• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles 50mm 1.4/1.2 an 5D MK II gesucht!

thedistraction

Themenersteller
Ich bin nun schon lange auf der Suche nach DER perfekten lichtstarken 50mm Linse für meine 5D II. Da ich das Objektiv zu 80% zum filmen benötige, darf es gerne ein manuelles Objektiv sein (auch in Hinsicht auf die höhere Auswahl).

2 Kritierien sind mir besonders wichtig:

1. 5D-tauglich! Ich habe nun schon oft von etwaigen Problemen mit M42-Objektiven und den jeweiligen Adaptern gelesen die am Spiegel anschlagen. Ich möchte natürlich nicht nur Filmen sondern auch damit fotografieren.

2. Butterweicher Fokusring! Derzeit habe ich das Standard Canon EF 50mm 1.4, jedoch ist mir der Fokusring zum fokussieren zu schwergängig. Für mich leider das KO-Kriterium und der Grund weshalb ich mich umorientieren möchte. Der Ring sollte wirklich sofort ohne spürbaren Widerstand zu bedienen sein.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit solch einer von mir gewünschten Linse? Tipps?
 
Hätte jetzt so spontan auch das Zeiss genannt. Oder sonst schau dir mal das Sigma 50 f/1.4 an. Ist in sachen Haptik in keinster weise mit dem Canon zu vergleichen und ist meiner Meinung nach auch Optisch einiges besser. Auch ist der Focus einiges besser zu verstellen als beim Canon. Wenn du aber keine kosten scheust dann gibt es auch noch das Zeiss 50mm Makro, das hatte ich aber noch nie in der Hand.
 
Ich zitier mich mal selbst:

Bereich der 50er nach Lichtstärke:

T/S-E 45mm/2,8 (+T/S, -Kein AF) [1.260 Euro]
Sigma 50mm/2,8 EX DG (+Makro) [320 Euro]
EF 50mm/2,5 CM (+Bildqualität, +Makro, +Verarbeitung) [260 Euro]
ZE Makro-Planar T*50mm/2,0 (+Makro, -Kein AF) [1.070 Euro]
EF 50mm/1,8 I (-Bokeh, +Metallbajonett, +Bildqualität, +Preis, -nur gebraucht) [gebraucht: 130 Euro]
EF 50mm/1,8 II(-Plastikbajonett, -Bokeh, +Bildqualität, +Preis) [110 Euro]
EF 50mm/1,4 USM (+USM, +Metallbajonett) [320 Euro]
Sigma 50mm/1,4 (besseres Bokeh, als das Canon 1,4er) [420 Euro]
ZE Planar T* 50mm/1,4 (-Kein AF) [610 Euro]
Leica Summilux-R 50mm/1,4 (-Kein AF) [??? Euro]
EF 50mm/1,2L USM (+L-Qualität, +Bokeh, -Preis) [1.390 Euro]
EF 50mm/1,0L USM (+Blende1,0, +Bokeh, -Preis, -Größe/Gewicht, -nur gebraucht) [gebraucht: 2.120 Euro]
 
Günstiger kommst Du weg, wenn Du ein Zeiss Planar 50/1.4 mit Contax/Yashica Anschluss in der Bucht oder hier im Forum holt. Fokussiert ebenfalls butterweich und geht gut an der 5D MKII, auch zum fotografieren....
oder eben das grade zitierte OM-Objektiv (wenns fürs Filmen vielleicht ein wenig klein ist, Stichwort: follow-Focus)
 
2. Butterweicher Fokusring! Derzeit habe ich das Standard Canon EF 50mm 1.4, jedoch ist mir der Fokusring zum fokussieren zu schwergängig. Für mich leider das KO-Kriterium und der Grund weshalb ich mich umorientieren möchte. Der Ring sollte wirklich sofort ohne spürbaren Widerstand zu bedienen sein.

Das wird glaube ich nicht zu realisieren sein. Manuelle Objektive haben am Fokusring einen deutlichen Widerstand. Gefühlt deutlich mehr Widerstand als das EF 50mm. Dadurch lässt sich wie ich finde viel exakter fokussieren. Man "überdreht" nicht so leicht wie bei weniger Widerstand. Schnelles wechseln beispielsweise von Nahdistanz auf Unendlich wird dadurch jedoch erschwert.
Der Verstellweg der manuellen Objektive ist auch wesentlich größer als bei AF-Objektiven. Das Zeiss Palanar T* 1,4/50 hat so ungefähr 270° im gegensatz zu etwa 90° bei dem EF 50mm f/1,4 oder dem Sigma.
Das Sigma hat meiner erfahrung nach auch einen etwas "ruckeligen" Fokusring, wirklich geeignet ist es also nicht.
Das EF 50mm f/1,8 MkII hat in MF Stellung einen sehr leichtgängigen Fokusring, welcher aber so fummelig ist, dass es auch nicht wirklich sinnvol manuell fokussiert werden kann.

Grüße
Gerrit
 
Das EF 50mm f/1,8 MkII hat in MF Stellung einen sehr leichtgängigen Fokusring, welcher aber so fummelig ist, dass es auch nicht wirklich sinnvol manuell fokussiert werden kann.
Ohne Erfahrung mit MF Objektiven kommt mir da das 50/1.8 Ier in den Sinn. Das hat den Fokusring an deutlich besser geeigneter Stelle als das IIer (und ist wahrscheinlich ebenso leichtgängig).
 
hey.
hatte 1,2er und 1,4er
jetzt bin ich mit dem 1,7 zeiss c/y megaglücklich.
das 1,4 ist aber auch gut.
 
Ich sehe auch die Problematik, dass manuelle Optiken meist einen gut gedämpften Fokusring haben.

Ansonsten würde ich neben den Zeiss Optiken direkt oder per Adapter an die 5DII auch noch das Minolta Rokkor 58/1.2 einwerfen - da ist allerdings ein einfacher Umbau notwendig. Und Unendlich wird teilweise nur knapp erreicht. Dafür hat die Optiken einige Qualitäten, weswegen sie auch sehr beliebt und teuer ist.
Mein Lieblingsobjektiv zur Zeit.
 
Hier macht sowas einer bereits.

Und weiter unten in den Videokommentaren, sagt der Videoposter selbst, dass das Objektiv beim fotografieren den Spiegel berührt!

Das Video kannte ich schon vorher. Ich hatte mich im Vorfeld natürlich schon selbst sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt, darum hab ich gehofft, dass es hier auch einige Anwender mit m42-Linsen an FF gibt, die mehr aus der Praxis erzählen können.
 
Samyang 35er ist auch sehr leicht fokussierbar. Je schneller man dreht desto deutlicher wird aberr derr Widerstand. Hat ein bisschen was von nicht Newton'scher Flüssigkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten