• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattebox an K-x?

(k)-xmen

Themenersteller
Ich möchte mich mal mit einer bestimmt "dummen" Frage an die "Forumkollegen" wenden ...:confused:

Ich habe eine Pentax K-x unter anderem auch wegen der guten Videoeigenschaften angeschafft.

Nun überlege ich mir ein Rig anzuschaffen, bzw. zu bauen. Da die Preise für entsprechendes Zubehör, aber einfach irre hoch sind wenn man sie im Verhältnis zum Kamerapreis, oder meinem Budget sieht, habe ich nochmal über die wirklich notwendigen Teile zum Filmen nachgedacht.

Meine Frage speziell zu Matteboxen:

Braucht man die wirklich, oder reicht nicht eine dem Objektiv angepasste Gegenlichtblende. Ich frag mich das, weil das Video ja nichts anderes ist als eine Folge von Einzelbildern. Wenn also professionell ohne Mattebox fotografiert werden kann, kann dann nicht auch entsprechend nur mit Gegenlichblende gefilmt werden?

Sony stattet ja z.b. die für Filmproduktion optimierte PMW-EX1 auch nur mit einem kleinen Kompendium/Gegenlichtblende aus?

Bringen also Mateboxen mit grossen Torblenden einen weiteren Effekt?

Sorry für die umfassende Frage, aber eine Antwort dazu könnte mir viel Geld und Schweiss sparen. ;-)

Gruß (k)-xmen
 
Matteboxen haben 2 Hauptfunktionen:

- Sie halten Streulicht von dem Sensor ferne wobei man gerade bei Gegenlicht Situationen mit der Klappe die störenden Lichtquelle viel besser abschatten kann als mit einer starren Gegenlicht Blende die eigentlich hauptsächlich Streulicht von der Seite verhindert.

- Die Mattebox dient gleichzeitig als flexibeler Filterhalter um schnell verschiedene Filter einsetzten zu können ohne diese am Objektiv festschrauben zu müssen. Eine gute Mattebox hat 2 bis 3 Filterbühnen von denen eine drehbar ist.


Gruß
Daniel
 
...
Bringen also Mateboxen mit grossen Torblenden einen weiteren Effekt?
...

Die Matteboxen sind ja eigentlich nur die "Filterhalter", die dann zusammen mit den French Flags angeboten werden (Kompendium). Aber ist schon richtig, viele gebrauchen einfach nur den Begriff Mattebox.
Die Meinungen ob man´s braucht gehen da, wie so oft im Video-Bereich, auseinander. Meine persönliche Meinung: Wer professionell arbeiten will (und nicht nur Möchtegern), der braucht es. Die wesentliche Vorteile sind:

- kann störendes Gegen- und Streulicht wesentlich besser abhalten als eine normale Geli, ist einfach flexibler...
- kann für alle bestehenden Objektive genutzt werden - ist nicht an irgendwelche Größen, Kameras, Konfigurationen... gebunden
- dadurch ist nur ein Set erforderlich und nicht ein Sammelsurium aus div. Gelis und Schraubfiltern. Gewindegrößen unwichtig...
- Filterwechsel können rasch vorgenommen werden ohne langes Drehen - im Profibereich ist schnelles Agieren oft absolut notwendig
- ein nicht zu verachtendes Argument => Du siehst einfach professioneller aus als wenn Du nur mit einer simplen DSLR ohne Alles auftauchst...

Mir persönlich für den privaten Bereich sind die Dinger viel zu übertrieben, zu protzig, zu schwer, zu teuer (mit den entspr. Filtern)... etc. Man sollte sich das gut überlegen, ob man sich so ein Teil anschafft. Und wenn würde ich es fast an letzter Stelle auf einer Liste setzen. Die meisten "jobs" bekomme ich auch ohne gut hin...
 
Kann da ich Capice nur recht geben - wer nicht extreme Gegenlicht Situationen hat kommt auch ohne Kompendium recht gut zurecht.

Und bezüglich Filter tut es für den Anfang auch ein Filterhalter von Cokin oder ähnliches.


Gruß
Daniel
 
Am interessantesten ist im Cokin System übrigens der Cokin Z-Halter für 4" Filter.

Der Halter kostet zwar 42 € im Vergleich zu den kleineren Größen, die nur um die 10 € kosten und auch die Filter sind etwa doppelt so teuer wie für die kleinen Halter hat aber einen großen Vorteil.

4" ist nämlich eine Standartgröße, die es einem erlaubt die Filter auch in Matte-Boxen weiter zu verwenden oder das Geld, dass man beim Kauf einer solchen spart, gleich in hochwertige Filter von Lee Filters, Tiffen oder Schneider anzulegen.


PS: Gibt übrigens von Cokin auch ein Matte-Box.


Gruß
Daniel
 
Ich hab mir die Mattebox von Proaim gekauft, das Teil ist günstig und erfüllt seinen Zweck.
Hier mal ein Bild mit der Mattebox an der Pentax K-x.



Wenn du aber wirklich nur eine Streulichtblende brauchst, sollte eigentlich auch die Blende reichen die bei manchen Objektiven dazu ist.
 
Danke für die wertvollen Antworten!

Aber zuerst:

- ein nicht zu verachtendes Argument => Du siehst einfach professioneller aus als wenn Du nur mit einer simplen DSLR ohne Alles auftauchst...

Reisst leider bei mir dann auch nichts mehr raus, aber Du weisst ja auch nicht wie *******e ich aussehe und dann noch mit Mr. Bean grobmethorik agire. :D

Aber im Ernst, ich bin jetzt wirklich einen Schritt weiter und warte erstmal ab. Ich bin Mediendesigner und hab bisher einiges fürs Web mit Consumer DV gefilmt, aber das war nichts in Richtung Filmlook usw.

Jetzt nutze ich die Kamera aber ertmal Privat (bis aufs Fotografieren) und werde später dann mal kleine Kundenprojekte versuchen ...

Übrigens das mit den Filtern hatte ich gar nicht überlegt, dass macht Sinn.
Also erstmal weniger Technik und mehr Praxis, dass muß dann der Weg sein.

Hab sowieso noch viel zu testen, z.b. Ton mit MP3 Fieldrecorder, Handfokussieren, Stativeinsatz usw., aber das ist ein anderes Thema.

Mal sehen ob die K-x hinsichtlich Video die richtige Wahl war, aber ich denke schon ...

Gruß

(K)-Xmen
 
An was wird denn die MatteBox montiert?
Einfach vorne wie ein Geli?
mfg

Nicht ganz, aber so ähnlich.
Das ist wie eine Schelle, die sich ums Objektiv festzieht, nur bei den meisten Objektiven macht sich das ziemlich schlecht - denke ich.

Die meisten Matteboxen werden auf einem Rail-System (siehe Bild oben) befestigt.
Das hat den Vorteil, dass das Objektiv nicht zusätzlich belastet wird und das man es bei Bedarf schneller wechseln kann.
 
Ich frag mich das, weil das Video ja nichts anderes ist als eine Folge von Einzelbildern. Wenn also professionell ohne Mattebox fotografiert werden kann, kann dann nicht auch entsprechend nur mit Gegenlichblende gefilmt werden?

Der Unterschied sieht so aus: Lens flares wird man bei Videos kaum retouchieren können, weil es so viele Einzelbilder sind. Außerdem müsste man sehr sauber arbeiten, damit man keinen "blinkenden Fleck" im Bild hat.

Für szenisches Filmen würde ich die Matte Box als letztes kaufen. Viele andere Zubehörteile haben eine höhere Priorität. (gutes Videostativ, Follow Focus, ext. Monitor; Dolly und/oder Kran, Licht)

Für mich selbst kommt eine Matte Box nicht in Frage. Ich mache Reportagen und da hält das nur auf, wenn man die Objektive wechseln muss.

Der professionelle Eindruck eines Rig mit Matte Box ist auf jeden Fall ein wichtiger Punkt. Für Werbefilmer, die beim Dreh ständig den Atem des Kunden im Nacken spüren, ist das sicherlich ein Muss. Oder wenn man Takes 30 mal wiederholen lässt und die Belastbarkeit der unterbezahlten Darsteller bis an die Grenze beansprucht. Da kann einem jedes Mittel, dass Vertrauen schafft, nur recht sein.
 
Der professionelle Eindruck eines Rig mit Matte Box ist auf jeden Fall ein wichtiger Punkt. Für Werbefilmer, die beim Dreh ständig den Atem des Kunden im Nacken spüren, ist das sicherlich ein Muss. Oder wenn man Takes 30 mal wiederholen lässt und die Belastbarkeit der unterbezahlten Darsteller bis an die Grenze beansprucht. Da kann einem jedes Mittel, dass Vertrauen schafft, nur recht sein.

... also reine Psychologie in vielen Fällen? :)

Wie sieht es denn im Bzug auf Filter aus, die K-x hat ja keinen ND wie die "echten" Kameras.
Lohnt sich da eine einfache Mattebox auch als Filterhalter, oder besser doch Vorschraubfilter ... Ich habe aber zu Bsp. verschiedene Objektivdurchmesser?

Eine Frage was haltet ihr von dieser http://cgi.ebay.de/95mm-Matte-Box-S...emQQptZPhotographica_Film?hash=item2c536f0303 hier?

Danke für die Erklärungen und Tipps bisher! :top:
 
Also ich denke eher das man sich mit einer Mattebox an einer vielleicht auch noch roten K-X lächerlich macht. Braucht kein Schwein - und wenn, dann brauchste eine richtig teure, die auf "Schienen" so im Sinne von REDROCK angebracht sind, sonst haut sie dir ggf. das Objektiv auseinander . . .
http://marvelsfilm.wordpress.com/2010/01/31/cokin-mattebox-killed-my-precious-nikkor-50mm1-2/

Ich empfehle normale ND-Filter für das Objektiv - dann kannste dich auch noch unter die Leute drauen und wirst nicht als Außerirdischer begafft . . .
 
Ich würde auch eher zu einer Mattebox greifen die auf Schienen befestigt wird.
Sonst wirds wirklich n bisschen doof fürs Objektiv, gerade wegen dem Gewicht.
Ansonsten reicht ja auch eine normale Gegenlichtblende.
 
Also ich denke eher das man sich mit einer Mattebox an einer vielleicht auch noch roten K-X lächerlich macht. Braucht kein Schwein - und wenn, dann brauchste eine richtig teure, die auf "Schienen" so im Sinne von REDROCK angebracht sind, sonst haut sie dir ggf. das Objektiv auseinander . . .
http://marvelsfilm.wordpress.com/2010/01/31/cokin-mattebox-killed-my-precious-nikkor-50mm1-2/

Ich empfehle normale ND-Filter für das Objektiv - dann kannste dich auch noch unter die Leute drauen und wirst nicht als Außerirdischer begafft . . .

Späten Dank für die zutreffenden Tipps! Ich habe mich jetzt doch zum "ausserirdischen" gemacht und mir die indische Mattebox aus meiner Frage höher oben bestellt. Bei dem Preis konnte man ja nichts falsch machen ... ;-)
Also das Ding ist ok, aber ich hab mir sofort ein Rig aus 2,5 mm Lochblech gebastelt (Kantbank:top:), dass wirklich funktioniert und gut aussieht. Alleine direkt am Objektiv gings absolut nicht! An meinen alten schweren Festbrennweiten (Schrfstellung durch das Gewicht zu schwer) ging nichts mehr ordentlich. Hab die Kiste auch mal an den Kits versucht, obwohl ich mit denen nicht filme und was klar war, die "Plastikrohre" haben den Test nur knapp überlebt ... ,-)))

Aber was ich wirklich sagen muß, dass Ding bringt richtig was ... selbst die Frenschflag hat ihren Nutzen bewiesen. Hab bei voller Sonne getestet und der Unterschied war klar zu sehen ...;-)))

Aber wie gesagt, so ein Teil nur mit Rig, an besten per Railsystem mit Rohren, oder selbstbauen mit Blech.

Und lächerlich ist mir wurscht, dass erlebe ich schon seit Jahren wenn ich die Hosen runterlasse *Grins
Nee, ehrlich wenn ich schon meine selbstgebaute Displaylupe mit Haushaltsgummis festzurre, dann macht der Schukarton auf Blech auch nichts mehr ... Oder? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten