• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Marke /// Lichteinfall von oben/unten

MrMoods

Themenersteller
Hallöle...

Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir endlich mal ein paar Filter zuzulegen. Ich habe zwar alle Objektive mit 67er Gewinde, aber da man Verlaufsfilter ja nur schlecht schrauben kann und meine Freundin andere Gewinde an ihren Objektiven hat, habe ich mir überlegt, daß die bessere Alternative ein Filtersystem wäre.

Also habe ich gestern und heute mal so die bekannten Läden persönlich abgeklappert (Foto Gregor, Foto Lambertin, Audiophil Foto, Foto Preim), um mir den Spaß mal anzuschauen und auszuprobieren.

Als erstes mal: Ich bin schon ein wenig enttäuscht von der Ausrüstung dieser FACHgeschäfte. Bei Lambertin sagte man mir direkt in der ersten Filiale, daß man sowas nicht im Programm hat. Als ich fragte, ob ich in der zweiten und größeren Filiale Erfolg haben könnte, konnte man mir keine Auskunft geben und meinte nur, "die haben vermutlich das gleiche Sortiment wie wir". Ich bin dann hin und wie schon vermutet: Nichts. Dort hat man mir dann empfohlen, es mal bei Foto Gregor zu versuchen. Bei Foto Gregor sollte noch ein ND-Starter-Set vorrätig sein, war es aber nicht. Das Zusammensuchen der Einzelteile hat ewig gedauert (ich hab die Aktion dann mittendrin abgebrochen) und wäre um ein Vielfaches teurer gewesen. Heute dann bei Audiophil angerufen. Starter-Sets gabs keine, aber ich könne ja mal vorbeikommen, man habe "schubladenweise" Material von Cokin. Also hingefahren. 67er Adapterring nicht lieferbar, kann lange dauern, evtl. aber von ner anderen Firma, das müsse aber bestellt werden, ND8 nicht vorrätig und preislich wäre man mir zwar entgegengekommen, aber es wäre immer noch teuer gewesen. Danach ab zu Preim. Nee, Systemfilter gibts nicht, aber man könne mal "die Kollegen" anrufen und fragen. Auf Nachfrage wurde dann eingeräumt, daß "die Kollegen" dann "Audiophil" heißen. Und da wundern die sich dann alle, daß heute keine Sau mehr im Fachhandel einkauft (wobei die Läden alle rammelvoll mit Leuten waren). Wieso soll ich denn da kaufen, wenn sowieso alles bestellt werden muss und die Lieferung tagelang dauert und ich dann extra nochmal hin muss? Ich finde es übrigens faszinierend, daß ich in 4 von 5 Geschäften angeschaut wurde als wär ich ein Alien, nur weil ich nach 85mm-Filtersystemen gefragt habe. Ist das sooo ungewöhnlich, daß jemand sowas kauft?!? Naja, das ist nun nicht das eigentliche Thema...

Aber meine eigentlichen Fragen:

Ich habe heute festgestellt, daß diese Systemfilter einen Halter verwenden, der zwar sehr komfortabel ist und sogar 3 Filter gleichzeitig fassen kann, aber ebenfalls habe ich bemerkt, daß zwischen den Filtern und auch zwischen Objektiv und erstem Filter nach oben und unten hin eine Lücke ist.

Wenn dort nun bei starkem Sonnenlicht von oben Licht einfällt, führt das nicht zu Spiegelungen und/oder Fehlemssungen des Belichtungssystems? Das mit den Spiegelungen könnte ich grad noch so verstehen. Einfallswinkel = Ausfallswinkel, also was oben reinkommt, geht unten raus und nicht ins Objektiv. Aber was ist mit den Messungen?

Was bringt mir denn ein ND8 oder gar ND100, wenn das Licht trotzdem noch am Filter vorbei in die Kamera kommt? Das versteh ich irgendwie nicht so ganz. Oder habe ich da nen Denkfehler drin?

Sollte man für homoge Filter (ohne Verlauf) dann doch lieber auf Schraubfilter zurückgreifen?

Cokin ist ja scheinbar bei den meisten Händlern DER Renner. Was ist von anderen Firmen zu halten? Mir ist da "Formatt" ins Auge gefallen wegen der günstigen Preise.


