• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Gast_308519

Guest
Hallo,

bitte erst lesen, dann antworten. ;)

Mir geht es hier um echte Mattscheiben, die den Namen noch verdienen und die eben eines sind: Matt.
Die auch ordentlich abdunkeln beim abblenden.
Es geht nicht pauschal um die Plastikteilchen, die heute üblicherweise verbaut werden, sondern um Teile, wie sie früher verbaut wurden und heute noch vereinzelt zu finden sind, wie die EE-S.

Also:
1. Wie genau funktioniert es, dass bei solchen mattscheiben so massiv der Schräfebereich zu sehen ist, während bei den modernen Plastik-Teilen zwar alles hell ist, aber Schärfeebenen lausig erkennbar sind.

2. Wie stellt man sowas her?
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Moderne Mattscheiben haben Prismen - ganz simple herkömmliche / alte nicht.

Herstellen kann man die aus Glas. Entweder mit Flusssäure ätzen, oder fein anschleifen.
Ich hab beides schon gemacht, und rate von der Flusssäure ab, gräßliches Zeug. Zum einen wohl sehr giftig - und vor allem ätzt es sich wohl sehr direkt - eventuell gar nicht sichtbar - in den Körper rein.
Zum Schleifen hatte ich damals ein Carborundum Schleifmittel welches wohl für das Glas schleifen gedacht war. Allerdings weiß ichnichts ob es das in Kleinmengen zu kaufen gibt. Allerdings dürfte es auch geeignete Ersatzstoffe geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Moderne Mattscheiben haben Prismen - ganz simple herkömmliche / alte nicht.

Meine Frage bezieht sich bewusst auf eine "alte" ohne Prismen (siehe EE-S), welche ich einer mit Prismen deutlich vorziehe, da das manuelle Fokussieren für mich persönlich viel besser/angenehmer klappt. das ist aber nicht so sehr die Frage. es geht mehr darum, warum eine solche Scheibe die Schärfeebene viel besser abbildet (eher 1:1 als eine andere helle, die mehr wirkt, wie 2-4 Blenden abgeblendet, aber voll hell).
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Wow, das Zeug (Flusssäure) kommt wohl direkt aus nem Horrorfilm, oder? :eek:

Nachdem ich heute meine Mattscheibe getauscht hab, hab ich mich das auch gefragt. Ist schon ein kleines Wunderwerk der Technik.
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Durch die Prismen der normalen Standard-DSLR Mattscheiben kommt nur in etwa das Lichtbündel von f/2.8. Das heißt eine weitere Aufblendung macht sich helligkeitsmäßig nicht bemerkbar - weder in der Helligkeit, noch in der Erkennung der Schärfenverteilung.
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Mir geht es hier um echte Mattscheiben, die den Namen noch verdienen und die eben eines sind: Matt.

Also:
1. Wie genau funktioniert es, dass bei solchen mattscheiben so massiv der Schräfebereich zu sehen ist, während bei den modernen Plastik-Teilen zwar alles hell ist, aber Schärfeebenen lausig erkennbar sind.
2. Wie stellt man sowas her?
@1: Die Mattscheibe liegt in einer Zwischenbildebene, so dass aus einem Luftbild an ihrer mattierten Oberfläche ein reeles Bild wird. Diese mattierte Oberfläche streut nun das Licht idealerweise in alle Raumwinkel, so dass durch die Lupen-Betrachtung dieses reellen Bildes der Schärfentiefeeindruck mit dem eines Filmes oder Sensors übereinstimmt.
Nachteil: je mehr sie streut, desto dunkler wird die Betrachtung dieser Mattscheibe, je weniger sie streut, desto heller wirkt sie, bietet dabei aber nicht mehr die erforderlichen Streuwinkel, um einen Schärfentiefe-Eindruck des Realbildes in dieser Ebene wiederzugeben.

@2: heutzutage werden Oberflächenstreuscheiben ("Mattscheiben") nicht geätzt oder eigentlich immer mit Lasermattierung hergestellt.
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

@Diese mattierte Oberfläche streut nun das Licht idealerweise in alle Raumwinkel, so dass durch die Lupen-Betrachtung dieses reellen Bildes der Schärfentiefeeindruck mit dem eines Filmes oder Sensors übereinstimmt.

Danke Dir. :)

Was hat denn Lichtstreuung mit Schärfentiefe zu tun?
Und warum streut das Licht ausserhalb der Schärfenebene anders? :confused:
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Ich hätte zu dem Thema noch eine tiefergehende Frage:
Wie funktioniert das mit dem Schnittbild eigentlich ? Bewegliche Teile sind ja da nicht vorhanden, gell ?

Gruß, Jo
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Was hat denn Lichtstreuung mit Schärfentiefe zu tun?

Wenn die Randstrahlen (aus einer großen Blende) gar nicht zum gesehenen Bild beitragen, siehst Du eben nicht die geringe Schärfentiefe von bspw. f/1,4, sondern die von f/4.



Gruß, Matthias
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Wenn die Randstrahlen (aus einer großen Blende) gar nicht zum gesehenen Bild beitragen, siehst Du eben nicht die geringe Schärfentiefe von bspw. f/1,4, sondern die von f/4.
Du meinst bei einer billigen Mattscheibe werden die Randstrahlen der weiten Blende nicht hinreichend in mein Auge gestreut, so dass es da nicht "gestört wird" und unscharf sieht?
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Du meinst bei einer billigen Mattscheibe werden die Randstrahlen der weiten Blende nicht hinreichend in mein Auge gestreut, so dass es da nicht "gestört wird" und unscharf sieht?

Ob die billig sind, weiß ich nicht. Aber heute sind viele Mattscheiben gar keine richtigen Mattscheiben mehr, die tatsächlich in alle Richtungen streuen, sondern sie brechen das Licht teilweise in Richtung Deines Auges. Dadurch wird das Sucherbild heller, verliert aber den richtigen Schärfentiefeeindruck. Das tut es allerdings bei den winzigen heutigen Suchern sowieso, schon erst recht wenn man überlegt, in welcher Größe die Bilder dann am Bildschirm beurteilt werden.



Gruß, Matthias
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Dadurch wird das Sucherbild heller, verliert aber den richtigen Schärfentiefeeindruck. Das tut es allerdings bei den winzigen heutigen Suchern sowieso, schon erst recht wenn man überlegt, in welcher Größe die Bilder dann am Bildschirm beurteilt werden.

Es klappt besser als Du denkst.
Ich hab' "nur" eine APS-C K-5 und keine MF-Kamera mit deutlich grösserem Sucher, aber da ist es schon nett realistisch.

Hier der Blick durch den Sucher (mit einer Kompakten geknipst) mit einem 50/1.2:
120399d1331232725-best-screen-ever-manual-focus-canon-ee-s-look-through-viewfinder-ee-s.jpg


Und hier das tatsächliche Bild:
120400d1331232725-best-screen-ever-manual-focus-canon-ee-s-real-picture.jpg


Ich find's super. :)

Ich kann damit (und mit einer x1.2 Sucherlupe) auch das F1.2er auf kurze Portraitdistanz sehr zuverlässig manuell fokussieren. Hätt' ich bis Ende letzten Jahres auch nicht gedacht.
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Bei meiner GF-Kamera brach einmal die Mattscheibe. Da ein Ersatz nicht sofort lieferbar war, hab ich mir selbst geholfen: ich liess mir einer passende Scheibe aus Plexiglas zuschneiden und mattierte eine Seite mit einem 800er Schmirgelpapier. Das hat sehr gut funktioniert und ich hab relativ lange damit problemlos fotografiert.
 
AW: Mattcheibe: Wie funktioniert die und wie wird sie hergestellt?

Was hat denn Lichtstreuung mit Schärfentiefe zu tun? Und warum streut das Licht ausserhalb der Schärfenebene anders? :confused:
Das Licht wird nur an der Oberfläche der Mattscheibe gestreut. Es entsteht also aus dem virtuellen Luftbild in der Mattscheibenebene eine Projektion und damit auch ein reales Bild.

Würde dies nicht geschehen, dann kannst Du mit Deinem Auge quasi durch alle Gläser direkt durchblicken und mit der Nah-/Ferneinstellung des Auges (Akkomodation) willkürlich alles fokussieren. Nur wenn in der Mattscheibenebene ein reales Bild entsteht, wird eine dort unscharfe Projektion auch unscharf bleiben, da Dein Auge nur auf das reale Bild fokussieren kann.

Du kannst den Effekt einer Klarglasscheibe gut mit den Schnittbild-Entfernungsmessern einer manuell zu fokusierenden Kamera begreifen, die zwar keilförmig ausgeführt sind, jedes für sich aber klar. In den Schnittbild-Feldern ist das Bild immer klar - selbst wenn die Bildhälften der beiden Schnittbildfelder bei Fehlfokussierung zueinander versetzt sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten