• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marke Eigenbau

RobertSoppa

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine EOS 50D und dazu einige Objektive. Mehr Objektive habe ich allerdings mit Nikon-Anschluss. Deshalb habe ich vor cs. einer Stunde einen Adapter selbst gebaut. Einfach in einen Canon Kameradeckel und ein Nikon Objektivrückdeckel eine großes Loch gebohrt und zusammengeklebt. Das ganze hält super auf meiner Canon und die Objektive auch. Jetzt habe ich nur folgende Frage:

a) Bei einem Nikkor 35mm /2,8 kann ich nur fokusiereren (natürlich manuell) wenn ich sehr nah ans Objekt ran gehen (etwa 5cm). Der Abbildungsmaßstab vergrößert sich enorm was das zu einem wirklich guten Makro macht, vorausgesetzt man Fotografiert etwas was nicht durch die Nähe wegläuft/fliegt.

b) bei einem 70-210mm/3,5 vivitar series one ist es etwas merkwürdiger. wenn ich auf 210mm stelle kann ich von nah ca. 1m bis ca. 3m super fokusieren auf 70mm Stellung muss ich allerdings wieder 5cm nah ran, habe dafür aber einen Riesigen abbildungsmaßstab.

c) bei einem 28-90mm/2,8-3,5 vivitar series one bei 90mm kann ich den bereich zwischen 40 und 20cm scharf stellen. Bei 24mm muss ich auf 1cm ran weiter weg geht nicht.

d) bei einem 24-70mm/3,8-4,8 vivitar ist es ähnlich wie beim 28-90mm (logisch)

mit 2x Telekonverter bekomme ich das Problem ein bisschen behoben. das 28-90mm wird auf 90mm ein geschätztes (verlgichen mit einem canon 70-300mm) 300mm und das 70-210mm wird auf 210 zu einem geschätzen 600mm Obejktiv.

Wie kann ich das noch besser in den Griff bekommen, damir ich auch in der unenlichkeit fokusieren kann und nicht nur in einem relativ starren bereich?

Danke und viele Grüße

Robert
 
Genau, das Stichwort ist Auflagemaß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

Demnach müsste dein Adapter sehr, sehr flach sein, damit du auf unendlich fokussieren kannst, falls ich die Zahlen richtig interpretiert habe.

Edit: Was du gebaut hast ist dann so etwas wie ein Adapter mit eingebauten Makro-Zwischenringen, daher auch der vergrößerte Abbildungsmaßstab.
 
natürlich rührt das probelm vom abstand her, aber wie kann ich es besser oin den griff bekommen?
 
Ich stell nachher mal ein paar Bilder hoch, und dann will ich das wort Pfusch nochmal hören ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Canon EF hat ein Auflagemaß von 44mm, Nikon hat 46,5mm. Ergo darf der Adapter nicht dicker als 2.5mm sein, sonst passt es nicht richtig, bzw. du hast mit dem Adapter auch gleich noch einen Zwischenring.
 
Ich kann dir leider nicht sagen, wieviel der eine Zentimeter mehr noch bringt. Wenns dir nicht nur um den Spass geht das selbst zu bauen, kannst du solche Adapter natürlich auch kaufen. hab grad auf die schnelle einen für 29,95€ gefunden. Gibts vielleicht aber auch irgendwo billiger. Scharfstellen geht dann aber immernoch nur manuell, dafür im gesamten Entfernungsbereich.
 
Adapter von Nikon Optiken auf Canon Ef gibts einige. Ich denke mit 10-15 Euro gibts den rein mechnaischen Adapter. Um 18 Euro gibts nen eAdapter bei dem die AF-Punkte der Canon Kamera auch funktionieren und korrekten (manuellen) Fokus anzeigen.

Allerdings ist das nicht mehr Marke Eigenbau :D
 
ich hatte das selbe problem mit meiner oly und 42er objektiveb. das adapter wirkt wie ein zwischenring, immerhin ist das gute stück locker nen cm stark. ein kollege hat das teil in die fräsmaschine eingepannt und das ding soweit abgeflacht, wie nur machbar. d.h. der gewindegang hat nen mageren millimeter, allerdings fokussiert es sich wesentlich besser. der "makroring" macht jetzt grade mal 3 mm. aber mit kurzen brennweiten ist immer noch nicht möglich auf unendlich zu drehen. so bis 10 m gehts noch, aber dann ist ende.
allerdings hab ich die dollsten erfahrungen in richtung makro gemacht. ein altes zeiss jena, bj 1955, brennweite 55 mm, f 2, da kommt ein ganz neues makrogefühl auf.
 
Ja, Adapter gibts, das weiß cih, aber mir gings einfach um eine low-cost alternative und das gefühl selbst etwas gebaut zu haben, wenn auch nichts spannend großes. Mit dem 70-210 klappt das SUPER. (kann nicht ganz auf unendlich fokusieren, dafür hab ich aber einen MEGA-zomm von ca. 670mm und das bei blende 3,5!!!(ist ein altes objektiv, bei dem mans dort selbst einstellen muss, da kann der "zwischenring" ja keinen einfluss mehr drauf nehmen, oder?)
Ich lade gleich auf flickr was hoch und reich den link dann nach. und da hat jemand noch was von pfusch gesagt, tzzz... :lol:
 
Wie kommst Du auf 670mm und f3.5? Aus nem 210 wird mit 2xTK ein 420/f7.0.

Wenn das 70-300 im Nahbereich (und da hast du es wohl verglichen) nur noch 200mm hat (Brennweite wird für Fokusierung verkürzt) ist das durch die Konstruktion bedingt. Deswegen hat ein 210/f3.5 mit 2xTK aber noch lange keine 670mm. Und erst recht nicht mit f3.5.:D
 
So: habs leider nicht früher geschafft. Deshlab hier die Links (Blume aus 2,5m Entfernung; Gewehrlauf aus 3m entfernung)

http://www.flickr.com/photos/robertsoppa/3963663006/

http://www.flickr.com/photos/robertsoppa/3963649714/

bin gespannt auf eure meinungen, bildaufbau einfach mal nicht beachten, soll ja nur der abbilsungsqualitätsbestimmung dienen.
Dürft natürlcih auch gerne meine anderen Bilder anschauen ;-)


Zu den 670mm:
Mein Selbstbauadapter wirkt wie ein Zwischenring. Für die Bestimmung hab ich einfach ein foto genommen und dann di Sistanz zu Objekt und die Größe des abgebildeten objekts. dann schließt man so auf den Bildwinkel und kommt schließlich auf ca. 670mm ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten