• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Focussieren

RyoBerlin

Themenersteller
Sagt mal, Focussiert wer von euch ab und zu Manuell?

Habs gerade ma mit nem 50er/2,8 und 135er/2,8 probiert an einer alten Pracktika.... aber richtig Scharfstellen ist etwas schwer....

Der Bereich wo ich denke das Focussierte Motiv ist Scharf bewegt sich bei dem 135er zb. bei ca. 50cm (Drehbereich am Objektiv).

Erst wenn es mehr wird oder weniger empfinde ich es als unscharf...


Die Chance das Manuelle Fotos unscharf werden erscheint mir da aber sehr hoch.. andererseits kenn ich auch genügend Fotos wo dies per AF der Fall war ;)
 
Sagt mal, Focussiert wer von euch ab und zu Manuell?

Habs gerade ma mit nem 50er/2,8 und 135er/2,8 probiert an einer alten Pracktika.... aber richtig Scharfstellen ist etwas schwer....

Der Bereich wo ich denke das Focussierte Motiv ist Scharf bewegt sich bei dem 135er zb. bei ca. 50cm (Drehbereich am Objektiv).

Erst wenn es mehr wird oder weniger empfinde ich es als unscharf...


Die Chance das Manuelle Fotos unscharf werden erscheint mir da aber sehr hoch.. andererseits kenn ich auch genügend Fotos wo dies per AF der Fall war ;)

du musst sicherstellen dass die Dioptrieneinstellung deiner Sehstärke 100% angepaßt ist.
 
Oha. Wenn dir das an einer alten MF-Kamera schwerfällt, läßt das nichts gutes für eine DSLR vermuten.. normalerweise sollte das ein Kinderspiel damit sein.
Bist du sicher, daß du keine Brille brauchst? =) Und daß die Blende wirklich offen steht?
Es reicht jedenfalls schon eine geringe Fehlsichtigkeit für größere Probleme aus.
 
Also ich fokussiere eigentlich immer manuell.
Muss ich zwar ziemlich lange und konzentriert in den Miniatur-Sucher meiner 350d schauen, aber meistens klappt es recht gut.
Bin zwar Fehlsichtig, habe aber die Dioptrieneinstellung auf standard gelassen, da ich meine Brille immer auflasse beim Fokussieren. Ich würde wohl trotzdem nicht so viel erkennen können ohne Brille, da die Kamera meine Stabsichtigkeit/Hornhautverkrümmung nicht ausgleichen kann...
 
Manuelles Fokussieren war für mich ein Grund, nach einem kurzen Ausflug in die Welt der kleineren Sensoren doch wieder auf Vollformat (EOS 5D) zu setzen.

Mit dem großen hellen Sucher des KB-Vollformats (zum Vergleich der Suchergrößen gibts eigene Threads in diesem Forum) ist manuelles Scharstellen sehr gut hinzubekommen, obwohl ich Brillenträger bin).
 
Wenn der Sucher denn wirklich groß wäre, und nicht mindestens 10% kleiner als gute Sucher von Alt-SLRs...


Hier ein kleiner Ausschnitt von https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=633182&postcount=23:


V(1DsII) = V * 0,70 = 0,70V
V(1DII) = V * 0,72 * 1/1,3 = 0,55V
V(5D) = V * 0,96 * 0,71 = 0,68V
V(20D) = V * 0,95 * 0,90 * 1/1,6 = 0,53V
V(350D) = V * 0,95 * 0,8 * 1/1,6 = 0,48V

V(1v) = V * 0,72 = 0,72V
V(3) = V * 0,72 * 0,97 = 0,70V
V(30/300/3000) = V * 0,90 * 0,70 = 0,63V


Der 5D-Sucher ist sogar größer als die früheren analogen Sucher bei 2- und 3stelligen Modellen und ca. gleich groß wie bei früheren Profi- und Semiprofi-Modellen.
 
Uff, das Thema hatten wir hier schon lang und breit.
Der Sucher von Kleinbild-EOS ist recht mickrig, daran gibts nichts schönzureden. Wenn du die natürlich nur untereinander vergleichst.. lol.

Große Sucher haben Olympus OM4 oder Canon A1 (0.84x Vergrößerung). Selbst die ollen Revues haben irgendwas mit 0.8x (die 350D ja auch - nur halt mit fehlender Bildfläche).

p.s. worauf ich hinauswollte: der Threadersteller hat eine ausgesprochene Alt-SLR, und deren Sucher ist sehr wahrscheinlich besser als der der 5D (auch kein Lichtverlust durch halbdurchlässigen Spiegel). Wenn er's damit nicht hinkriegt, klappts mit modernen Kameras erst recht nicht, und damit meine ich nicht den Crop sondern die schlechteren Sucher von Autofokus-Kameras. Der Crop ist bei gleichbleibender Brennweite sowieso bedeutungslos (Pixeldichte jetzt mal außenvorgelassen, nur das Sucherbild betreffend).
 
...

der Threadersteller hat eine ausgesprochene Alt-SLR, und deren Sucher ist sehr wahrscheinlich besser als der der 5D (auch kein Lichtverlust durch halbdurchlässigen Spiegel).

Heller mag sein, "besser" hängt auch von der Mattscheibe selbst ab, da kenn ich die Praktika zu wenig...

...

Der Crop ist bei gleichbleibender Brennweite sowieso bedeutungslos (Pixeldichte jetzt mal außenvorgelassen, nur das Sucherbild betreffend)...

Der Zerstreuungskreis hängt von der Sensorgröße (Pixeldichte) ab. Dadurch lässt sich mit größerem Sensor die Fokussierung präziser im Sucher abschätzen.

Fazit: Wenn die Praktika wirklich einen großen, guten alten Sucher hat (kenne diese zuwenig), braucht er sich gar keine DSLR zu kaufen (Helligkeitsverlust durch AF).

Ansonsten sind große Sucher natürlich ein Vorteil bei der manuellen Fokussierung.
 
An der 5D (VF) habe ich beim manuellen Fokussieren keine Probleme. Bei der 20D war das allerdings etwas schwerer.

Wenn du wirklich mit MF unterwegs bist, solltest du ev. deine Augen testen lassen, denn ich habe nicht mehr die besten Augen, aber wie man sieht schaffe ich es sehr gut an einem VF-Sucher mit nicht einmal 100% Abdeckung.

Gruss Carsten
 
'tschuldigung, aber Praktikasucher waren schon immer eine Zumutung...


Und der Sucher der 5D ist für analoge Verhältnisse mittelmässig, nicht mehr. Wer mal durch eine Minolta 9 oder eine Pentax LX geschaut hat, der hat da völlig andere Vorstellungen ;)
 
Danke für die gute Beteiligung ;)

Also der Sucher hat ja in der Mitte so nen Spot der irgendwie in mehrer Segmente geteilt ist was mich voll irritiert weil ich keine ahnung hab für was das gut ist ;)

Also ein Kreis und in der Mitte des Kreises noch ein 45° geneigtes Quadrat.

Was die Helligkeit angeht... der Sucher der D70 war glaub ich rößer und Heller wenn ich mich recht entsinne!


Und Scharfstellen... also an der S5600 machte ich das auch schon Manuell!
Was halt irritiert ist der Bereich den ich auf dem Sucher noch als Scharf erkannte lag bei ca. 50cm .. also etwa 2,20m-2,70m laut Schärferegler.

Erst danach merkte ich einen richtigen Schärfeunterschied.


Naja vermutlich hilft da nur Probefotos schiessen und dann muss man halt in dem Mittleren Bereich etwas ausschwenken.. evtl. ist bei anderen Kameras ja auch weniger viel Scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn die Praktika keinen Schnittbildsucher, wenn die so alt ist? :confused:
Damit sollte das doch ein Kinderspiel sein.
 
Also der Sucher hat ja in der Mitte so nen Spot der irgendwie in mehrer Segmente geteilt ist was mich voll irritiert weil ich keine ahnung hab für was das gut ist ;)

Also ein Kreis und in der Mitte des Kreises noch ein 45° geneigtes Quadrat.

die kamera HAT einen schnittbildsucher, er weiss nur nicht wie man damit umgeht.

hat das ding eine bedienungsanleitung dabei? -> RTFM
hat sie keine... lade sie dir runter: http://www.butkus.org/chinon/#PRAKTICA

ansonsten hier mal ein ausschnit aus dem bedienungs anleitung meiner ricoh, da hatte ich den link noch in den favoriten

body14.jpg


10. FOCUSING Look through the Viewfinder and turn the Focusing Ring until you obtain the sharpest possible image.
(Figs. 27.A, 27-B)

1. Spilt image focusing spot: When both images in the split-image spot form a single. clear image, the subject is in focus.

2. Microprism focusing collar: When the subject loses its shimmering appearance, the subject is in focus.

3. Matte screen focusing field: When the subject loses its blurred appearance, the subject is in focus.

* Long focal length lenses and/or lenses with small maximum apertures may black-out part of the central focusing aids" When using these lenses, you must rely on the matte screen for accurate focus)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten