belichtungszeiten als die Blitzsynchronisationszeit (in Fall des TS 1/200tel) der Kamera erforderlich sind. Das kommt z.B. dann vor, wenn der Blitzt zum Aufhellen von Schatten bei strahlendem Sonnenschein verwendet werden soll. Oder wenn der Blitz nicht als Hauptlicht verwendet wird und somit wegen des Restlichts Verwackler oder Bewegungsunschärfe auftreten könnte. Bei Makros wird das aber nicht oft vorkommen. Und mit 1/200tel ist man da eh auf der sicheren Seite.

Wenn der Blitz als Hauptlicht verwendet wird, ist die Belichtungszeit zweitrangig. Der Blitz leuchtet so kurz 1/500 bis 1/5000tel, dass jede Bewegung eingefroren wird. Probleme gibt es wie gesagt nur dann, wenn zuviel Restlicht mit drauf kommt.

HSS würde ich aber nur dann verwenden, wenn es gar nicht anders geht, weil damit die Leitzahl des Blitzes in den Keller geht. Bei Makros habe ich noch nie HSS verwendet.
 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Mir kommt es in diesem Extrembereich in erster Linie nicht auf die Blitzleistung an, sondern das ich den Blitz als zweite Lichtquelle bei Makroaufnahmen verwenden möchte. So sollte es mit dieser Kombination auch möglich sein, fliegende Insekten zu photographieren. Häufig hatte ich auch schon Probleme mit dem Wind. Gerade dieser Sommer ist sehr windig. So würde ich den Blitz zur Aufhellung benutzen um damit etwas geringere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Für solche Anwendungen wird zwar immer ein Ringblitz empfohlen, aber der ist mir im Moment einfach zu teuer.

... HSS würde ich aber nur dann verwenden, wenn es gar nicht anders geht, weil damit die Leitzahl des Blitzes in den Keller geht. Bei Makros habe ich noch nie HSS verwendet.

Was genau meinst du damit das die Leitzahl in den Keller geht? Mache ich damit den Blitz auf Dauer kaputt oder wird der dunkler? Ich dachte bisher immer das nur die Blitz-Reichweite abnimmt. Was bei Makros aber nicht so wichtig ist.
 
Was genau meinst du damit das die Leitzahl in den Keller geht? Mache ich damit den Blitz auf Dauer kaputt oder wird der dunkler? Ich dachte bisher immer das nur die Blitz-Reichweite abnimmt. Was bei Makros aber nicht so wichtig ist.

Sorry, war doof formuliert. Leitzahl ist ein Wert für die Leistung des Blitzes bei Iso 100. Wie von anderen auch schon gesagt: die Leistung des Blitzes nimmt ab, weil der Blitz wie ein Strobo mehrmals Blitzt. Bei Zeiten kürzer als 1/200tel ist halt der Verschluss deiner Kamera nie ganz offen, sondern immer nur ein Schlitz. Bei längeren Zeiten ist der Verschluss ganz geöffnet. Der Blitz muss dann im HSS-Modus solange (oder oft) blitzen, wie es dauert bis dieser Schlitz den kompletten Sensor entlang gewandert ist. Bei 1/320tel währen das 1/320tel Sekunden.

Guck auch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit
ist zwar nicht sooo doll erklärt, aber immerhin.
 
Ok. Danke für die ganzen Links. Da habe ich erstmal einiges zu lesen. Ich hatte zwar die Suche bemüht, aber bis 2003 bin ich dann doch nicht zurückgegangen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten