• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

maximale bildgröße in qtpfsgui / luminance hdr

beniti

Themenersteller
hallo zusammen,

in mühevoller arbeit habe ich ein panorama in 5 belichtungsstufen erstellt. auch habe ich in o.g. programm genau meine traumeinstellungen fürs tonemapping gefunden.

das problem ist, dass es bei den beiden größtmöglichen auflösungen (ca. 6000x3000 und 8000x4000) leider abstürzt. :ugly:

ich wollte dann schlau sein und habe jeweils nur die rechte und linke hälfte des bildes bearbeitet. das problem ist jetzt, dass beide seiten zum verbindungsrand hin nicht identisch verarbeitet wurden und sich in der mitte nun eine deutliche linie ergeben hat. :grumble:

hat irgendjemand einen tipp, AUSSER den workflow so umzustellen, dass das panorama erst am schluss erstellt wird? :confused:
 
Mit kleiner Version im GUI die Parameter ermitteln, das voll aufgelöste Bild dann mit den pfs-Batchtools verarbeiten:
http://pfstools.sourceforge.net/

Und wenn es ein 360°-Pano wird hast Du eh ein Problem -- das Bild muss dann ja im Viewer auch an den 4 äußeren Kanten zusammenpassen?
 
danke freejack,

da kommt mir noch vieles chinesisch von vor. mal schaun, ob ein umgekehrter workflow da dann nicht doch unkomplizierter ist...
 
Eventuell geht dir einfach der Arbeitsspeicher aus.
Ich weis net obs in Windows eine 64 bit version gibt, aber im Linux hab ich vor ein paar wochen ohne Probleme ein 10.000 x 4.000 px Bild durchgeschoben
 
Ich habe das gleiche Problem. Bis zu einer Größe von 2048*1365 funktioniert alles ohne Probleme. Wenn ich jedoch die nächstgrößere Stufe nehme, dann stürzt das Programm ab.
Und 4GB Arbeitsspeicher dürften ja wohl genug sein....

Hat jemand ne Lösung für das Problem?
 
Ich habe das gleiche Problem. Bis zu einer Größe von 2048*1365 funktioniert alles ohne Probleme. Wenn ich jedoch die nächstgrößere Stufe nehme, dann stürzt das Programm ab.
Und 4GB Arbeitsspeicher dürften ja wohl genug sein....

Hat jemand ne Lösung für das Problem?

Es können aber nur max. 2 GB genutzt werden und da wirds schon knapp. Ich konnte bisher auch noch kein Bild dieser Größe damit bearbeiten. qtpfsgui/luminance scheint für diese Datenmengen leider nicht die richtige Wahl zu sein. Eine 64bit Version gibt es meines Wissens nicht.
 
Danke für deine Antwort. Wie kommst du denn auf 2GB?
Bei einem 32Bit Betriebssystem lassen sich doch 4GB adressieren. (2^32 = 4GB)

Oder liegt es nicht am Adressraum des Arbeitsspeichers, sondern am Programm an sich?
Wenn ja: Kennst du eine gute (preisgünstige) Alternative?


mfg Hendrik232
 
Danke für deine Antwort. Wie kommst du denn auf 2GB?
Bei einem 32Bit Betriebssystem lassen sich doch 4GB adressieren. (2^32 = 4GB)

Oder liegt es nicht am Adressraum des Arbeitsspeichers, sondern am Programm an sich?
Wenn ja: Kennst du eine gute (preisgünstige) Alternative?


mfg Hendrik232

Unter 32bit Windows kann eine Anwendung auf maximal 2 GB Speicher zugreifen. Das ist eine Limitierung des Betriebssystems.
Es gibt zwar einen Parameter, mit dem Windows einer Anwendung auch 3 GB Speicher zuteilen kann (Boot-Parameter). Die Anwendung muss aber speziell dafür compiliert werden, sonst ist der Schalter wirkungslos (z.B. Photoshop unterstützt ihn). Und es gibt Seiteneffekte, häufig wird dadurch das System instabiler.
 
Ja. Stimmt. Wo du es sagst ;)

Kennst du denn eine Alternative die du mir empfehlen kannst? Wenn ich schon HDR-Bilder mache, dann möchte ich sie natürlich auch in der besten Auflösung. :)
 
Kann man in Lumincance HDR irgendwo einstellen, dass er immer eine andere Ausgabegröße als die vorgegebene Briefmarke verwendet?

Oder, wie kann man für die Stapelverarbeitung eine größere Größe einstellen?

Was auch noch toll wäre, wenn er sich den Dateinamen der zuletzt geöffneten Datei merken würde. Gibt es dazu ein paar Tricks?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten