Tom Sofa
Themenersteller
hallo canon, nachdem ihr mich so lange mit meinen mf's an der 40d hängen gelassen habt, bin ich wieder glücklich: der sucher meiner 40d sucht mit schnibi!
hallo mitforenten, es gibt die kleinen sahnestückchen aus analogen zeiten, die zumindest ich schon immer vermisst habe auch für die von canon vernachlässigtem modelle!
für meine 40d heißt das teil 'eos 40d k3 focusing screen (grid)' und wurde aus taiwan von focusing screen geliefert.
zur bestellung:
auf der site von focusing screen (mit www, ohne leerzeichen und mit einem .com am ende) gibt es für (fast) jede slr (auch analog) mattscheiben in allen erdenklichen ausführungen; mit/ohne schnittbild, mikroprismenring, linien, etc. ich hab die mit schnibi/mikroprismenring/grid geordert. für umgerechnet ca. 69 eus. gezahlt habe ich per paypal. focusing screen war sehr schnell und hat mir nach dem versand die zugehörige ems-nummer zugesandt. dann waren die kollegen vom zoll dran. evtl. hätte focusing screen das umgehen können mit einer anderen deklarierung. bei mir war 'sample' angekreuzt. na ja, hat mich zwei wochen, einige telefonate, faxe und mails gekostet. und ca. 13 eus zoll.
geliefert wird anständig und sicher verpackt. mit dabei sind die mattscheibe, eine pinzette, eine montagehilfe (ähnlich einer kleinen zange), zwei unterlagen aus folie sowie zwergenkondome. die mattscheibe kommt in einer nikon-verpackung (ist ja auch eine von nikon
und ist zusätzlich in einer tüte verschweißt.
einbau:
auf der website von focusing screen wird die montage für jede kamera ausführlich in englisch und bebildert beschrieben. achtung: anders als dort dargestellt, eignet sich die montagehilfe nicht zum öffnen der mattscheibenhalterung. bei mir half ein zahnstocher. klug ist wahrscheinlich vor der montage zu wissen, wo und wann was abgelegt wird um später staub oder abdrücke auf beiden mattscheiben (der originalen und der neuen) zu vermeiden. sich zeit zu nehmen ist auch ratsam
. also nach dem öffnen der mattscheibenhalterung erstmal gucken, wie das ding im rahmen liegt. die montagehilfe greift den anfasser auf der rechten seite der mattscheibe sicher und fest. am besten wird die alte gleich sicher verstaut. dann wird die neue mit der montagehilfe gegriffen. dazu am besten die mattscheibe in der aufgeschnittenen tüte durch die folie anfassen und vorsichtig mit der montagehilge greifen. dann im rahmen positionieren. da ich etwas heiß war, das teil in aktion zu sehen entfiel bei mir der schritt mit der ruhe und dem gucken beim öffnen der halterung. beim einlegen der neuen scheibe war mir dann doch etwas seltsam zumute, als das teil dann so schlackrig oben auf dem rahmen lag: muss das so sein? muss. in der verpackung der neuen gibt es zwei lustige fingerlinge, die an produkte der firma fromms für zwerge erinnern. eins davon über den daumen ziehen und den rahmen nach oben klappen bis es klickt. fertisch!!! objektiv drauf. freuen.
bei mir ist die scheibe nicht ganz in der mitte (kaum zu erkennen und stört mich nicht).
zu den unterlagen aus folie:
ich hab sie nicht eingebaut. erste tests zeigen mir beim fokussieren mit meinem 135 mm zuiko (mit confirm-chip auf dem adapter) einen frontfokus, wenn ich mich auf die rückmeldung der kamera verlasse. hab ich schon lange vermutet und bislang großzügig manuell nach gefühl korrigiert. nach schnibi passt es, die 40d darf melden, was sie will. das läßt sich natürlich nicht mit den unterlagen aus folie bereinigen, sollte aber mit in die ersten tests einbezogen werden. die unterlagen werden nur gebraucht, wenn nach schnibi alles schön scharf ist, das foto aber daneben liegt. also nicht irre machen lassen: die kamera kann bei mf-objektiven (mit adapter und chip) oder im mf-modus melden was sie will, einfach nach schnibi scharf stellen und dann das ergebnis bewerten. bei mir passt es. sollte irgendwer meinen, eine unterlage einbauen zu müssen, bei focusing screen gibt es dazu keine beschreibung. aus meiner sicht macht es nur sinn, die folien unter die mattscheibe zu legen. falls jemand erfahrung mit diesen unterlagen hat, mich würde es interessieren.
einstellung im menu der kamera:
im menu der kamera hab ich fürs erste ef-s als mattscheibe gewählt. scheint zu passen.
fazit:
sehr geil. ähnlich hell wie die originale, die linien sind fantastisch, die schnibi der hammer. der mikroprismenring eher unauffällig aber ok. die fokuspunkte bleiben erhalten (wie es bei den kleineren modellen ist weiß ich nicht).
bis denne
tom
hallo mitforenten, es gibt die kleinen sahnestückchen aus analogen zeiten, die zumindest ich schon immer vermisst habe auch für die von canon vernachlässigtem modelle!
für meine 40d heißt das teil 'eos 40d k3 focusing screen (grid)' und wurde aus taiwan von focusing screen geliefert.
zur bestellung:
auf der site von focusing screen (mit www, ohne leerzeichen und mit einem .com am ende) gibt es für (fast) jede slr (auch analog) mattscheiben in allen erdenklichen ausführungen; mit/ohne schnittbild, mikroprismenring, linien, etc. ich hab die mit schnibi/mikroprismenring/grid geordert. für umgerechnet ca. 69 eus. gezahlt habe ich per paypal. focusing screen war sehr schnell und hat mir nach dem versand die zugehörige ems-nummer zugesandt. dann waren die kollegen vom zoll dran. evtl. hätte focusing screen das umgehen können mit einer anderen deklarierung. bei mir war 'sample' angekreuzt. na ja, hat mich zwei wochen, einige telefonate, faxe und mails gekostet. und ca. 13 eus zoll.
geliefert wird anständig und sicher verpackt. mit dabei sind die mattscheibe, eine pinzette, eine montagehilfe (ähnlich einer kleinen zange), zwei unterlagen aus folie sowie zwergenkondome. die mattscheibe kommt in einer nikon-verpackung (ist ja auch eine von nikon

einbau:
auf der website von focusing screen wird die montage für jede kamera ausführlich in englisch und bebildert beschrieben. achtung: anders als dort dargestellt, eignet sich die montagehilfe nicht zum öffnen der mattscheibenhalterung. bei mir half ein zahnstocher. klug ist wahrscheinlich vor der montage zu wissen, wo und wann was abgelegt wird um später staub oder abdrücke auf beiden mattscheiben (der originalen und der neuen) zu vermeiden. sich zeit zu nehmen ist auch ratsam

bei mir ist die scheibe nicht ganz in der mitte (kaum zu erkennen und stört mich nicht).
zu den unterlagen aus folie:
ich hab sie nicht eingebaut. erste tests zeigen mir beim fokussieren mit meinem 135 mm zuiko (mit confirm-chip auf dem adapter) einen frontfokus, wenn ich mich auf die rückmeldung der kamera verlasse. hab ich schon lange vermutet und bislang großzügig manuell nach gefühl korrigiert. nach schnibi passt es, die 40d darf melden, was sie will. das läßt sich natürlich nicht mit den unterlagen aus folie bereinigen, sollte aber mit in die ersten tests einbezogen werden. die unterlagen werden nur gebraucht, wenn nach schnibi alles schön scharf ist, das foto aber daneben liegt. also nicht irre machen lassen: die kamera kann bei mf-objektiven (mit adapter und chip) oder im mf-modus melden was sie will, einfach nach schnibi scharf stellen und dann das ergebnis bewerten. bei mir passt es. sollte irgendwer meinen, eine unterlage einbauen zu müssen, bei focusing screen gibt es dazu keine beschreibung. aus meiner sicht macht es nur sinn, die folien unter die mattscheibe zu legen. falls jemand erfahrung mit diesen unterlagen hat, mich würde es interessieren.
einstellung im menu der kamera:
im menu der kamera hab ich fürs erste ef-s als mattscheibe gewählt. scheint zu passen.
fazit:
sehr geil. ähnlich hell wie die originale, die linien sind fantastisch, die schnibi der hammer. der mikroprismenring eher unauffällig aber ok. die fokuspunkte bleiben erhalten (wie es bei den kleineren modellen ist weiß ich nicht).
bis denne
tom
Zuletzt bearbeitet: