Buggy1981
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe eine kleine technische Frage:
Angenommen, ich habe ein altes Zoomobkjektiv ohne jegliche Elektronik mit einem Blendenring, z.B. 35-70mm f/3.5-4.5. Zudem eine alte (analoge) Kamera ohne jegliche Automatik und ohne Belichtungsmessung, d.h Blende UND Verschlusszeit müssen komplett manuell eingestellt werden.
Das heißt, bei 35mm beträgt die maximale Blendenöffnung 3.5 und bei 70mm 4.5. Soweit so gut. Nun stelle ich bei 35mm die Blende auf 3.5 und zoome auf 70mm. Der Blendenring bleibt nach wie vor bei 3.5 stehen. Rein mathematisch ist aber die Blende bereits bei 4.5. Die Kamera kriegt das alles gar nicht mit, da sie ja "dumm" ist.
Ich gehe nun davon aus, dass die Blende 3.5 beträgt (ist ja auf dem Blendenring so eingestellt) und stelle meine Verschlusszeit ausgehend von der Blende (3.5) ein. Das Ergebnis sind dann unterbelichtete Bilder, da ja zwar 3.5 eingestellt ist, aber 4.5 tatsächlich vorliegt.
Frage: Ist das so richtig oder habe ich einen Denkfehler?
ich habe eine kleine technische Frage:
Angenommen, ich habe ein altes Zoomobkjektiv ohne jegliche Elektronik mit einem Blendenring, z.B. 35-70mm f/3.5-4.5. Zudem eine alte (analoge) Kamera ohne jegliche Automatik und ohne Belichtungsmessung, d.h Blende UND Verschlusszeit müssen komplett manuell eingestellt werden.
Das heißt, bei 35mm beträgt die maximale Blendenöffnung 3.5 und bei 70mm 4.5. Soweit so gut. Nun stelle ich bei 35mm die Blende auf 3.5 und zoome auf 70mm. Der Blendenring bleibt nach wie vor bei 3.5 stehen. Rein mathematisch ist aber die Blende bereits bei 4.5. Die Kamera kriegt das alles gar nicht mit, da sie ja "dumm" ist.
Ich gehe nun davon aus, dass die Blende 3.5 beträgt (ist ja auf dem Blendenring so eingestellt) und stelle meine Verschlusszeit ausgehend von der Blende (3.5) ein. Das Ergebnis sind dann unterbelichtete Bilder, da ja zwar 3.5 eingestellt ist, aber 4.5 tatsächlich vorliegt.
Frage: Ist das so richtig oder habe ich einen Denkfehler?