• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manueller Weißabgleich der D800E nur im Sucher

WinSoft

Themenersteller
Der manuelle Weißabgleich (PRE) der D800E funktioniert nur im Sucher, nicht aber im Modus LiveView im Display. Woran kann das liegen?
 
Der manuelle Weißabgleich (PRE) der D800E funktioniert nur im Sucher, nicht aber im Modus LiveView im Display. Woran kann das liegen?

Ich würde sagen weil das so nicht programmiert ist. Geht halt nicht.
 
Eine Antwort habe ich (erst) jetzt gefunden:
In der Betriebsanleitung steht auf Seite 154, dass der manuelle Weißabgleich im Modus LiveView nicht möglich ist. Schade...
 
Wenn man sich den technischen Hintergrund überlegt macht das auch durchaus Sinn.
Für den Weißabgleich muss ja eine sehr große weise/graue Fläche belichtet werden. Im Liveview kommt aber nun das Problem hinzu das sich der Sensor "erwärmt" und Hotpixel erzeugt werden. Diese bunten Pixel verändern aber dann den Berechneten Grau-Wert. Ob das nun bei der D800 genau so gravierend wie bei einer D90/D5000 ist kann ich nicht beurteilen, aber denkbar ist eine Verfälschung schon.
 
Wenn man sich den technischen Hintergrund überlegt macht das auch durchaus Sinn.
Für den Weißabgleich muss ja eine sehr große weise/graue Fläche belichtet werden. Im Liveview kommt aber nun das Problem hinzu das sich der Sensor "erwärmt" und Hotpixel erzeugt werden. Diese bunten Pixel verändern aber dann den Berechneten Grau-Wert. Ob das nun bei der D800 genau so gravierend wie bei einer D90/D5000 ist kann ich nicht beurteilen, aber denkbar ist eine Verfälschung schon.

Das ist absoluter Quatsch, welchen Einfluss sollen 1-5 Hotpixel auf 36.152.320 Gesamtpixel haben. Warscheinlicher halte ich die Theorie das ein unterschiedlicher Weißabgleich zwischen Display und Kamera zu mehr Verwirrung führt als es Nutzen einbringt.
 
Auch wenn er klein ist theoretisch ist er vorhanden. Und wer sagt das das Softwaremodul nur in der D800(E) vorhanden ist? Vielleicht ist die Routine schon seit D90 Zeiten unverändert (Pixelzahl angepasst) und dort hat ein Pixel schon mehr Auswirkung.

Edit:
Außerdem, es wird ja nicht nur ein Pixel wärmer.
Da kommt mir aber die Idee das man das doch recht einfach nachspielen kann. große graue Fläche mit dem Sucher ablichten und dann dann mit dem Liveview. Anhand eines Pixel-zu-Pixel Vergleich sollte sich raus finden lassen ob das einen Einfluss hat.

Das ganze dann noch mit verschiedenen Modellen und man könnte sogar sagen wie gut die neuen Sensoren sich beim Liveview (auf Pixelebene) schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist völlig unerheblich ob 5 Pixel von 12.212.224 oder von 36.152.320 einen falschen wert liefern.
Ich stelle mal der Einfachheit halber einen linearen Zusammenhang für die D90 her.
Die Änderung kann sich maximal um 0,000041% sprich 0,00225° auswirken.

Theoretisch kann mir auch ein Dachziegel auf den Kopf fallen wenn ich das Haus verlasse, trotzdem gehe ich ohne Sturzhelm auf die Straße.

Gibt es Irgendwo eine Quelle in der die Theorie für die D90 näher beschrieben ist.
Mir ist eine größere Anfälligkeit der D90/5000 für Hotpixel auch nicht bekannt.

Gruß
Rainer
 
Ich spreche von D90 und D5000 weil das die ersten Nikons mit Liveview sind.
Deshalb kann das erst bei denen zu tragen kommen.
Gut die D300 habe ich vergessen, bzw. hätte ich auch noch nennen sollen.
Wobei die D300 sich glaube ich den Sensor mit der D90 teilt oder ist der von D90 auch in der D5000 drin? Ich weiß es gerade nicht.

Ich will da nicht weiter drauf rum reiten. Der 0,0xx Promillebereich wird keine Auswirkung haben.
Wenn man sich beruflich, mit µOhms und µAmps auseinandersetzt ist man da ein bisschen vorsichtiger.

Dann ist die fehlende Funktion vermutlich einfach ein Sparmaßnahme in der Entwicklung gewesen.
 
Ich will es auch nicht komplett Ausschließen ich halte Deine Theorie bloß für sehr Unwahrscheinlich, deshalb meine Frage nach einer Quelle.
Ich habe selber knapp 4 Jahre mit der D90 fotografiert. Die Erwärmung des Sensors bei Lifeview habe ich bei der D90 nie als Problem gesehen.
Die Sensoren der D300 und D90 haben eine ähnliche Charateristik sind aber nicht gleich.

Bei einer 10kV Leitung sind Änderungen im mV Bereich ja auch eher zu vernachlässigen. :angel:
 
Ich vermute eher, dass die Kamera den manuellen Weißabgleich über den Sensor für die Belichtungsmessung erledigt. Da dieser am Prisma sitzt, kann er bei hochgeklapptem Spiegel im Liveview-Modus nicht messen.
 
Ich vermute eher, dass die Kamera den manuellen Weißabgleich über den Sensor für die Belichtungsmessung erledigt. Da dieser am Prisma sitzt, kann er bei hochgeklapptem Spiegel im Liveview-Modus nicht messen.
Also wenn ich bei meiner D5000 den manuellen Weißabgleich mache "wird quasi ein Foto geschossen" soll heißen, der Spiegel und der Vorhang klappern rum. Das kann mit der Belichtungsmessung also nichts zu tun haben zumal die D5000 keine Belichtungsmesseinheit eingebaut hat.
 
Nehmt mal ein adaptierten m42 Glas an eine kleine Nikon und schaut was die Belichtungswaage macht.

Macht eine D800E beim manuellen Weißabgleich keinen Spiegelschlag/Foto und würde so den Belichtungsmesser verdecken?
 
Die Tatsache, dass die "kleine Nikon" nichts von der an alten Gläsern eingestellten Blende weiss, und deshalb die Belichtungs-Berchnungen verweigert, hat aber auch GAR NICHTS mit dem Messmodul an sich gemeinsam, das selbstverständlich in JEDER Kamera verbaut ist, die mit irgend einem Objektiv die Belichtung irgendwie messen kann.


Die richtige Antwort - oder zumindest Vermutung in richtiger Richtung - stand hier schon:

Der WEISSABGLEICH (um den es geht) geschieht, indem das BILD, das der Sensor liefert, ausgewertet wird (ältere Nikons). Deshalb muss für die "PRE" Funktion der Spiegel wegklappen und der Verschluss öffnen. (irrelevanter Hinweis: während der Spiegel weggeklappt ist, fällt kein Licht auf die Mattscheibe, wo die Belichtung gemessen würde, um die es nicht geht).


Neuere Nikons - und dazu gehört wohl die D800e - können, dank des deutlich verbesserten Belichtungsmess-Moduls mit mehr Messpunkten (oder verbesserter Programmierung?) auch beim Blick durch den Sucher bereits einen Weissabgleich machen. Folglich OHNE Blick auf den Sensor!


Offenbar - und das ist der Anstoss zum Thread - geht die neue Variante aber nicht "zusätzlich", sondern "ausschliesslich anstelle" der alten - d.h. die D800e kann mit Live-View (und unter Verwendung des Bildsensors) KEINEN Weissabgleich mehr machen. Wohl, weil's schlicht so programmiert worden ist.


Das lässt sich alles ohne M42, ohne Rauschen und ohne die falsche Verwendung von Begriffen erklären.
 
Hab ich eine andere Kamera? Bei mir läuft der manuelle Weißabgleich über ein Foto - entweder eins, dass schon auf der Karte ist oder eines, dass ich nach Auswahl des Speicherplatz mache. Dieses wird ausgewertet und der richtige Weißabgleich daraus errechnet.

Ich kann über die WB-Taste und das hintere Drehrad in den Auswahl-Modus für den Speicherplatz gelangen. Dies ginge vermutlich ohne Störung des Live-Bildes.
Wenn ich aber dann einen Weißabgleich der aktuellen Lichtsituation machen möchte, muss ich Foto machen. D.h. der Speigel klappt hoch, der Sensor wird ausgelesen, ein Foto abgespeichert und hinterher der korrekte Weißabgleich daraus errechnet.
Wie soll das alles gehen, wenn die Kamera damit beschäftigt ist den Sensor auszulesen, um ein Live-Bild auf dem Monitor zu erstellen?

Wenn ich die Technik richtig verstehe müssten dazu zwei unabhängige Sensoren - einer für das Livebild und ein anderer für den Weißabgleich vorhanden sein. Das ginge vielleicht mit einer Sony SLT99 weil dort über den translucent Spiegel ein zweiter Sensor für das Livebild im Sucher und auf dem Monitor verantwortlich ist. Allerdings würde auch dort das Livebild während der Aufnahme unterbrochen werden. Aber selbst wenn es ginge, würde ich niemals den Nachteil eine EVFs für die Möglichkeit einen manuellen Weißabgleich zu machen während ein Live View Bild erzeugt wird inkaufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten