Bitterschoko
Themenersteller
Da es offenbar viele auch nicht auf Anhieb verstehen hier mein Kochrezept für manuelle Objektive ohne A-Stellung.
1.) Das Objektiv, Telekonverter, Zwischenring muß die Kontakte im Bajonett der K-x kurzschließen.
Die meisten manuellen Objektive mit blankem, metallenem Bajonett tun das.
2.) Das Betriebsartenwählrad auf M (-anuell) stellen
3.) Die Grüne Taste auf grüne Taste stellen (grüner Punkt).
Das hat mich auch sehr verwirrt. Es erscheint im Menü Aufnahmemodus (kleine Kamera) 4 neben der Schrift "Grüne Taste" ein Symbol mit einem grünem Punkt.
4.) Im Menü Eigene Einst. (C) 4: Blendenring auf 2 (= Verwendung zulässig) einstellen.
5.) Kamera aus- und wieder einschalten. Die Kamera fragt nach der aufgesetzten Brennweite, damit der Stabi richtig arbeitet.
Die Funktionsweise beim z.B. Smc M50/1,7 ist nun so:
Man macht am Objektiv die Blendenvorwahl z.B. Blende 8.
Man visiert durch den Sucher das Motiv an und drückt die grüne Taste. Die Kamera zieht die Springblende auf den voreingestellten Wert, macht eine Belichtungsmessung und stellt die die Verschlußzeit entsprechend ein. Das ergibt beim Zuziehen der Blende einen kurzen Klick. Danach stellt man noch falls notwendig die Entfernung am Objektivring ein und drückt den Auslöser.
Fehler, die auch ich gemacht habe:
Die Grüne Taste ist auf "Optische Vorschau" eingestellt, dann funktioniert das nicht.
Nachdem nun mein Smc M50/1,7 zur vollsten Zufriedenheit funktionierte, montierte ich alte Zwischenringe und schon wieder ging die Belichtungsmessung nicht mehr richtig. Die Ursache war, dass die Zwischenringe eloxiert waren und die Kamerakontakte nicht kurzschlossen. Die Zwischenringe abgeschliffen und schon gings wieder.
Schlußendlich habe ich auch noch ein fremdes Vergrößerungsobjektiv, das ich an das Bajonett adaptiern kann, ausprobiert. Die Blende muß man falls vorhanden einstellen und der Sucher verdunkelt entsprechend, aber die Belichtungsmessung funktioniert trotzdem.
1.) Das Objektiv, Telekonverter, Zwischenring muß die Kontakte im Bajonett der K-x kurzschließen.
Die meisten manuellen Objektive mit blankem, metallenem Bajonett tun das.
2.) Das Betriebsartenwählrad auf M (-anuell) stellen
3.) Die Grüne Taste auf grüne Taste stellen (grüner Punkt).
Das hat mich auch sehr verwirrt. Es erscheint im Menü Aufnahmemodus (kleine Kamera) 4 neben der Schrift "Grüne Taste" ein Symbol mit einem grünem Punkt.
4.) Im Menü Eigene Einst. (C) 4: Blendenring auf 2 (= Verwendung zulässig) einstellen.
5.) Kamera aus- und wieder einschalten. Die Kamera fragt nach der aufgesetzten Brennweite, damit der Stabi richtig arbeitet.
Die Funktionsweise beim z.B. Smc M50/1,7 ist nun so:
Man macht am Objektiv die Blendenvorwahl z.B. Blende 8.
Man visiert durch den Sucher das Motiv an und drückt die grüne Taste. Die Kamera zieht die Springblende auf den voreingestellten Wert, macht eine Belichtungsmessung und stellt die die Verschlußzeit entsprechend ein. Das ergibt beim Zuziehen der Blende einen kurzen Klick. Danach stellt man noch falls notwendig die Entfernung am Objektivring ein und drückt den Auslöser.
Fehler, die auch ich gemacht habe:
Die Grüne Taste ist auf "Optische Vorschau" eingestellt, dann funktioniert das nicht.
Nachdem nun mein Smc M50/1,7 zur vollsten Zufriedenheit funktionierte, montierte ich alte Zwischenringe und schon wieder ging die Belichtungsmessung nicht mehr richtig. Die Ursache war, dass die Zwischenringe eloxiert waren und die Kamerakontakte nicht kurzschlossen. Die Zwischenringe abgeschliffen und schon gings wieder.
Schlußendlich habe ich auch noch ein fremdes Vergrößerungsobjektiv, das ich an das Bajonett adaptiern kann, ausprobiert. Die Blende muß man falls vorhanden einstellen und der Sucher verdunkelt entsprechend, aber die Belichtungsmessung funktioniert trotzdem.