Gruß
MrM
 
Moin

von dir als Konsument wird erwartet ....das du das Zeuchs kaufst :top:

das nun diverse Fotogeschäfte ausgerechnet deine Wunschartikel nicht auf Lager haben...
liegt schlicht darin begründet, das diese Geschäfte UMSATZ brauchen....
und keine Internetberatung>>> umsonst machen :D

99,99% der Fotografen nutzen weder Cokin oder andere Marken oder überhaupt Filter :evil:

und zwar deshalb nicht, weil Filter, wie du offenbar schon erkannt hast,
auch Probleme machen können,
Beispiel Flares oder die erkannten Lücken bei Mehrfachsystemen :angel:

lese dazu hier dieverse Bilderfreds wo vom "UFO bis sonstigen unbekannten Lichteffekten" Fehler moniert werden,
udn nachgefragt wird :top: die Latte ist ellenlang :p

was die Filter-Hersteller nun alles machen und anbieten....
muss also NICHT immer positiv und förderlich sein...

viele Fotografen verschweigen einfach, wieviele Fehlversuche und Fehlkäufe....
hinter dann einem gelungenen Bild stecken :cool:

bevor du nun den Käufermaxe raushängen läst...
informiere dich mal besser, z.B cokin taucht hier in diesern Beiträgen auf...
alle anderen Filtertypen auch :evil:
Mfg gpo
 
Also ich fotografiere noch nicht so lange, hatte aber eigentlich von Anfang an die Einstellung, dass ich möglichst gar keine Filter verwenden will. Jedoch stoße ich in letzter Zeit immer wieder an Grenzen, die scheinbar nur mit Filtern zu überwinden sind. So z.B. die Langzeitbelichtung am Tag, um mal einen schönen Wasserfall oder Bachlauf oder Brunnen oder oder oder abzulichten. Oder eben das oft auftretende Problem des hellen Himmels über dem dunklen Horizont. Das wären eigentlich auch die beiden einzigen Filterarten, die für mich in Frage kommen. Allen anderen Mist (z.B. Kreativfilter oder Weichzeichner) kann man problemlos bei der EBV nachahmen, aber diese ND- und ND-Verlaufsfilter eben leider nicht.

Ich muss auch zugeben, daß ich mich bisher nicht viel über Filter informiert habe, auch nicht hier im Forum. Ich habe eigentlich gedacht, daß man bei zwei ND-Filtern nicht sonderlich viel falsch machen kann.

Bezüglich der Lagerhaltung: Ich bin (scheinbar fälschlicherweise) davon ausgegangen, daß Systemfilter häufig von fortgeschrittenen und professionellen Fotografen eingesetzt werden und somit auch relativ gefragte Artikel sind. Daher ging ich auch davon aus, daß so etwas eigentlich auf Lager sein sollte. Nun, das war es größtenteils ja auch. Völlig schwachsinnige Kreativfilter, die Sternchen machen und anderes Gerümpel waren in Massen verfügbar. Nur eben die gefragten sachen wie homogener ND8 oder 67er Adapter waren nirgends zu bekommen.

Naja, Fakt ist, daß ich für meine fotografischen Vorhaben scheinbar um Filter nicht drumrum komme (auf einem belebten Platz ne Langzeitbelichtung, Wasser "vernebeln" usw.). Bezüglich der homogenen Filter habe ich mir auch mal überlegt, einen verstellbaren Schraubfilter zu kaufen, aber die kosten ja zwischen 100 und 200 Euro. Das finde ich was happig.

Übrigens, apropos ohne alle Filter: Ich war ein wenig enttäuscht, daß man bei Audiophil krampfhaft versucht hat, uns UV-Filter als Objektivschutz aufzuschwatzen. Man hat versucht, uns das als absolutes Nonplusultra gegen kaputte Linsen zu verkaufen. Selbst als ich erwähnte, daß die Kamera gegen alle möglichen, auch selbst verursachten Schäden versichert ist und das ja nun auf die gleiche Diskussion hinausläuft wie die mit den vergoldeten Steckern im Hifi-Bereich, wollte man nicht locker lassen.




Abschließende Frage noch:

Kann mir jemand nen Tipp geben, in welche Richtung man eher gehen muss, wenn man tagsüber bei gutem Licht eine Langzeitbelichtung von mehreren Sekunden oder gar Minuten machen muss? Eher ND8, ND100 oder ND1000?
 
OK....

dann sind ja schon mal "ein paar Einsichten" vorhanden :D

UV/Schutzfilter...
ja braucht kein Mensch auch keine vorsichtigen Hobbyisten....
denn es gibt mehr Berichte über abgerisseine Bajonette oder voll abgesoffene Kameras....
als einen Riss im Frontglas :D

Polfilter....
ja auch häufig überbewertet...besonders an allem was unterhalb der Normalbrennweite liegt...
zeigen sie nur einen "Teil-Pol-Bereich"...bei Panos gehen sie gar nicht

Verlaufsfilter....
kann gut aussehen, verlangt aber Einarbeitung

Graufilter....
ja Ok Wasserfall und Stromschnelle....nur machst du es jeden Tag????

Cokin & Co....
entstanden zu Filmzeiten als es noch keine Compis gab oder EBV....
und ja Profis kaufen gerne sowas im Komplettset, schleppen es dann auf Reisen mit....
vergessen dann aber es einzusetzen :D

ich kenne drei Fälle wo einer nach 10-20 Jahren ne Schachtel im Schrank hatte
mit unbenutzem Cokin Zeuchs und dicke Backen machte :o

dann das alte Prolem mit den Durchmessern....und der Vignetierung...
mein lieber Mann...das kann gut ins Geld gehen :top::evil::angel:

Grau...zwischen 100 und 1000 wirds liegen und....hängt bekanntlich vom Wetter ab :D
schau doch mal in den Galerieen hier...da stehts meist drunter.
Mfg gpo
 
Polfilter....
ja auch häufig überbewertet...besonders an allem was unterhalb der Normalbrennweite liegt...
zeigen sie nur einen "Teil-Pol-Bereich"...bei Panos gehen sie gar nicht
Ja, damit bin ich auch schon auf die Schnauze gefallen. Ich vergaß zu erwähnen, daß ich mir vor ein paar Wochen einen Polfilter gekauft habe, weil ich wegen eines Verständnisproblems davon ausging, daß der ALLE Spiegelungen beseitig. Also dann irgendwann mal durch eine Scheibe geknipst und festgestellt, daß dem nicht so ist. Wobei ich sagen muss, daß man ihn auch ab und an mal brauchen kann.

Verlaufsfilter....
kann gut aussehen, verlangt aber Einarbeitung
Naja, was heißt "kann gut aussehen"? Ich habe mich in letzter Zeit mal öfter an Landschaften versucht und immer wieder das Problem gehabt, daß der Himmel zu hell und der Boden zu dunkel war. Das ist ja nun ein bekanntes Problem, je nach Lichtverhältnissen. Ich wüsste nicht, wie man das ohne Filter lösen sollte (von HDR mal abgesehen).

Graufilter....
ja Ok Wasserfall und Stromschnelle....nur machst du es jeden Tag????
Nee, das mache ich nicht jeden Tag. Aber selbst wenn ich es nur 1x im Jahr mache, brauch ich dafür nen Filter. Also versteh ich Deine Frage nicht so ganz.

dann das alte Prolem mit den Durchmessern....und der Vignetierung...
Naja, die Durchmesser sind bei einem System ja kein Problem. Und das mit der Vignettierung sollte bei Crop-Kameras doch eher zu vernachlässigen sein.

mein lieber Mann...das kann gut ins Geld gehen :top::evil::angel:
Hab durch Zufall noch bei Enjoy ein Set gesehen. 9 verschiedene Ringe und 2 Halter im Set, Nachbau, passend für Cokin P-Serie, 30 EUR.
 
Zum Thema Fachhandel nur so viel: Fotozeug (Neuware) kaufe ich schon seit einigen Jahren ausschließlich im Versandhandel.

Zum Thema Lieferbarkeit: Cokin steckt(e) seit Herbst 2010 in einem Insolvenzverfahren, weshalb die Produktion wohl stark zurückgefahren wurde und vieles kaum noch erhältlich war. Soll sich in Kürze wieder bessern.


Zum Thema der Filter:
ND und ND-Verlauf sind komplett unterschiedliche Dinge. Das Problem mit dem Lichteinfall bei Cokin besteht in der Tat, weshalb es von Cokin auch keine hochdichten Filter gibt (es gab mal einen dunklen ND und einen IR-Filter, die waren aber nur kurz am Markt).
Heißt konkret: ND immer als Schraubfilter kaufen, ND-Verlauf wegen der Verschiebbarkeit hingegen als Systemfilter.

Die Halter werden, vor allem von ihren Herstellern ;), gerne als Problemlösung für unterschiedliche Filtergewinde beworben, das kannst Du aber mit hinreichend großen Einschraubfiltern und Adapterringen genauso haben - bei den Haltersystemen brauchst Du auch für jede Gewindegröße einen eigenen Ring, was letztlich auf vergleichbare Kosten hinausläuft. Die 67er Schraubfilter passen somit auch auf 62 mm, 58 mm, 55 mm, 52 mm und 49 mm. Und noch kleinere Objektive, wenn es sein muß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten