Die Aussage ist wirklich etwas "pauschal".
Ich lebe jetzt seit ein paar Jahren in Masuren, genauer gesagt in Gizycko/Lötzen. Die hiesige Landschaft und Natur haben in mir den Entschluß geweckt, mich etwas mehr mit der Fotografie zu beschäftigen.
Deshalb auch der Wechsel von meiner alten Fuji zur E520.
Aber darum geht es hier ja nicht.
Die Natur-und vor allem ja auch Kulturlandschaft Masurens ist schon einzigartig und faszinierend. Es fällt schwer, bestimmte Dinge hervorzuheben.
Die Stadt Gizycko liegt zwischen den schönsten und größten Seen Masurens und ist ein idealer Ausgangspunkt für Fotoexkursionen.
Für die Tierfotografie bieten verschiedene Wildtiergehege gute Möglichkeiten heimische Tiere wie z.B. Wiesente, Elche usw. einzufangen. Den Sommer über sind Wasservögel und Störche ein beliebtes Ziel. Mit etwas Glück sollte auch ein Seeadler zur "Beute" gehören.
Das Farbspiel von blühendem Mohn, Raps, Leinen auf den Feldern ist teilweise einfach nur faszinierend.
Bei einer Staakenbootfahrt auf der Krutynia gibt es interessante Insekten, Wasservögel und ab und zu auch einen Eisvogel zu bewundern.
Auf einer Schifffahrt über die großen Seen zur Kormoraneninsel erlebt man die ganze Weite Masurens.
Wer nach Masuren kommt sollte auch "Heilige Linde" besuchen. Ein Kloster und eine Basilika im Jesuitenbarock, weithin bekannt und immer ein lohnendes Ziel. In der Kirche gibt es eine Orgel die mit Figuren besetzt ist, die sich beim stündlich stattfindenden Orgelvorspiel bewegen. Das fotografieren in der Kirche wird toleriert.
Als düsteres aber doch interessantes Kapitel bietet sich die Wolfschanze und der Mauerwald mit den Bunkern des OK des Heeres an. In der Wolfschanze sind alle Bunker gesprengt, im Mauerwald sind diese ganz zu besichtigen.
Ich könnte sicher noch einiges schreiben, aber besser ist es, ihr kommt einfach mal her!
Hier noch einiges zu zeitlichen Dingen:
Störche gibt es vom Mai bis Mitte August. Dannach ziehen sie in Richtung Süden.
Schifffahrten ab Anfang Mai bis Ende September, alles andere auf Anfrage möglich, vorausgesetzt die Seen sind eisfrei.
Staaken auf der Krutynia auch von Mai bis September oder auf Anfrage.
Wiesente und Co. lassen sich am besten in der Vor- und Nachsaison fotografieren, da sie dann an die Futterplätze kommen.
Wer auf Störche verzichten kann, sollte Masuren im Herbst, von Ende September bis Mitte Oktober besuchen. Die Laubfärbung macht dann die Landschaft noch schöner...
Übernachtungen gibt es vom Luxushotel bis hin zum einfachsten Ferienhaus.
Ausleihen von Fahrrädern, Booten (auch größere bis hin zur Luxussegeljacht) usw. ist problemlos.
Anreise mit dem PKW sollte je nach Ausgangspunkt mit Zwischenübernachtungen in z.B. in Poznan, Torun, Szczecin, Gdansk erfolgen, das ist einfach entspannter.
Bei Fragen helfe ich gerne. Bilder folgen, vorausgesetzt Wetter und mein Zeitrahmen kommen endlich mal in Einklang.