Highspeed Synchronisation.
Kurz gesagt: aufgrund der Art, wie der Sensor-Verschluss der allermeisten DSLRs funktioniert, gibt es eine kürzeste Belichtungszeit die man noch benutzen kann, wenn man Blitzen möchte, die sog. Blitzsynchronzeit, aus dem englischen häufig auch Sync-Speed oder X-Sync-Speed genannt.
Bei der 70D müßte das 1/250s sein - wenn man mit einem eingeschalteten Blitz kürzer belichten würde (was die Kamera, wenn sie einen Blitz erkennt, verhindert), dann würde nur noch ein Teil des Sensors vom Blitz belichtet werden. Ich gehe jetzt mal nicht näher auf die genaueren Details ein, kann ich aber gerne wenn gewünscht
Manchmal muss / möchte man aber gerne kürzer belichten, zb Aufhellblitz im Freien mit viel, viel Sonnenschein im Hintergrund.
Um das zu ermöglichen haben sich die Hersteller einige Tricks einfallen lassen, und das ist der HSS-Modus. Auch hier spare ich mir die genauen Details, sollten sie dich interessieren liefere ich aber gerne nach
Ich habe ne 70D dieser hat soweit ich das lese keinen int. Master.
die 70D hat mit Sicherheit einen Mastermodus.
Schau doch mal im Handbuch auf Seite 198 und 203.
Ich will im Moment den Blitz bzw die Lichtquelle von einem anderen Punkt aus haben anstatt von der Kamera oben.
Dachte ebenfalls das man vielleicht den blitz bei bedarf abschalten kann und nur den Auslöser losschickt und somit nur den slave bedient.
Hätte dann bei der art noch n zweiten Blitz
Erstmal, ganz wichtig zu verstehen: das, was Canon als Wireless E-TTL bezeichnet, das ist *optisch*. Das heißt, alle Informationen werden durch eine Blitzfolge übertragen.
Man kann den Master abschalten - er blitzt aber trotzdem, um die Befehle rauszuschicken und außerdem als Zündsignal für die Slaves.
Da du über einen internen Master verfügst, würde ich dir empfehlen, probier erstmal aus, was mit dem so geht und ob dir das alles überhaupt zusagt.
Wie schon erwähnt sind TTL-Funktrigger inzwischen deutlich billiger als ein E-TTL-Master. Daher macht es - wenns nur um die Slave-Fähigkeiten geht - eben eigentlich keinen Sinn mehr, sich einen Master zu kaufen.
Anders siehts halt aus, wenn der Master vorhanden ist - wie bei dir. Dann kann man damit erstmal ohne Geld auszugeben probieren und sehen, ob es einem fürs erste ausreicht. Und wenns dann doch nicht (mehr) ausreicht, dann hast du schon ein paar mehr Erfahrungen und kannst vielleicht besser beurteilen, was für dich als Zubehör praktisch wäre.
~ Mariosch