• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Matrix/Mehrfeld, Spot, Integralmessung?

Radlkoch

Themenersteller
Hallo erstmal,
seit kurzem bin ich auch Besitzer einer Canon 1000d,
nach anfänglichen Schwierigkeiten, die hauptsächlich aus Unkenntniss der Materie entstanden sind habe ich mich jetzt etwas besser auf die neue Cam eingestellt.Trotzdem tauchen immer wieder neue Fragen auf.Ich hoffe hier von eurem umfangreichen Wissensschatz etwas abhaben zu können.
Zum Thema Matrix/Mehrfeldmessung,Spotmessung,mittenbetonte Integralmessung gibt es da eine allgemeine Erklärung wann man welche Messmethode wo am besten einsetzt.
Vielen Dank vorab für eure Antworten

Radlkoch
 
AW: Matrix/Mehrfeld,Spot,Integralmessung???

Hallo Radlkoch,

herzlich willkommen im Forum.

die Anwendung aller drei Belichtungsmessarten ist nicht zwingend notwendig. In der Regel ist die Mehrfeldmessung in Verbindung mit dem Lesen des Histogramms auf dem Monitor zu Anfang die beste Wahl.

1) Die Mehrfeldmessung: Hier wird das aufzunehmende Bild in verschiedene Felder unterteilt und der Lichtwert jedes einzelnen Feldes ausgewertet. Die Felder erhalten im Rahmen der Auswertung unterschiedliche Prioritäten. Z. B. nimmt man bei Aufnahmen im Querformat an, dass die obere Hälfte des Bildes dem Himmel entspricht, wenn die Auswertung hellere Felder ergibt als zum Beispiel die Felder, welche in der Mitte angeordnet sind. Die Analyse der einzelnen Lichtwerte und deren Priorisierung ergeben dann eine zur jeweils eingestellten ISO Reihe von Zeit-/Blendenkombinationen, welche zu einer richtig belichteten Aufnahme führen sollen.

2) Die mittenbetonte Integralmessung wurde meines Wissens nach als erste weitverbreitete Messmethode in Spielgelreflexkameras eingebaut. Am Besten kann man sich vorstellen, dass der Lichtwert eines Kreises in der Mitte sowie der Lichtwert aus dem Rest des Sucherbildes analysiert werden. Der mittlere Lichtwert erhält eine hohe Priorität und entsprechend aus dem Ergebnis der gemittelten Lichtwerte wird wieder eine ISO-abhängige Zeit-/Blendenreihe ermittelt, mit der man richtig belichtete Aufnahmen erhält. Die mittenbetonte Integralmessung hat den Nachteil, dass bestimmte Extremsituationen wie z. B. Aufnahmen im Gegenlicht zu falschen (hier unterbelichteten) Aufnahmen führen. Der "erfahrene" Fotograf kennt die entsprechenden Besonderheiten seiner Belichtungsmessung und korrigiert dann die Belichtung entsprechend. Die Mehrfeldmessung macht es einem Fotografen aufgrund der komplexeren Messungsmethode nicht so einfach einzuschätzen, wann diese "immer" zu hohe oder zu niedrige Werte ermittelt. Wenn die Mehrfeldmessung Deiner Kamera in der Regel richtig belichtete Aufnahmen ergibt, wovon ich ausgehe, wirst Du die mittenbetonte Integralmessung in der Praxis nicht benötigen.

3) Die Spotmessung ist Hilfsmittel für erfahrene Fotografen, wobei manche Fotografen diese sehr häufig und andere Fotografen diese nie/kaum benutzen. Die Spotmessung wertet nur das gewählte Feld (i.d.R. ein Kreis/Spot in der Mitte des Bildfeldes) aus. Ist nun dieser Spot sehr dunkel erhältst Du überbelichtete Aufnahmen, ist der Spot sehr hell erhältst Du unterbelichtete Aufnahmen. Das heisst, hier musst Du meistens noch individuell in die Belichtung eingreifen und genau wissen was Du tust. Du kannst Dir natürlich auch wichtige Informationen zur Helligkeit im Bild ermitteln, in dem Du helle, dunklere, und dunkle Stellen anmisst und Dir so einen Überblick verschaffst wie weit den die Helligkeitswerte auseinanderliegen. Spotmessung wird auch oft in der Porträtfotografie eingesetzt, da hier ja zum Beispiel das Gesicht angemssen werden soll und nicht der dunkle oder helle Hintergrund. Aber auch dann muss der Fotograf in der Regel noch manuell korrigieren, um eine optimale Belichtung zu erhalten.

Seit Einführung der digitalen Fotografie haben die mittenbetonte Integralmessung und auch die Spotmessung stark an Bedeutung verloren. Wichtig ist es, dass Du im Rahmen Deiner Fotografie Dir immer wieder das Histogramm ansiehst und prüfst wie die Verteilung der Tonwerte im der Aufnahme sind.

Mein Rat: Stelle die Mehrfeldmessung ein und informiere Dich eingehend über die Informationen, welche Dir das Histogramm liefern kann. Dann sind falsch belichtete Aufnahmen im Gegensatz zur analogen Ära selten ein Thema.

Ausführliche Informationen erhältst Du auch in diesem Threat: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33057


Viele Grüße

Hermann
 
AW: Matrix/Mehrfeld,Spot,Integralmessung???

Hallo toric 66

Danke für deine ausführliche Antworthttps://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/top.gif
Leider ist heute extrem schlechtes Licht (schiet Wetter),sonst hätte ich sofort die neue Erkenntniss ausprobiert.
Radlkoch
 
AW: Matrix/Mehrfeld,Spot,Integralmessung???

...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Matrix/Mehrfeld,Spot,Integralmessung???

Integral-, Selektiv-, Mittenbetonte und Spotmessung sind "dumme" Verfahren (die also das Mitdenken des Fotografen erfordern). Die machen alle das gleiche, nämlich so zu belichten, daß das definierte Feld in mittlerer Helligkeit wiedergegeben wird. Sie unterscheiden sich eben darin, welcher Teil des Bildes zur Messung benutzt wird.
Und wenn dieser benutzte Teil eben in Wirklichkeit nicht einer mittleren Helligkeit entspricht (Schneelandschaft, Nachtszene auf der Straße...) gibts Fehlbelichtung (die man durch +-Korrektur aber beheben kann).

Matrix-Messung ist eher intelligent, sie analysiert aus Kontrastverteilung im Motiv, Brennweite, Entfernung und vielen anderen, um welche Art von Motiv es sich handelt, welche Lichter und Schatten zu schützen sind und wie also am besten zu belichten sei.

Meist klappt das sehr gut, manchmal irrt sie sich aber auch komplett....

Gruß messi
 
AW: Matrix/Mehrfeld,Spot,Integralmessung???

Hallo toric 66

Danke für deine ausführliche Antworthttps://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/top.gif
Leider ist heute extrem schlechtes Licht (schiet Wetter),sonst hätte ich sofort die neue Erkenntniss ausprobiert.
Radlkoch

Gern geschehen. :)

Viele Grüße

Hermann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten