ceaabe
Themenersteller
Eine kleine, verspätete, Fotoreportage vom Markgröninger Schäferlauf 2014. Da hierbei die Menschen das Hauptmotiv sind, hoffe ich dass dies die richtige Kategorie ist.
Der Schäferlauf findet in Markgröningen (nahe Stuttgart) seit 1651 statt, blickt also auf eine jahrhundertealte Tradition. Dieser lokale Feiertag wird geprägt durch die Sage des "treuen Bartel", der einst treu zu seinem Herrn gestanden haben soll anstatt ihn im Auftrag anderen adliger zu hintergehen.
Wer mehr über die Geschichte lesen mag, findet sie auch bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schäferlauf
01 Auch wenn der Schäferlauf noch ein paar Tage über meine Dokumentation hinaus geht, beginne ich einmal mit dem traditionellen Umzug am Samstag:
Festzug durch die Stadt by -c-a-b-, on Flickr
02 Angekommen auf dem traditionellen Austragungsort wird u.a. die Sage des "treuen Bartel" aufgeführt. Hier die Verschwörer:
Vogt und Kammerdiener by -c-a-b-, on Flickr
03 Und hier die Reaktion des "treuen Bartel":
Der treue Bartel verjagt den Kammerdiener by -c-a-b-, on Flickr
04 Doch der Sage nach ließen die Verschwörer nicht locker und bezichtigten nun den Schäfer der Untreue. Der Graf wollte nun selbst verkleidet die Treue seines treuen Schäfers überprüfen und erfuhr die selbe Abfuhr:
Der verkleidete Graf und der treue Bartel by -c-a-b-, on Flickr
05 Weiter im Festprogramm ging es, bevor der eigentliche Wettlauf der Schäfer begann, zunächst mit Sackhüpfen:
Sackhüpfen by -c-a-b-, on Flickr
06 Und dem "Hahnentanz", ein Tanz bei dem es einem Tanzpartner gelingen soll, von einem hängenden Teller einen Becher Wasser umzuwerfen ohne selbst dabei nass zu werden. Der "Hahn" im Tanz kommt von dem im Korb oben eingepferchten Gockel.
Markgröninger Hahnentanz 6 by -c-a-b-, on Flickr
Weitere Teile folgen.
Der Schäferlauf findet in Markgröningen (nahe Stuttgart) seit 1651 statt, blickt also auf eine jahrhundertealte Tradition. Dieser lokale Feiertag wird geprägt durch die Sage des "treuen Bartel", der einst treu zu seinem Herrn gestanden haben soll anstatt ihn im Auftrag anderen adliger zu hintergehen.
Wer mehr über die Geschichte lesen mag, findet sie auch bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schäferlauf
01 Auch wenn der Schäferlauf noch ein paar Tage über meine Dokumentation hinaus geht, beginne ich einmal mit dem traditionellen Umzug am Samstag:

02 Angekommen auf dem traditionellen Austragungsort wird u.a. die Sage des "treuen Bartel" aufgeführt. Hier die Verschwörer:

03 Und hier die Reaktion des "treuen Bartel":

04 Doch der Sage nach ließen die Verschwörer nicht locker und bezichtigten nun den Schäfer der Untreue. Der Graf wollte nun selbst verkleidet die Treue seines treuen Schäfers überprüfen und erfuhr die selbe Abfuhr:

05 Weiter im Festprogramm ging es, bevor der eigentliche Wettlauf der Schäfer begann, zunächst mit Sackhüpfen:

06 Und dem "Hahnentanz", ein Tanz bei dem es einem Tanzpartner gelingen soll, von einem hängenden Teller einen Becher Wasser umzuwerfen ohne selbst dabei nass zu werden. Der "Hahn" im Tanz kommt von dem im Korb oben eingepferchten Gockel.

Weitere Teile folgen.