• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuellen Blitz regeln

winem

Themenersteller
Ich habe einen alten Blitz der nur 100% abfeuern kann und auch kein Sensor hat oder sowas. Nun hab ich überlegt eine Reglung dafür zu bauen. Habt ihr sowas schon mal gemacht?

Ich weiß das es preislich sich nicht lohnt, aber ich würde es wenn dann aus Spaß am Basteln machen.
Über die Gefahren der Spannungen im Blitz bin ich mir bewusst.

SUFU hat leider nicht das richtige ausgespuckt, immer nur Umbau von sensorgesteuerten Blitzen auf Poti oder so.
 
Hallo

Der Blitz wird vermutlich mit einem Thyristor gezündet. Eine Teilmenge des Blitzes erhält man dann, in dem man den Blitz vorzeitg wieder löscht. Jetzt gibt es zwei Möglickeiten den Blitz zu löschen:
  • Man schließt die Blitz Röhre mit einer Funkenstrecke kurz - einfach zu realisieren - der Blitzelko wird immer vollständig entladen
  • Man löscht den Thyristor, in dem man Ihm kurzzeitig die Spannung umpolt. Das wird mit einem zweiten Tyristor und einem Lösch-Kondensator gemacht - nicht ganz so einfach zu realisieren - der Blitzelko wird bei Teilblitz auch nur teilweise entladen

Gruß Ulf
 
Das geht m.W. mit überschaubarem Aufwand höchstens bei Blitzen, die zumindest das ältere 'analoge' TTL-Verfahren unterstützen. Dabei wurde dem Blitz nach der Zündung über ein weiteres Signal ("Quench") mitgeteilt, dass die Belichtung ausreicht und der Blitz 'gelöscht' werden kann. Du bräuchtest dann eine Verzögerungsschaltung, die einige Millisekunden (Zeit je nach gewünschter Leistungsstufe) nach der Auslösung dem Blitz dieses Signal übermittelt. Ein Beispiel für Canon (A-)TTL: http://rudys-rants.blogspot.com/2010/06/glass-garden-mosaics.html.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen alten Blitz der nur 100% abfeuern kann und auch kein Sensor hat oder sowas. Nun hab ich überlegt eine Reglung dafür zu bauen. Habt ihr sowas schon mal gemacht?

Ich weiß das es preislich sich nicht lohnt, aber ich würde es wenn dann aus Spaß am Basteln machen.
Über die Gefahren der Spannungen im Blitz bin ich mir bewusst.

SUFU hat leider nicht das richtige ausgespuckt, immer nur Umbau von sensorgesteuerten Blitzen auf Poti oder so.

Du solltest die alte, analoge TTL-Steuerung verwenden. Bei der TaschenTuch-Lichtregelung rechnet man pro Lage Taschentuch vor dem Blitzkopf eine Blendenstufe. Es wird von weißen Stofftaschentüchern ausgegangen.

Stoff-TTL ist schon etwas älter als Elektro-TTL und wurde von diesem abgelöst. Die nötigen Komponenten sind aber immer noch neu in Handel erhältlich. Bei Gebrauchtkäufen wird meist eine Reinigung vor der Verwendung empfohlen.

Gruß
Ralf C.
 
Hey, danke für die schnellen Antworten.
Für mich klingt die Idee mit der Funkenstrecke nicht schlecht.
Könnt ihr mir da nen Tipp geben wie man sowas am besten realisiert?
 
Auch wenns nicht perfekt ist: Ich regel meinen runter indem ich einen sehr durchlässigen hauchdünen schwarzen Stoff (wie feines Fliegengitter) davormache. Klar wär eine runterregelung besser, aber ist einfach.

Oder was zur Lichtstreung davorklemmen. Bei Schirmen etc. kann man ja auch den Abstand zum Model vergrößern.
 
Eine elektronische Lösung lohnt sich meines Erachtens nicht wirklich.
Entweder der Vorschlag mit Graufilter (verkürzt aber leider die Leuchtdauer nicht) oder besser ein anderes Blitzgerät kaufen.
Yongnuo, Nissin oder wie sie alle heißen sollten preisgünstig zu haben sein.

Dewenne
 
Mit Widerstandsnetzwerk regeln geht nur mit sogenannten "Computerblitzen", da aber recht einfach.

Druck Dir mit einem S/W-Laserdrucker einfach eine Serie Graufilter und häng die vor den Reflektor, das funktioniert hervorragend. Mit Bildbearbeitungsprogramm eine schwarze Fläche erzeugen und mit folgenden Deckkräften vervielfältigen:

50% -> -1 Blend
75% -> -2 Blenden
87,5% -> -3 Blenden
94% -> -4 Blenden
97% -> -5 Blenden

Am besten den Toner dann nochmals mit Klarlack aus der Sprühdose fixieren.

Diese Filter sind wirklich grau, da ja nur Licht durch Grafitteilchen abgeschirmt wird. Wenn die Filter bei grösseren Deckkräften streifig oder sonst ungleichmässig werden, macht das gar nichts.

In den von mir o.g. Abstufungen geht das noch ganz gut mit dem Laserdrucker.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten