• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Markins Q3 - Schnellwechseleinheit

DeFi

Themenersteller
Hallo,
ich darf seit kurzem einen Markins Q3 Emille mit P7D Schnellwechselplatte mein Eigen nennen und bin eigentlich zufrieden mit dem Gerät. Der KK läuft butterweich(dagegen wirkten alle von mir im Fotoladen persönlich ausprobierten Alternativen von Cullmann, Benro, Gitzo und Linhoff ziemlich lausig) und alle Teile sitzen im Einsatz bombenfest. :) Alleine das Konzept der Schnellwechseleinheit will sich mir nicht völlig erschließen, aber vielleicht habt ihr dazu ja ein paar Ideen.

Wie man auf der Markins Homepage(http://www.markinsamerica.com/MA5/QS.php?req=QR48) sehen kann, verfügt die Schnellwechseleinheit über einen kleinen, gefederten Sicherungsstift, der laut diverser Dokumentationsschnipsel ein versehentliches Herausrutschen der Schnellwechselplatte verhindern soll. Und genau dieser Sicherungsstift verhält sich irgendwie unlogisch:
  • Er verhindert das seitliche Einschieben der Schnellwechselplatte, weil man den Stift aufgrund von Platzmangel bei angesetzter Kamera mit dem Finger in der Regel nicht herunter drücken kann. Das ist schon mal unpraktisch.
  • Setzt man die Schnellwechselplatte in einer der vier möglichen Drehrichtungen von oben zentriert in die Schnellwechseleinheit, befindet sich der Sicherungsstift in keinem der Löcher im Boden der Schnellwechselplatte. Das einzige Loch, das der Stift beim hin und her Schieben überhaupt erreichen kann, ist die große Aussparung in der Mitte für die Befestigungsschraube. Deshalb gibt es immer nur nach einer Seite hin eine Wegrutschsicherung und in die jeweils entgegengesetzte Richtung genügt beim Einsetzen ein kleiner Abstand, um den Stift außerhalb der Schnellwechselplatte nach oben schnappen zu lassen. Dann muss man alles wieder aufschrauben und die Platte von oben neu einsetzen(runterdrücken des Stifts geht ja aus Platzgründen nicht). Und die Schnellwechseleinheit auf und zu schrauben dauert drei bis fünf Handgriffe.
  • Die Schnellwechselplatte hat zwei seitlich versetzte Gewindebohrungen. Schnappt der Sicherungsstift bei geöffneter Klemmung in eins dieser Löcher, muss man die Platte erneut einsetzten, weil die Gewindebohrungen bezogen auf den Sicherungsstift nicht zentriert sind und man die Klemmung dann nicht schließen kann. Auf dem Bild im Anhang habe ich mal die Lauflinie des Stifts und seine Position bei zentrierter Platte eingezeichnet.
  • Die Gewindebohrungen sind also offenbar nicht für den Stift gedacht. Würde man in die Bohrungen zwei kleine nach unten überstehende Gewindestifte einschrauben, würden diese möglicherweise in die Vertiefungen links und rechts auf dem Boden der Schnellwechselplatte greifen wenn man die Platte zentriert einsetzt und ein beidseitiges herausrutschen verhindern. Dann könnte man die Platte aber nicht mehr um 90° gedreht einsetzen. Das kann es also auch nicht sein.
  • Natürlich lässt sich der Sicherungsstift von unten mit Hilfe eines sehr kurzen Inbus aus der Schnellwechseleinheit entfernen, aber dann ist auch keine Sicherung mehr vorhanden.

Das zweite Verständnisproblem dreht sich um den Arretierungsknopf der Schnellwechseleinheit. Angenommen man möchte eine Kamera mit einer in vier Richtungen ansetzbaren Kameraplatte wie der P7D befestigen. Welche Richtung wählt man am besten bezogen auf den langen Arretierungsknopf. Zeigt der Knopf in Richtung Objektiv, kann man die Kamera nicht mehr senkrecht nach unten neigen, da der Knopf vorher mit der Panoramaplatte des Q3 kollidiert(bei der Traveller-Version würde er mit der Wand des Kopfes kollidieren). Zeigt der Knopf nach links oder rechts ist eine der Hochformatpositionen nicht mehr möglich. Zeigt der Knopf zum Fotografen, gibt es Kollisionen mit dem Kinn desselben. Gibt es da eine sinnvolle Lösung, die nicht L-Winkel bzw. Stativschelle heißt?

Viele Grüße
DeFi
 
Hallo DeFi,

auch ich besitze einen Markins Q3 und zusätzlich noch einen M20. An meinen Kameras habe ich Kameraspezifische Platten von Kirk und Markins und auch einen L-Winkel von Kirk im Einsatz und ich kann keines deiner Probleme bei meinen beiden Köpfen mit der Schnellwechseleinheit feststellen. Ich setze meine Kamera immer von oben ein, ein seitliches einfädeln wäre mir viel zu fummelig.

Den Arretierungsknopf der Schnellwechseleinheiten habe ich bei mir immer nach hinten gerichtet (auf den Fotografen zeigend) und auch da kollidiert nichts von meinem Körper mit demselben.
 
Auch ich kann deine Probleme so nicht nachvollziehen. Warum möchtest du die Platten seitlich einschieben? Es geht doch viel einfacher, die Plattem von oben einzulegen, so drückt sich der Sicherungsstift automatisch herunter. Normalerweise kümmere ich mich gar nicht weiter um den Stift, da dieser erst eine Wirkung hat, wenn in der Einheit irgendwas rutschen sollte. Und ob das nun in der kleinen Bohrung oder in der großen in der Mitte zur Wirkung kommt, ist mir ziemlich egal, solange das nicht rausrutscht. Wenn deine Platte nicht synchron ist (d.h. der Stift nicht in alle 4 Richtungen passt), dann hast du vermutlich eine falsche genommen. Es gibt sehr viele ARCA-Hersteller, die alle etwas andere Platten und Einheiten bauen. Aber es ist von Markins auch gar nicht vorgesehen, dass die Platten so eingesetzt werden, dass der Stift immer in das kleine Loch passen muss. Vielleicht kannst du auch mal ein Bild der Schnellwechseleinheit machen, zum Verständnis?
 
@bulle.sw:
Aha, deine präferierte Lösung zeigt also nach hinten. Das würde ich auch für die praktischste Lösung halten, wenn sich mein Kinn nicht ständig da aufhalten würde. Sind deine Schnellwechselplatten/L-Winkel etwas dicker, als meine Markins P7D Platte(angesetzt sind nur höchstens 3mm Platz zwischen Kamera und Schnellwechseleinheit) oder nutzt du vielleicht einen Batteriegriff, so dass du da mehr Platz hast?


@mayuka:
Also mein erster Eindruck war, dass sich die Platte viel schneller einsetzen lässt, wenn die Klemmvorrichtung nur leicht geöffnet ist und man die Platte von der Seite einschiebt. Da es sich um eine bidirektionale Platte mit abgerundeten Ecken handelt, zentriert die sich beim Einschieben wie von selbst. Dann eine Viertel-Drehung am Knopf und alles ist fest. Wenn ich die Platte nach oben herausnehmen oder einsetzen will, muss ich den Knopf vier bis fünf mal jeweils um etwa 180° drehen und das empfand ich spontan als relativ zeitaufwändig. Kann aber sein, dass ich mich einfach nur daran gewöhnen muss. (Bilder der Schnellwechseleinheit hatte ich im ersten Beitrag verlinkt.)
 
Also mein erster Eindruck war, dass sich die Platte viel schneller einsetzen lässt, wenn die Klemmvorrichtung nur leicht geöffnet ist und man die Platte von der Seite einschiebt. Da es sich um eine bidirektionale Platte mit abgerundeten Ecken handelt, zentriert die sich beim Einschieben wie von selbst. Dann eine Viertel-Drehung am Knopf und alles ist fest. Wenn ich die Platte nach oben herausnehmen oder einsetzen will, muss ich den Knopf vier bis fünf mal jeweils um etwa 180° drehen und das empfand ich spontan als relativ zeitaufwändig. Kann aber sein, dass ich mich einfach nur daran gewöhnen muss. (Bilder der Schnellwechseleinheit hatte ich im ersten Beitrag verlinkt.)

Deine Platte scheint bidirektioal zu sein, es wird also nur in einer Stellung mit dem "Spontan-Sicherungs-Stift-Mechanismus" klappen. Die Einheit scheint mir die Standard-Einheit zu sein, die auf dem Kopf ist. Der Dreh-Mechanismus ist da wirklich genau und fein, allerdings braucht man ca. 4 volle Drehungen, was oft ein wenig langsam geht. Auf den Kopf kann man auch noch andere Schnellwechseleiinheiten montieren, die ein schnelleres Wechseln erlauben. Ich selbst verwende die Novoflex Q-Base. Nach ein wenig Eingewöhnungszeit ist das Wechseln damit sehr schnell. Ansonsten gibt es von Markins auch noch eine mit Hebel-Mechanismus (http://www.markinsamerica.com/MA5/QS.php?req=QL48). Oder halt die entspr. RRS-Teile. Ich fürchte, andere schnellere Lösungen wird es da nicht geben, da Markins das so langsam vorgesehen hat.
 
Ja, die neue Schnellwechseleinheit mit Schnellspanner wäre theoretisch eine Option. Das hätte mir aber vor dem Kauf klar sein müssen, weil die Schnellwechseleinheit mit dem Kopf verklebt ist und meine Quelle die Varianten ohne Kleber nicht angeboten hat. Ein Mehrpreis von 70€ hat mich von der Variante mit Schnellspanner abgeschreckt, aber bei 200€ für die ältere Q3-Variante inklusive Schnellwechselplatte konnte ich dann auch einfach nicht nein sagen. :D
 
Das hätte mir aber vor dem Kauf klar sein müssen, weil die Schnellwechseleinheit mit dem Kopf verklebt ist

Ja das stimmt. Markins verwendet entweder blauen oder roten Loctite. Mit ein wenig Geduld und einem heißen Fön kann man die Schnellwechseleinheit jedoch abbekommen. Loctite lässt sich bei Hitzeeinwirkung lösen. Bei meinem Q3T habe ich bei der Bestellung "nicht verkleben" angegeben und so konnte ich die Einheit prima lösen. Es gibt zu diesem Thema auch schon den ein oder anderen Thread. Allerdings finde ich auf die schnelle nicht den richtigen, wo jemand das genau beschrieben und auch ausprobiert hat.

Ansonsten wären volldirektionale Platten noch eine Option. Davon hat Markins genau 1 im Angebot.
 
Wollte hier nur schnell, auch ein bisschen OT, sagen, dass mir Markins vor 3 Tagen mitgeteilt hat, dass es jetzt nicht mehr geht, die Köpfe unverklebt zu bestellen, da seitdem Markins auch ein Spannsystem anbietet, alle Köpfe mit Loctite in Deutschland ankommen.

Nur zur Info ;)

Grüße,
 
Wollte hier nur schnell, auch ein bisschen OT, sagen, dass mir Markins vor 3 Tagen mitgeteilt hat, dass es jetzt nicht mehr geht, die Köpfe unverklebt zu bestellen, da seitdem Markins auch ein Spannsystem anbietet, alle Köpfe mit Loctite in Deutschland ankommen.

Das ist schade. Kann man denn wenigstens wählen welche Einheit man nimmt?
 
Ja. Man kann zwischen dem Kopf ohne Schnellwechseleinheit, Kopf mit Spannsystem, Kopf mit Drehknopf auswählen.

Wenn man die Wechseleinheiten getrennt haben will, muss man auch einen Kopf und Schnellwechseleinheit getrennt kaufen - das ist aber teurer.
 
Sorry, dass ich den Thread nochmals ausgrabe, aber hat wer von euch den Kopf gelöst bekommen mit Wärme? Wie gehe ich da vor? Erstmal ein bischen in Backofen stellen oder reicht da tatsächlich der Fön komplett aus?
Ich würde nämlich gerne noch einen Panoramadrehteller zwischen Kopf und Schnellwechseleinheit bekommen
 
Sorry, dass ich den Thread nochmals ausgrabe, aber hat wer von euch den Kopf gelöst bekommen mit Wärme? Wie gehe ich da vor? Erstmal ein bischen in Backofen stellen oder reicht da tatsächlich der Fön komplett aus?
Ich würde nämlich gerne noch einen Panoramadrehteller zwischen Kopf und Schnellwechseleinheit bekommen

Das war ich. Alles hier runtergeschrieben: Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

Das war bevor ich mir den P0 gekauft habe. Den Acratech GP hatte ich mir zwischendrin auch mal besorgt, aber auch schon wieder hergegeben.

In kurz, spare dir den Umweg über den Novoflex Panoteller, der ist nix. Entweder gleich in Richtung P0 schauen, oder besorge dir eine Panoklemme.

Gruss ede

PS: hier der Beitrag zum Lösen der Klemme:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6617215&postcount=44
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten