• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Objektiv (Zeiss / Voigtländer) und Blitz

-MiLes-

Themenersteller
Hallo Freunde,

ich ringe momentan schwer mit mir hinsichtlich Kauf eines Voigtländer Nokton 58/1.4
oder Zeiss Planar 50/1.4 ZF.2, also eines mit CPU, aber manuellem Fokus.

Nun stellt sich mir die Frage bezüglich Verwendung eines Blitzes
in Verbindung mit einem dieser (manuellen) Objektive.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich zB das SB-900 dann auch manuell einstellen muss,
also die iTTL-Funktion hier nicht verwendet werden kann?

Hat jemand Erfahrungen damit, vor allem im Bereich Portrait?

Ist es umständlich den Blitz "auf die schnelle" einzustellen?

...bei statischen Objekten wäre dies ja kein Problem, da man sich Zeit lassen kann,
aber sobald man zB Bilder bei Familienfeiern, Hochzeiten, Taufen etc. macht,
würde so ein manuelles einstellen des Blitzes (neben der manuellen Scharfstellung)
doch recht aufwendig, sodass man in diesem Falle doch besser auf ein Nikon
50/1.4G zurückgreifen sollte!?

Über Tipps, Erfahrungen und Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Gruß -MiLes-
 
Ich kann nur für das Zeiss ZF.2 sprechen: Bis auf den fehlenden Autofokus funktioniert das genauso wie ein Nikon AF-Objektiv, also mit iTTL.

Beim Voigtländer könnte das von der Kamera abhängen. Welche benutzt du?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich zB das SB-900 dann auch manuell einstellen muss,
also die iTTL-Funktion hier nicht verwendet werden kann?

Hat jemand Erfahrungen damit, vor allem im Bereich Portrait?
Die Blitzsteuerung hat mit dem Objektiv nur wenig zu tun. Die geht über Probeblitze und TTL Messung in der Kamera. Das gibt es schon seit 30 Jahren und das kann sogar schon meine Contax 139Quartz, die 1979 auf den Markt kam.

Ich habe nur eine ZF 100/2 (nicht die ZF.2) Variante und da funktioniert das CLS mit dem sb 600+800 als Slaves problemlos. Es gibt da keinen Unterschied zu AF Objektive an der D200. Und ich nehme an, auch kein Problem mit der D90.

F:
 
Die Blitzsteuerung hat mit dem Objektiv nur wenig zu tun.

F:

hmmm..Fakt ist aber dass AF-D Objektive sehr wohl die Distanz zur Camera und damit Blitzinformationen übermitteln und "simple" AF Objektive nicht!
Die Frage ist schon berechtigt, ob alle manuellen Fremobjektive die Distanz und damit eine korrekte iTTL Berechnung ermöglichen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ZF.2-Objektive ,,übermitteln Entfernungsinformationen nicht an das Kameragehäuse",
demnach wäre iTTL nicht möglich. Verstehe ich das richtig?

Benutzt niemand ein manuelles Objektiv in Verbindung mit einem Blitz oder könnte es mal testen?

Beim Nokton steht es explizit in der Beschreibung: ,,Diese ins Objektiv integrierte Central Processing Unit informiert die Belichtungselektronik der Kamera über die eingestellte Blende, Lichtstärke und Brennweite und führt zu noch größerer Akuratesse der Belichtung einschließlich der Blitzdosierung."

Momentan sieht es dann mehr nach Pro Nokton aus...
 
hmmm..Fakt ist aber dass AF-D Objektive sehr wohl die Distanz zur Camera und damit Blitzinformationen übermitteln und "simple" AF Objektive nicht!
Die Frage ist schon berechtigt, ob alle manuellen Fremobjektive die Distanz und damit eine korrekte iTTL Berechnung ermöglichen..
Die Frage ist, in wieweit die Entfernung eine relevante Größe ist, wenn die Kamera sowieso die durch das Objekt reflextiere Licht misst. Die Entfernung wird in der Regel für die Matrixmessung ausgenutzt um auf bestimmte Motive rückzuschliess. Wie ich schon schrieb, für die korrekte Blitzbelichtung ist das nicht wirklich notwendig.

Ich kann nur sagen, dass ich bei meinen Motiven eigentlich keine Unterschied in der Genauigkeit der Blitzbelichtung feststelle bei verwendung einen AF-D 50mm, AF-S 17-55DX oder eines ZF 2/100mm. Bei den Nikon D Objektiven kommt es genauso zu "Fehlern" die man mit manualer Korrektur ausgleichen muss.

Aber das ist ein alter Hut. Keine Belichtungsautomatik, keine Blitzsteuerung funktioniert einwandfrei in jeder Lebenslage. Daher messen Profis die Ausleuchtung hauch heute noch individuell ein.

Die von OP ursprünglich gestellte Frage ist mit JA zu beantworten.

Gruss
F.
 
Die ZF.2-Objektive ,,übermitteln Entfernungsinformationen nicht an das Kameragehäuse",
demnach wäre iTTL nicht möglich. Verstehe ich das richtig?

Benutzt niemand ein manuelles Objektiv in Verbindung mit einem Blitz oder könnte es mal testen?

Also: Ich hab gerade mal einen Praxistest mit D90, SB-900 und Zeiss 35/2 ZF.2 gemacht: funktioniert vollkommen einwandfrei!

Ich bin zwar kein Blitz-Experte, aber ich meine Wirksamkeit der D-Funktion für's Blitzen ist eh eher umstritten. Kann helfen, kann aber auch stören.

Ich denke auch, dass das Voigtländer und die Zeiss ZF.2 die gleichen Infos an die Kamera übermitteln.

Von daher: Ob Voigtländer oder Zeiss ist dem Blitz und der D90 egal... :)
 
Ich habe nur eine ZF 100/2 (nicht die ZF.2) Variante und da funktioniert das CLS mit dem sb 600+800 als Slaves problemlos. Es gibt da keinen Unterschied zu AF Objektive an der D200. Und ich nehme an, auch kein Problem mit der D90.

F:

Falsch, die D90 unterstützt keine Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven ohne CPU.

Zeiss ZF.2 und Voigtländer SLII funktionieren jedoch problemlos an der D90, auch mit iTTL.
 
Also an meiner D40 muß ich den Blitz im M Modus mit dem Samyang 85 1.4 IF (kein UMC, also 1. Version ohne Chip) auf "manuell" einstellen, iTTL funktioniert nicht! Erst das UMC mit dem eingebauten Chip sollte auch mit iTTL funktionieren.
 
Die Blitzsteuerung hat mit dem Objektiv nur wenig zu tun. Die geht über Probeblitze und TTL Messung in der Kamera. Das gibt es schon seit 30 Jahren und das kann sogar schon meine Contax 139Quartz, die 1979 auf den Markt kam.

Die klassische TTL-Messung während der Belichtung funktioniert bei Digitalkameras nicht, weil der Sensor im Gegensatz zum Film zu wenig Licht reflektiert. Das geht nur noch mit Vorblitzen.

hmmm..Fakt ist aber dass AF-D Objektive sehr wohl die Distanz zur Camera und damit Blitzinformationen übermitteln und "simple" AF Objektive nicht!
Die Frage ist schon berechtigt, ob alle manuellen Fremobjektive die Distanz und damit eine korrekte iTTL Berechnung ermöglichen..

Es geht nicht um "korrekt" oder "falsch", sondern um "ein bisschen besser". Die Distanzinformation geht in die Matrixmessung ein, und auf diesem Weg beeinflusst sie auch das Blitzergebnis. Sie ist nicht in der Lage, unmittelbar eine entfernungsabhängige Blitzlichtabgabe zu steuern. Dazu ist sie viel zu ungenau, da werden lediglich grobe Entfernungsbereiche übergeben. Fremdobjektive liefern üblicherweise auch nur irgendeine Distanz über den gesamten Bereich (weil der Aufwand für einen systemspezifischen Distanzabgriff zu groß wäre), damit die Kamera nicht meckert. Am Ergebnis merkt es eh niemand.
 
Also an meiner D40 muß ich den Blitz im M Modus mit dem Samyang 85 1.4 IF (kein UMC, also 1. Version ohne Chip) auf "manuell" einstellen, iTTL funktioniert nicht! Erst das UMC mit dem eingebauten Chip sollte auch mit iTTL funktionieren.

Hi.

Was hat eine andere Kamera mit einem anderen Objektiv jetzt mit diesem Fall zu tun ? Die D40 kann mit Objektiven ohne Chip (wie dem genannten 85er) nichts anfangen, wie mit jedem anderen AI-S-Objektiv auch.

Grüße

Mattes
 
Was hat eine andere Kamera mit einem anderen Objektiv jetzt mit diesem Fall zu tun ? Die D40 kann mit Objektiven ohne Chip (wie dem genannten 85er) nichts anfangen, wie mit jedem anderen AI-S-Objektiv auch.
Die D90 und die D40 unterscheiden sich nicht im Blitz-Handling chiploser, rein mechanisch gekoppelter Objektive ==> iTTL ist mit beiden da nicht möglich, nur manuelles Blitzen. Das war meine Aussage und die Antwort auf die Frage des TO. Was hat Dein Einwand jetzt damit zu tun?
 
Moment mal.

Bitte hier keine auf vagen Vermutungen basierenden, falschen Theorien verbreiten.

iTTL als Meßmethode funktioniert auch mit AI-Objektiven, und sogar bei AI-Objektiven an Kameras ohne AI-Kuppler. Nur eben nicht mit Blitzen wie einem Nissin Di-466 (aber das ist ein Sonderfall).

Ausprobiert wurde das hier mit AI-Objektiven an der S5pro/D200 und einer D50.

iTTL geht auch ohne Distanzinformation, schließlich gibts ja auch genug AF-Nikkore und Fremdfabrikate ohne dieses Feature. Kann halt zu Fehlbelichtungen führen.

Die Kamera braucht eine Blendeninformation, und die bekommt sie sowohl von einem AI-Objektiv an einer Kamera mit Kuppler als auch von einem AI-P Objektiv geliefert. Somit kann die Kamera auch die nötige Blitzlichtmenge entsprechend berechnen.

Anders siehts bei einem AI-Objektiv an einer Kamera ohne Kuppler (in diesem Fall eine D50) aus. Hier fehlt die Blendeninformation für die Kamera, interessanterweise wird aber trotzdem passend belichtet, der Meßmechanismus dagegen ist der Gleiche.

Diesen Test kommentierte ein Danebensitzender trocken mit den Worten "ich sag doch, Belichtungsmessung wird überbewertet". So ganz unrecht hat er nicht:)
 
Anders siehts bei einem AI-Objektiv an einer Kamera ohne Kuppler (in diesem Fall eine D50) aus. Hier fehlt die Blendeninformation für die Kamera, interessanterweise wird aber trotzdem passend belichtet, der Meßmechanismus dagegen ist der Gleiche.
Vielleicht verstehe ich das falsch, aber ich kann an meiner D40 im "M" Modus mit einem AI Objektiv erst gar nicht auf iTTL blitzen. Beim Ausklappen des internen Blitzes oder beim Aufsetzen des SB-600 kommt die Fehlermeldung, daß ich den Blitz auf manuell einzustellen habe. Erst danach kann ich auslösen. Und muß mich dann über einige Testbilder an die richtige Blitzstärke heraniterieren.
 
Achso. An den internen Blitz hab ich garnicht gedacht. Wir haben das mit Aufsteckblitzen getestet, war ein SB-800 an der D50 gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten