Ich nutze seit einiger Zeit manuelle Objektive an einer DSLR. Ich habe eine Canon 5d und eine Canon 550D. An der 550 D ist der Einsatz der meisten m42-Objektive und der meisten Bajonette möglich (ACHTUNG Minolta MD, Canon FD sowie Konica gehen nicht bzw. nur mit Qualitätsverlusten!!!) mit einem entsprechenden Adapter (eBay). An der Canon 5d streift manchmal der Spiegel, sodass nicht alle manuellen Objektive eingesetzt werden können (in dem Link unten, ist eine Liste der 5d- Munus eingestellt). Die Optiken, die an der 5d funktionieren, die gehen auch mit der 550D.
Die 550D hat noch einen weiteren Vorteil (auch gegenüber der 500D). Sie hat liveview mit einem hochauflösenden Monitor. Das ist deshalb ein riesiger Vorteil, weil man dann über liveview und einen Viewfinder mit 2,7 facher Vergößerung des Monitors (Kosten: 50 Euro aus Polen) hervorragend scharfstellen kann. Dazu ist kein Austausch der Mattscheibe notwendig. Das funktioniert absolut prima und sicher. Der Viewfinder wiegt nicht viel und hat noch einen zweiten Vorteil bei kleinen Brennweiten: da man ihn ans Auge pressen kann, hat man noch ne zusätzliche Bildstabilisation (sozusagen ein Schulterstativ fürs Auge). Bis 135mm Brennweite ist das total genial.
Der Link gibt hier einen Überblick zu den Manus, die mit der 5d funktionioeren:
http://www.panoramaplanet.de/comp/index.html
Wenn du gerne Tiere fotografierst, dann kann ich dir gerne einige Festbrennweiten empfehlen. Ich persönlich stehe nicht auf manuelle Zooms, die modernen Zomms sind da einfach viel besser.
Bei den Festbrennweiten sieht das schon anders aus, bis auf das Tair und das 200er Sonnar habe ich alle selbst ausprobiert:
Pentacon 2,8/135 (ist für 30-40 € zu bekommen). Ich habe noch ein Rollinar 2,8/ 135 (50-80 Euro), das aber aufgrund des Auflagemaßes nicht ganz auf unendlich focussiert. Da muss man aufpassen, denn nicht alle "Manuellen" lassen sich problemlos Adaptieren.
Carl Zeiss Jena Sonnar 2,8/180 (mit Pentacon Six- Anschluss). Mein Schärfstes Tele. Es ist für Praktica Six Mittelformat entwickelt und deshalb an der 550D eine echte Granate. Du brachst auf jeden Fall ein Stativ, sonst kannst du es nicht halten. Es ist ab 150 Euro zu bekommen und jeden Euro wert. Alternativ gibts das 2,8/200 - Sonnar als m42. Soll auch gut sein!
Practicar 4/300 (auch ein Carl Zeiss Jena); ich habs für 80 Euro bekommen. Das war wohl ein echtes Schnäppchen, denn ich habs danach niemaehr unter 100 Euro gesehen. Alternativ wäre das russische Tair 3,5/300 zu nennen (ab 80 Euro), das von vielen hochgelobt wird. Beide Objektive sind schwer und deshhalb dringend nur mit Stativ zu verwenden.
Ich denke mal, dass eigentlich jeder Fotograf zudem mit einem guten Normalobjektiv bestückt sein sollte. Mein Favorit ist da das Olympus G.Zuiko 1,4/50 - das OM- Bayonett läßt sich problemlos adaptieren. Es ist für mich "DIE" Portraitlinse auf der 550D (80mm an der 550D). Alternativ und für wenig Geld kannst du dir ein russisches Helios 44 (2,0/58mm). Es ist ein Nachbau des Zeiss Biotar und schon ab 10 Euro bei EBay zu bekommen. Ein echter Preishit und richtig klasse weil es als 58er ein sagenhaft schönes Bokeh erzeugt.
Viel Spaß. Ich hoffe, dass ich dich etwas weiterbringen konnte. Wenn noch jemand ein paar Tipps zu Portraitlinsen oder Weitwinkel- Objektiven braucht, dann fragt einfach.
LG Joe