• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuell Blitzen - Leistung einstellen

Knalltuet

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe da eine Frage zum entfesselt blitzen mit einem Aufsteckblitz im manuellen Modus (manuell sowohl Kamera als auch Blitz)

Wie lässt sich mit folgenden Vorgaben die Einstellung des Blitzes berechnen?
Blitz - Leitzahl des Blitzes, Zoomeinstellung
Kamera - ISO, Blende, Belichtungszeit, (Brennweite?)

Die Entfernung zum Modell scheint ja auch nicht unwichtig zu sein.
Ebenso der Lichtformer der vorne drauf hängt.

Und zwar wie berechnet man so viele Dinge, damit man ein gut ausgeleuchtetes Foto erhaltet? ....... Oder funktioniert das nur durch Trial&Error und Histogramm auslesen bzw. Betrachtung am Bildschirm.....oder ein Belichtungsmesser?

Ein Belichtungsmesser soll es erst mal nicht werden.
 
Noch wichtiger ist, wie du es haben willst.
Am besten bei halber Leistung testen, dann je nachdem bei 1/4 oder 3/4 u.s.w dann kommt man recht schnell zum Ziel.

Ggf mit einem Kumpel testen bevor das Modell kommt wirkt professioneller und ist es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Relativ einfach, wenn man Handbuch hat.
Im Handbuch nachschauen wie hoch die "Leitzahl" des Blitzes ist.
Nehmen wir einmal an LZ 40 bei ISO 100 => LZ 80 bei ISO400

Leitzahl = Blende x Entfernung
Entfernung = 0,5 x (Blitz->Motiv + Motiv->Kamera)
Leistung 50% = LZ/2
Leitung 25 % = LZ/4

Wählen wir also bei ISO 400 (= LZ 80) "Volle Pulle"
und steht der Blitz drei Meter vom Motiv, der Fotograf 5m vom Motiv, dann gilt:
Entfernung = 0,5 x (3+5) = 4
Leitzahl ist 80 ----> 80/4 = 20 also Blende f20 = real f22

Gehen wir mit ISO runter auf 100
Entfernung = 0,5 x (3+5) = 4 (ändert sich ja nichts)
Leitzahl ist 40 ----> 40/4 = 20 also Blende f10 (real f11)

Drosseln wir den Blitz auf 50%
Entfernung = 0,5 x (3+5) = 4 (ändert sich ja nichts)
Leitzahl ist 20 ----> 20/4 = 20 also Blende f5 (real f5,6)

Nun mal verquert:

Blitz->Motiv = 15 m
Motiv->Kamera = 1m
Leistung: 25 %
ISO= 400

0,5(15+1)= 8
LZ(25%) = 20
20/8 = f2,5 == f 2.8

Wenn der Blitz auf der Kamera steckt, sind 0,5 x (Blitz->Motiv + Motiv->Kamera) identischj, also ist das identisch mit der Entfernung Kamera->Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie lässt sich mit folgenden Vorgaben die Einstellung des Blitzes berechnen?

Ebenso der Lichtformer der vorne drauf hängt.

Ein Belichtungsmesser soll es erst mal nicht werden.

Dann bleibt dir mit Lichtformer nur Trial & Error und die Rechnerei erspart :)
 
Leitzahl = Blende x Entfernung
Entfernung = 0,5 x (Blitz->Motiv + Motiv->Kamera)
Leistung 50% = LZ/2
Leitung 25 % = LZ/4

Hm, bist Du sicher das das so ist?
Für die Kamera ist doch die Leuchtdichte des fotografierten Objekts entscheidend und nicht wie weit es weg ist. Damit sollte in dieser Rechnung auschließlich der Abstand Blitz->Motiv relevant sein und die von mir rot markierten Element rausfallen.

Ein Bspl. zur Veranschaulichung:
Ich leuche eine Person mit dem Blitz an. Dann stelle ich die Kamera passend für ein Kopfportrait ein. Anschließend gehe ich ein paar Schritte zurück ohne Brennweite oder irgendwelche belichtungsrelevanten Parameter zu verändern und mache eine Ganzkörperaufnahme. Dann ist zumindest der Kopf (also der Teil der vorher auch im Bild war) genauso richtig belichtet, nur eben kleiner auf dem Bild. Wenn ich jetz nur(!) die Brennweite vergrößere so daß ich wieder den gleichen Auschnitt habe, habe ich belichtungstechnisch doch das gleiche Bild.


Oder habe ich da eine Denkfehler :confused:
 
Wie lässt sich mit folgenden Vorgaben die Einstellung des Blitzes berechnen?
Blitz - Leitzahl des Blitzes, Zoomeinstellung
Kamera - ISO, Blende, Belichtungszeit, (Brennweite?)
[..]
Die Entfernung zum Modell scheint ja auch nicht unwichtig zu sein.

Bei der genannten Blitzformel ist immer die Entfernung zwischen Blitz und Motiv relevant. Wo die Kamera sich befindet, spielt dabei keine Rolle!

Es gibt auch Blitzgeräte, die anhand obiger Parameter direkt den passenden Abstand anzeigen, z.B. die ältere 40MZ-Reihe von Metz. Das klappt natürlich nur, solange man den Blitz nackt einsetzt, ohne Lichtformer oder Filter.
 
Ja richtig!
Automatikblitze würden ja sonst entfesselt gar nicht funktionieren.
Ist ja nicht so das ich das nicht regelmäßig machen würde und ich war mir nicht sicher ob ich nicht doch einen Denkfehler habe.. :rolleyes::ugly:
 
Danke für die Erklärungen und die Formeln.
Ja, ich dachte auch, dass nur die Entfernung Blitz zu Motiv entscheidend ist.

Wie sieht denn die Formel dann aus? :ugly:

Edit:
Achso Leitzahl= Blende x Entfernung bleibt
Aber die Entfernung muss nicht berechnet werden

Ich hab nur noch nicht kapiert wieso die Leitzahl bei ISO 400 dann 80 beträgt...das doppelt als bei ISO 100?

Ihr könnt auch gerne meinen 430 EX als Beispiel nehmen.... Der hat LZ 43
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wirklich simpel. :)

LZ = Blende x Entfernung Blitz zu Motiv


[Edit] Zu ISO und Leistung hatte ich eben Quatsch geschrieben. Jetzt nochmal richtig.

Hier wirds sauber erklärt. Das wichtige Zitat:
Will man die Leitzahl auf andere ISO-Werte umrechnen, gilt (genau wie bei der Blende) für jeden Lichtwert der Faktor √2, also ungefähr 1,41. Beispiel: Ein Blitzgerät, das bei ISO100 die Leitzahl 20 hat, hat bei ISO200 die Leitzahl 28, bei ISO400 die Leitzahl 40, bei ISO800 die Leitzahl 56 usw.

Und da zweimal Wurzel 2 definitionsgemäß genau 2 ist verdoppelt sich die LZ von ISO100 auf ISO400:)
Das Gleiche gilt für die Leistungsstufen des Blitzes, halbiert man die Leistung (100%-<50%) verringert sich die LZ um ca. 1,4 viertelt man die Leistung (100&->25%) halbiert sie sich genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay... Scheint mir soweit nun klar zu sein...mit einer Verdopplung der Empfindlichkeit lässt die Leistungseinstellung halbieren...muss mir die Formel in meiner Kameratasche hinterlegen.... Oder am besten gleich ne Tabelle zusammenstellen für ein paar Blendenwerte...

Edit: Vielleicht hätte ich auch nochmal ne Sekunde gewartet, bis du den Post aktualisiert....nun ist es mir klar :D

Aber dementsprechend verändert sich die Leitzahl nicht, bei Veränderung des Zoombereichs.... Hätte ja sein können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach meine letzte Frage wird ja in dem Link erklärt....das gibt dann auch wieder eine rechnerei.....wobei, ich hab grad was im Handbuch gefunden.... Dann brauch ich wirklich nur noch die Formel :D
 
Aber dementsprechend verändert sich die Leitzahl nicht, bei Veränderung des Zoombereichs.... Hätte ja sein können :)

Ahh, Stop!

Das hab ich vergessen zu erwähnen. Doch genau das tut sie. Und hierbei ist mit Rechnen nicht mehr viel. Zumindest nicht genau, weil sie von den konkreten Eigenschaften des Reflektors abhängt (der Beitinger hat auch dazu was).

Vermutlich gibts in der Anleitung Deines Blitzes genau so einen Tabelle in der vermerkt ist bei welchem Zoomlevel der Blitz welche LZ hat.

[Edit]
Ich bin zu lahm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Entwede sind wir zu lahm beim Schreiben oder zu schnell beim Antworten :D

Nur noch eine Frage vor dem Abendbrot :D

Sagen wir mal...ich hab den Blitz 1m vom Motiv wegstehen.... Wenn ich jetzt auf 2m Abstand zum Motiv den Blitz stelle....brauch ich die 4fache Leistung..... Bzw. 16fache bei 4m.....korrekt?
 
Sagen wir mal...ich hab den Blitz 1m vom Motiv wegstehen.... Wenn ich jetzt auf 2m Abstand zum Motiv den Blitz stelle....brauch ich die 4fache Leistung..... Bzw. 16fache bei 4m.....korrekt?

Um mit der gleichen Blende zu fotografieren: Ja. Aber Vorsicht: 4-fache Leistung bedeutet doppelte Leitzahl, 16-fache Leistung 4-fache Leitzahl.


Gruß, Matthias
 
Belichtungszeit

Ich grab das nochmal aus, ich habe nen alten Blitz, der nicht an meine Kamera passt, da ich den aber nun schon habe will ich den mal nutzen, mit der Test Taste kann man den auslösen, bei Langzeitbelichtungen habe ich das schon mehr oder weniger erfolgreich genutzt, nur weiß ich nie wie lange ich Belichten muss, ist das egal, sofern ich über der Synchronzeit liege?

Dass die Belichtungszeit sofern es hell ist nicht egal ist, ist mir klar, aber wenn es schon recht duster ist, ist der Unterschied zwischen 10 und 15 Sekunden ja nicht so drastisch.

Also wie kann ich mir die Zeit ausrechnen, bisher ging das halt nur per Try&Error
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten