• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelle Objektive auf 500d bzw. 550d

czepe

Themenersteller
Hallo,

ich habe am WE leider feststellen müssen, dass meine neue Nikon D5000 mit manuellen Objektiven bzw. Teleskopen die Zeitautomatik nicht unterstützt. Das Teleskop kann zwar mit T-Ring montiert werden, in der Zeitautomatik Funktion kriegt man aber die nette Meldung: Kein Objektiv. Nur die manuelle Einstellung ist benutzbar.
Die billigste Kamera welche diese Funktion unterstützt von Nikon ist die D300 ist aber schon wesentlich teurer.
Meine Frage wäre jetzt: Wie schaut es mit den günstigeren Hobby-Geräten von Canon aus wie die 500d oder 550d. Kennen diese eventuell mit Teleskopen bzw. Spektiven, und anderen manuellen Objektiven die Belichtungsmessung bzw. Zeitautomatikfunktion.

Danke für die Antworten!
Czepe
 
Ja bei Canon geht das. Mit den Standardmattscheiben in den Cropgehäusen ist das manuelle Scharftstellen unter Umständen ziemlich gewöhnungsbedürftig.

Ein paar Links gibt es auch in meiner Signatur.
 
Nur ne Ergaenzung zu Bildern am Teleskop ... da wuerde ich den Automatikmodi ggf. nicht wirklich ueber den Weg trauen (sondern doch manuell Belichten) ... und wenn du laenger als 30sek. belichten willst, musst du bei Canon einen Fernausloeser verwenden.
 
Danke für die Beiträge.
Ich möchte in erster Linie nicht Sterne sondern Tiere und Vögel fotografieren mit meinem Teleskop, also mit kurzen Belichtungszeiten. Deshalb würde ich die Belichtungsmessung auch so dringend brauchen. Die Tiere warten nicht bis du mit 5-10 Probeaufnahmen die Belichtungszeit endlich eingestellt hast mit der manuellen Einstellung, sie laufen oder fliegen schon weg.
Also wenn es mit der 500d geht werde ich wahrscheinlich auf Canon umsteigen müssen.
Gibt´s da irgendeinen gravierenden Unterschied zwischen den 500d und 550d?
czepe
 
Aha,
da nutzt jemand z.B. einen 70/700 Refraktor als Supertele:D
Das geht bei Canon sehr gut und funzt auch im AV Modus problemlos.
Als Blende wird natürlich 00 angezeigt, das ist klar.
 
..
Als Blende wird natürlich 00 angezeigt, das ist klar.

Naja, ich hab mal auf nem Blog was über Freelensing gelesen - also wenn die Optik abgenommen wird, vorgehalten, und dann getiltet und geshiftet. Mit ganz geringer Schärfentiefe dank Blende 0! Da hab ich dann einen Kommentar abgegeben, das die Blende des Objektives sich nicht ändern wird, da ja die optische Konstruktion sich nicht ändert - der Kommentar wurde nicht freigegeben, der Text nicht geändert.
 
Naja, ich hab mal auf nem Blog was über Freelensing gelesen - also wenn die Optik abgenommen wird, vorgehalten, und dann getiltet und geshiftet. Mit ganz geringer Schärfentiefe dank Blende 0!
Blende 0? Die Kamera denkt: "Keine Blende ermittelbar" -> "Dann schreibe ich einfach '00'"
Da hab ich dann einen Kommentar abgegeben, das die Blende des Objektives sich nicht ändern wird, da ja die optische Konstruktion sich nicht ändert
Die Lichtmenge bleibt grob die gleiche, halt genauso wie zB bei einem Zwischenring.

Aber da erzähle ich Dir doch nichts Neues, oder habe ich deinen Beitrag jetzt völlig falsch verstanden?
 
Ah, mein Kommentar ist inzwischen doch angekommen - und noch ein weiterer der die Blende Null in Frage stellt. Ich sollte nicht so hastig englisch schreiben, strotzt vor Fehlern.
Freelensing mit Blende Null :D
"* Gives extra bokeh by shrinking the area in focus (apeture is 0)"

Schande über all euch Verräter! Traut Ihr etwa eurer grandiosen Kamera nicht zu richtige Infos in die EXIFs zu schreiben ;-)

Back to Topic: Mit den diversen EOS Kameras (1000D, 350D, 5D) die ich besitze arbeitet es sich vorzüglich mit manuellen Optiken (da würden auch Teleskope, Mikroskope etc.) dazugehören. Einzig die Belichtungsmessung stimmt ab und an nicht - soweit ich weiß ist dies eine Folge der fehlenden Blenden-Wert-Übertragung. Der Öffnungswinkel der Lichtstrahlen in der Kamera spielt da wohl mit eine Rolle. Genaues weiß ich nicht - ich glaub bei lichtschwächeren Optiken grob ab Blendenwert 4 wirds wieder genauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Untershied zwischen 500d und 550d ist nicht groß. Die Videofunktion ist besser bei der 550d un hat 3 MP mehr. Ansonsten sind ähnlich.
Ich benutze selber manuelle Objektive an meiner 500d und es funktioniert sehr gut.

Gruß
Chris
 
Ich nutze seit einiger Zeit manuelle Objektive an einer DSLR. Ich habe eine Canon 5d und eine Canon 550D. An der 550 D ist der Einsatz der meisten m42-Objektive und der meisten Bajonette möglich (ACHTUNG Minolta MD, Canon FD sowie Konica gehen nicht bzw. nur mit Qualitätsverlusten!!!) mit einem entsprechenden Adapter (eBay). An der Canon 5d streift manchmal der Spiegel, sodass nicht alle manuellen Objektive eingesetzt werden können (in dem Link unten, ist eine Liste der 5d- Munus eingestellt). Die Optiken, die an der 5d funktionieren, die gehen auch mit der 550D.

Die 550D hat noch einen weiteren Vorteil (auch gegenüber der 500D). Sie hat liveview mit einem hochauflösenden Monitor. Das ist deshalb ein riesiger Vorteil, weil man dann über liveview und einen Viewfinder mit 2,7 facher Vergößerung des Monitors (Kosten: 50 Euro aus Polen) hervorragend scharfstellen kann. Dazu ist kein Austausch der Mattscheibe notwendig. Das funktioniert absolut prima und sicher. Der Viewfinder wiegt nicht viel und hat noch einen zweiten Vorteil bei kleinen Brennweiten: da man ihn ans Auge pressen kann, hat man noch ne zusätzliche Bildstabilisation (sozusagen ein Schulterstativ fürs Auge). Bis 135mm Brennweite ist das total genial.

Der Link gibt hier einen Überblick zu den Manus, die mit der 5d funktionioeren:

http://www.panoramaplanet.de/comp/index.html

Wenn du gerne Tiere fotografierst, dann kann ich dir gerne einige Festbrennweiten empfehlen. Ich persönlich stehe nicht auf manuelle Zooms, die modernen Zomms sind da einfach viel besser.

Bei den Festbrennweiten sieht das schon anders aus, bis auf das Tair und das 200er Sonnar habe ich alle selbst ausprobiert:

Pentacon 2,8/135 (ist für 30-40 € zu bekommen). Ich habe noch ein Rollinar 2,8/ 135 (50-80 Euro), das aber aufgrund des Auflagemaßes nicht ganz auf unendlich focussiert. Da muss man aufpassen, denn nicht alle "Manuellen" lassen sich problemlos Adaptieren.
Carl Zeiss Jena Sonnar 2,8/180 (mit Pentacon Six- Anschluss). Mein Schärfstes Tele. Es ist für Praktica Six Mittelformat entwickelt und deshalb an der 550D eine echte Granate. Du brachst auf jeden Fall ein Stativ, sonst kannst du es nicht halten. Es ist ab 150 Euro zu bekommen und jeden Euro wert. Alternativ gibts das 2,8/200 - Sonnar als m42. Soll auch gut sein!
Practicar 4/300 (auch ein Carl Zeiss Jena); ich habs für 80 Euro bekommen. Das war wohl ein echtes Schnäppchen, denn ich habs danach niemaehr unter 100 Euro gesehen. Alternativ wäre das russische Tair 3,5/300 zu nennen (ab 80 Euro), das von vielen hochgelobt wird. Beide Objektive sind schwer und deshhalb dringend nur mit Stativ zu verwenden.

Ich denke mal, dass eigentlich jeder Fotograf zudem mit einem guten Normalobjektiv bestückt sein sollte. Mein Favorit ist da das Olympus G.Zuiko 1,4/50 - das OM- Bayonett läßt sich problemlos adaptieren. Es ist für mich "DIE" Portraitlinse auf der 550D (80mm an der 550D). Alternativ und für wenig Geld kannst du dir ein russisches Helios 44 (2,0/58mm). Es ist ein Nachbau des Zeiss Biotar und schon ab 10 Euro bei EBay zu bekommen. Ein echter Preishit und richtig klasse weil es als 58er ein sagenhaft schönes Bokeh erzeugt.

Viel Spaß. Ich hoffe, dass ich dich etwas weiterbringen konnte. Wenn noch jemand ein paar Tipps zu Portraitlinsen oder Weitwinkel- Objektiven braucht, dann fragt einfach.

LG Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beeindruckt. Deine Signatur hat mich eine längere Zeit beschäftigt. Für Jeden, der manuelle Objektive an einer EOS einsetzen will, eine Top- Adresse!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten