• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manueller Weißabgleich mit Graukarte?

Erwin42

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe in diversen Anleitungen gelesen und gesehen, dass für den manuellen Weißabgleich eine Graukarte benutzt wird.
Warum wird nicht die Weißkarte benutzt?
Benutze die Sony a77II und habe zum Weißabgleich eine Weißkarte und eine Graukarte.
(Vor Jahren hat mir ein Profi-Filmer den Weißabgleich an einer Filmkamera mit einer Weißkarte beigebracht.)

Danke im Voraus für einen Hinweis.

Gruß

Erwin
 
Hallo!
Ob weiß oder grau ist für den Abgleich egal. Hauptsache es ist ein reines grau ohne Farbstich. Auf einem Vektorskop z.B. sieht man keinen Unterschied zwischen weiß und grau.
Grüße Sebastian
 
Warum wird nicht die Weißkarte benutzt?

In allen Anleitungen von Sony-Alpha-Kameras, die ich bisher gelesen habe, wird eine Weißkarte und keine Graukarte genannt.

Es wird von den Vergechtern der Graukarte immer als ultimativer Vorteil genannt, dass bei der Weißkarte die Lichter so schnell ausfressen.
Als ob es schwarze Magie wäre, eine Weißkarte ohne Überbelichtung abzulichten. Das schafft jede Belichtungsautomatik.
Auch wenn man sonst im M-Modus arbeitet, kann man für den Weißabgleich doch mal für 10s irgendene Belichtungsautomatik nehmen und braucht keine Angst mehr vor einer Überbelichtung zu haben.
Dann hat man auch nicht das Risiko, eine Graukarte zu erwischen, die nicht für den Weißabgleich taugt, sondern eben nur für die Helligkeit.
 
Geht es hier um den "korrekten" (was ist korrekt, wenn man eine bestimmte Lichtstimmung rüber bringen möchte?) Weißabgleich oder um eine korrekte Belichtung?

Für Weißabgleich = Weißkarte (90% Reflexion, ein Blatt Papier reicht meist schon, es darf aber keine optischen Aufheller drin haben)
Für Belichtung = Graukarte (18% Reflexion, darauf ist der Belichtungsmesser geeicht)

Die Graukarte wird seit neuestem gerne auch für den Weißabgleich genommen. Sie muss dafür aber speziell beschichtet sein!
 
Vielen Dank für die interessanten Antworten.

Zappalott (Sebastian) bringt es wohl auf den Punkt. (Alle Achtung, ich kannte vorher gar kein Vektorskop, musste erst mal bei Wikipedia nachlesen.)

Die Aussagen von BadBoogeyMan sind ebenso interessant, da mir diese unterschiedlichen Graukarten bisher nicht bekannt waren.
(Und Sony verweist auch auf Graukarten. Habe den Link leider z.Zt. nicht zur Hand. Daher entstammt meine Frage.)

aidualk danke für die konkreten technischen Angaben zur Grau- und Weißkarte. Findet man sonst kaum.

Ich habe was dazugelernt.

Danke.

Ein Frohes Weihnachtsfest wünscht

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten