• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Matschiger Wald

lehmannudo

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere gerne Landschaften, Gebäude und natürlich auch Wald. Nun sehen bei meinen Bildern alle kleinen Detaills wie Bäume mit Blättern, Wiesen o.ä. ab einer gewissen Entfernung eher matschig aus.

Ich behaupte das meine Kamera mit meinen Objektiven recht gute und scharfe Bilder macht, aber es treten natürlich, wie bei jeder Kamera, Problem mit kontrastschwachen oben erwähnten Detaills auf. Gerne möchte ich durch kleine EBV-Tricks dieses Dilemma verbessern, ich weiß aber nicht wie. Ich habe schon diverse Schärfungsmethoden versucht, auch mit recht vielversprechendem Erfolg wie ich finde, aber bisher war ich mit keinem Ergebnis richtig zufrieden.

Ich habe ein gesamtes Bild mit den zugehörigen 100%-Auschnitten mal gepostet, damit man besser verstehen kann was ich meine. Der erste 100%-Ausschnitt ist ungeschärft der zweite geschärft (vielleicht ein wenig zuviel, aber es geht mir um den Effekt).

Wer kennt einen guten Trick oder einen guten Schärfefilter mit passenden Parametern?

Ich freue mich über jede konstruktive Antwort.

Gruss und Danke im Voraus
 
Sag doch erst mal wie Du geschärft hast?
Ich würde einen unscharf maskieren Filter probieren, solltest Du den schon benutzt haben, sieht mir das nach zu großem Radius aus.
Und natürlich macht das Nachschärfen von bereits geschärften JPGs aus der Cam nicht viel Sinn. Entweder Schärfen in der Cam auf 0 stellen oder besser in RAW fotografieren.

Gruß
Quiety
 
Ich habe es mal per unscharfe Maske geschärft.

Stärke 500% (normalerweise nehme ich zwischen 200-300% dieses Bild verträgt das aber ganz gut, Halos treten nicht so schnell auf)
Radius habe ich auf 0,3 und Schwellenwert auf 0. Und am Kontrast ein wenig gemogelt.
 
Mein Tipp bei dem Bild:
1. Unscharf maskieren Radius 0,3, 500% (Bringt mehr Schärfe)
2. Unscharf maskieren Radis 85, 65% (entfernt Grauschleier)

Achim
 
ihr schärft echt mit 300 - 500%?? wow...

also ich hab "nur" ne 10d aber wenn ich usm markierie, dann beweg ich mich im rahmen von 0,3 - 0,6 pixel und maximal 110%... und ich denke nicht, daß das zu wenig ist.. mir kommen die schon manchmal überschärft vor..
 
Ich denke mal, das Grundproblem ist eine unrealistische Erwartungshaltung an das Auflösungsvermögen solcher Kamera, bzw. Chips.
Gerade bei solch feinen Details, wie Zweige und Blätter von Bäumen, die ein Stück entfernt sind und somit nur sehr klein abgebildet werden, reicht es eben von der Auflösung nicht mehr, sie detailliert abzubilden.
Wenn man das Bild dann im Detail auf 100% vergrößert, sieht das dann halt eher verschwommen und matschig aus, weil nicht nehr jedes Detail dargestellt wird.
Das Nachschärfen bringt nur enen etwas erhöhten, subjektiven Schärfeeindruck durch härtere Kontarstkanten, etc., aber natürlich keinerlei Plus an Details oder Auflösung.
Dermaßen nachgeschärfte Bider sehen im Gegenteil oft viel unnatürlicher aus, unnatürlich hart.

Andreas
 
Hallo an Alle,

erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Sag doch erst mal wie Du geschärft hast?
Ich würde einen unscharf maskieren Filter probieren, solltest Du den schon benutzt haben, sieht mir das nach zu großem Radius aus.
Und natürlich macht das Nachschärfen von bereits geschärften JPGs aus der Cam nicht viel Sinn. Entweder Schärfen in der Cam auf 0 stellen oder besser in RAW fotografieren.

Also, ich schärfe immer aus den RAW-Daten heraus, mein Workflow sieht wie folgt aus:
Zuerst öffne ich in Bibble meine RAWs und entrausche sie mit dem Noise Ninja. Bibble desshalb weil Bibble einen erstklassigen Rauschfilter im Gegensatz zu CS2 hat.
Anschließend importiere ich das Bild als 8- oder 16-Bit-Tif in CS2 (wichtig, da komprimierte JPG-Bilder nur schlecht zu schärfen sind), und wende in der Regel "Unscharf Maskieren mit den Parametern "Stärke: 400%; Pixel 0,8; Abstufung 4". Diese Einstellung war für mein gepostetes Bild ein wenig zu groß aber man kann ja viel experimentieren.

Mittlerweile verwende ich die neue Funktion "Selektive Scharfzeichnung", die hervorragend funktioniert und noch bessere Ergebnisse bringt. Auch hier spiele ich gerne mit den Parametern.

Ich habe es mal per unscharfe Maske geschärft.

Stärke 500% (normalerweise nehme ich zwischen 200-300% dieses Bild verträgt das aber ganz gut, Halos treten nicht so schnell auf)
Radius habe ich auf 0,3 und Schwellenwert auf 0. Und am Kontrast ein wenig gemogelt.

Danke für deine Mühe das Bild sieht wirklich gut aus und das auch noch aus einem JPG.

also ich empfehle dir UltraUSM kostet zwar 10? aber besser kannste die nicht anlegen.Aber bitte im RAW format knipsen.:http://www.coolcolours.ch/Services.p...SM Schaerfer
Heute 10:24

Danke für deinen Tip, ich werde ihn ausprobieren.

Ich denke mal, das Grundproblem ist eine unrealistische Erwartungshaltung an das Auflösungsvermögen solcher Kamera, bzw. Chips.
Gerade bei solch feinen Details, wie Zweige und Blätter von Bäumen, die ein Stück entfernt sind und somit nur sehr klein abgebildet werden, reicht es eben von der Auflösung nicht mehr, sie detailliert abzubilden.
Wenn man das Bild dann im Detail auf 100% vergrößert, sieht das dann halt eher verschwommen und matschig aus, weil nicht nehr jedes Detail dargestellt wird.
Das Nachschärfen bringt nur enen etwas erhöhten, subjektiven Schärfeeindruck durch härtere Kontarstkanten, etc., aber natürlich keinerlei Plus an Details oder Auflösung.
Dermaßen nachgeschärfte Bider sehen im Gegenteil oft viel unnatürlicher aus, unnatürlich hart.

Du hast völlig recht, mehr Detaills werden natürlich nicht generiert aber durch Anheben der richtigen Kontrastfelder mit einem guten Algorythmus sehen die Bilder eben subjektiv besser aus, und das ist mein Ziel

Ich über auch gerade Schärfen über Maskentechnik bzw mit Hilfer der Auswahl und Konturierungsfilter, aber meine bisherigen Versuche waren nie besser als die Standardfuntionen. Ich such und experimentiere also noch weiter und freue mich auf weitere Vorschläge.

Viele Grüße
 
ihr schärft echt mit 300 - 500%?? wow...

also ich hab "nur" ne 10d aber wenn ich usm markierie, dann beweg ich mich im rahmen von 0,3 - 0,6 pixel und maximal 110%... und ich denke nicht, daß das zu wenig ist.. mir kommen die schon manchmal überschärft vor..

Das kommt ganz darauf an. Meine eigenen Bilder, die schon eingermassen scharf sind, schärfe ich garnicht, und wenn dann nur sehr dezent. Da es bei dem Bild darum ging, den matschigen Wald weg zu bekommen, habe ich strauchs Vorschlag einfach übernommen, da das Resultat noch einigermaßen O.K. war. Grundsätzlich kannst du bei kleineren Radien wesentlich stärker schärfen, ohne dass es auffällt. Aber das weist du sicher.

Schöne Grüße
Achim
 
Haaaloo,
Eine Digitalkamera hat nun mal eine begrenzte Auflösung, will heißen so feine Details wie die Blätter in deinem Wald können ab einer gewissen Entfernung nur noch sozusagen "angedeuted" werden. Jedem Blatt steht eine bestimmte Anzahl von Pixeln zur Verfügung, irgendwann ist Schluss. Wenn man dann ordentlich "reinzoomt" siehts halt dann so aus. Früher zu Kleinbildzeiten ist keiner auf die Idee gekommen, dermassen zu vergrössern. Ich kann dir versichern, was du dann zu sehen bekommen hättest war auch nicht besser.
 
Mein Tipp bei dem Bild:
2. Unscharf maskieren Radis 85, 65% (entfernt Grauschleier)
Der ist wirklich cool, kannte ich auch noch nicht. Aber ich befürchte, daß es sich hier nur um einen vordergründigen "Augenwisch"-Effekt handelt, der über andere Funktionen z.B. Tonwertkorrektur mit S-Kurve besser steuerbar wäre. Ich zumindest beklage in meinen vorher/nachher-Vergleichen zumindest Details in den Tiefen. Z.B. Baumrinde ist nicht mehr gezeichnet sondern hinterher nahezu schwarz.

Gruß
Quiety
 
Zuerst öffne ich in Bibble meine RAWs und entrausche sie mit dem Noise Ninja. Bibble desshalb weil Bibble einen erstklassigen Rauschfilter im Gegensatz zu CS2 hat.

Du weißt aber auch, dass die Rauschunterdrückung gerade die feinen Details in solchen sehr kleinen, sich wiederholenden Strukturen wie Blätter, Fell oder Haare wegbügelt?
 
Du weißt aber auch, dass die Rauschunterdrückung gerade die feinen Details in solchen sehr kleinen, sich wiederholenden Strukturen wie Blätter, Fell oder Haare wegbügelt?

Aber natürlich, aus diesem Grunde fotografiere ich auch am liebsten mit ISO 100 oder weniger, damit so gut wie kein Rauschen mehr vorhanden ist - der Noise Ninja entstört nur noch das Restrauschen bei den niedrigen ISO-Werten, ist ein gut funktionierender Routinevorgang. Darüber hinaus erwähnte ich bereits, dass der Noise Ninja ein intelligenter Filter ist, er analysiert das Bild auf Rauschstörungen und filter sie gezielt weg, d.h. ich kann den Noise Ninja auf z.B. höchste Stufe stellen und bei einem nicht verrauschtem Bild passier gar nichts, im Gegensatz zu einem normalen Weichfilter o.ä. der grundsätzlich über das Bild fegt.

Gruss
 
Haaaloo,
Eine Digitalkamera hat nun mal eine begrenzte Auflösung, will heißen so feine Details wie die Blätter in deinem Wald können ab einer gewissen Entfernung nur noch sozusagen "angedeuted" werden. Jedem Blatt steht eine bestimmte Anzahl von Pixeln zur Verfügung, irgendwann ist Schluss. Wenn man dann ordentlich "reinzoomt" siehts halt dann so aus. Früher zu Kleinbildzeiten ist keiner auf die Idee gekommen, dermassen zu vergrössern. Ich kann dir versichern, was du dann zu sehen bekommen hättest war auch nicht besser.


Eben, sag ich doch - begrenzte Auflösung. ;)

Andreas
 
Der ist wirklich cool, kannte ich auch noch nicht. Aber ich befürchte, daß es sich hier nur um einen vordergründigen "Augenwisch"-Effekt handelt, der über andere Funktionen z.B. Tonwertkorrektur mit S-Kurve besser steuerbar wäre. Ich zumindest beklage in meinen vorher/nachher-Vergleichen zumindest Details in den Tiefen. Z.B. Baumrinde ist nicht mehr gezeichnet sondern hinterher nahezu schwarz.

Gruß
Quiety

Natürlich, Nachschärfen ist im Grunde immer nur ein "Augenwisch-Effekt".
Da wird einfach nur mehr Schärfe vorgegaukelt. Mehr Details bekommt man dadurch sowieso nicht und in erster Linie wird einfach nur der Kontrast an allen Kanten erhöht, was dann oft zu den unschön "harten" Bildern mit zu starken Hell-Dunkel-Kontrasten führt.

Andreas
 
Ich zumindest beklage in meinen vorher/nachher-Vergleichen zumindest Details in den Tiefen. Z.B. Baumrinde ist nicht mehr gezeichnet sondern hinterher nahezu schwarz.

Ja, das unscharf Maskieren vertärkt halt lokal die Kontraste. Deswegen wird bei kleinem Radius das Bild "schärfer" und bei großem Raduis werden die Kontraste zwischen Flächen angehoben -im Gegensatz zu einer S Kurve, die global gilt. Das diese Kontrastverstärkung in den hellen und dunklen Bereichen in die Sättigung führen kann, ist klar. Daher sparsam einsetzten.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten