• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Nano und Lite-Tite 026 - Anleitung? Hilfe!

Davpino

Themenersteller
Hi!

Wollte gerade mal die Manfrotto-Teile zusammenstecken; das Stativ erklärt sich ja von selbst. Aber wie die Lite Tite zusammengesetzt werden habe ich noch nicht ganz geschnallt. Wo ist oben, wo unten? Was ist mit den beiden kleinen goldenen Teilen? Wo sollen die hin? Leider liegt bei der Verpackung keine Abbildung/Anleitung bei. :(

Kann mir jemand helfen?
 
Wollte gerade mal die Manfrotto-Teile zusammenstecken; das Stativ erklärt sich ja von selbst. Aber wie die Lite Tite zusammengesetzt werden habe ich noch nicht ganz geschnallt. Wo ist oben, wo unten? Was ist mit den beiden kleinen goldenen Teilen? Wo sollen die hin? Leider liegt bei der Verpackung keine Abbildung/Anleitung bei. :(
Die kleinen goldenen Teile heißen Spigot und sind aus Messing. Eines der beiden hat Innen-, das andere Außengewinde; du wirst nur eins brauchen.

Das Stativ hat oben auch so ein Spigot drauf. Der Schirmneiger wird dort aufgesetzt, und zwar so, dass das Schirmloch im Bauteil oberhalb des Scharniers ist. Ja, das ist genau umgekehrt wie bei allen Abbildungen in Katalogen und im Netz; die sind alle falsch. Das obere Ende hat dann eine freie Spigotaufnahme, in der du vermutlich das Spigot mit Außengewinden so einstecken willst, dass das 1/4"-Gewinde herausschaut. Da kannst du dann deinen Funkempfänger oder Blitzschuh aufschrauben.

Beim Benutzen kommt der große Handgriff nach rechts, wenn du den Schirm von der dir abgewandten Seite einsteckst. Das Loch im Neiger ist nämlich nicht gerade, sondern etwas schräg, sodaß der Schirm angehoben wird und dann mittig vor dem Blitz sitzt. Mach die Schirmklemmschraube nur gerade so fest wie nötig, sonst zerdrückst du den Stab.

HTH
Tobi
 
Hallo Tobi!

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Wieso sehen denn beide Spigot so unterschiedlich aus? Der eine ist rund und hat ein Loch, der andere kein Loch, hat dafür eine abgeflachte Seite.

Sehe ich also richtig, dass die Spigot relativ "unansehnlich" von den Schrauben gequetscht werden müssen, um fixiert zu sein? Sitzt ja nicht 100%ig gerade drin.
 
Wieso sehen denn beide Spigot so unterschiedlich aus? Der eine ist rund und hat ein Loch, der andere kein Loch, hat dafür eine abgeflachte Seite.
Na für unterschiedliche Anwendungen. Wobei ich zugegebenermaßen die Spigots mit Innengewinde auch noch nicht benutzt habe...
Sehe ich also richtig, dass die Spigot relativ "unansehnlich" von den Schrauben gequetscht werden müssen, um fixiert zu sein? Sitzt ja nicht 100%ig gerade drin.
Also gerade drin sitzen sollten sie schon. Die versinken vollständig im Neiger. Sie haben in der Mitte einen dünneren Bereich und zwei 'Kragen' an den Enden, beide Kragen verschwinden in der Aufnahme, geklemmt wird auf dem dünnen Bereich. Dadurch hat man doppelte Sicherheit: Wenn die Klemmschraube sich löst, fällt aufgrund der Stufe immer noch nichts herab. Dafür muss man beim Zusammensetzen und Trennen halt immer fünfmal drehen. Der dünne Bereich ist nach einigen Nutzungen ziemlich vergnaddelt, das stimmt. Aber dafür ist er da. :-)

Die Spigots sind im Prinzip alle rund, wie auf den Lampenstativen. Die zusätzlichen Abweichungen sind dann eigentlich nur, damit man sie wieder lösen kann, wenn die Schrauben mal zu fest sind: In das Querloch kann man einen Stab stecken, an die flache Stelle einen Schraubenschlüssel oder eine Zange ansetzen.

Tobi
 
Tobi,
ich habe nach Recherchen schon öfters gesehen, dass manche BEIDE Spigots gleichzeit benutzen; also miteinander verbinden und dann oben reinstecken und fixieren; ist das richtig oder falsch? Ich bin mir bei der ganzen Handhabung immernoch nicht 100%ig sicher. Wieso legt da Manfrotto keine Anleitung bei?! :(

Das mit der Stufe und dem Lösen ist nachvollziehbar.
Ich verstehe aber nach wie vor nicht, wofür man das Spigot mit Innengewinde einsetzen soll.

Die Erklärung mit dem Querloch bzw. der abgeflachten Stelle ist auch einleuchtend; aber warum nicht einfach beide mit Querloch oder abgeflachter Stelle ausstatten? Dann bräuchte man nur ein "Werkzeug" mit sich führen und nicht 2.

Hm...
 
Tobi,
ich habe nach Recherchen schon öfters gesehen, dass manche BEIDE Spigots gleichzeit benutzen; also miteinander verbinden und dann oben reinstecken und fixieren; ist das richtig oder falsch?
Naja, um es mal vereinfacht zu sagen: Richtig ist was hält; falsch ist was nicht zusammen passt. Es spricht überhaupt nichts dagegen, Spigots zu stapeln, wenn man einen guten Grund hat. Etwa, weil man den Blitz noch die entscheidenden 25mm anheben muss. Aber warum sonst sollte man das tun?
Ich bin mir bei der ganzen Handhabung immernoch nicht 100%ig sicher. Wieso legt da Manfrotto keine Anleitung bei?! :(
Benutz das Ding einfach so, wie es für deinen Bedarf passt. Es gibt da nicht die einzig richtige Methode oder gar eine falsche Bedienung, die den Neiger zum spontanen Zerknall animiert.
Ich verstehe aber nach wie vor nicht, wofür man das Spigot mit Innengewinde einsetzen soll.
Beispielsweise um einen Schirmneiger auf ein Einbeinstativ zu packen. Da schraubt man dann ein Spigot mit Innengewinde auf, auf dem man den Neiger befestigt.
Die Erklärung mit dem Querloch bzw. der abgeflachten Stelle ist auch einleuchtend; aber warum nicht einfach beide mit Querloch oder abgeflachter Stelle ausstatten? Dann bräuchte man nur ein "Werkzeug" mit sich führen und nicht 2.
Also in das Querloch passt der silberne Knebel zum Festklemmen des Blitzes gerade so rein, dafür brauchts kein extra Werkzeug.

Tobi, hat sein Speed D7 gekauft als das noch top-of-the-line war.
 
Öhm, kann es nicht sein das der zweite Spigot (mit dem gewinde/loch) dafür ist, dass wenn man kein Lichtstativ mit Spigot hat sondern nur ein normales Stativ, man dann dort den Spigot drauf drehen kann, um den Neiger zu befestigen??
 
Keine Ahnung. :)
Ist für mich auch nicht mehr wichtig, habe den Kram gleich wieder verkauft.

Aber vielleicht für diejenigen interessant, die zukünftig noch vor den gleichen Problemen wie ich stehen...
 
Wollte gerade mal die Manfrotto-Teile zusammenstecken; das Stativ erklärt sich ja von selbst. Aber wie die Lite Tite zusammengesetzt werden habe ich noch nicht ganz geschnallt. Wo ist oben, wo unten?

Such Dir ein beliebiges Bild im Netz. Dreh es um 180°, sind alle verkehrt rum.
Hint 1: Das Loch für den Schirm muss auf der neigbaren Seite sein, also oben.
Hint 2: Das Loch für den Schirm ist schräg gebohrt, damit man den Schirm so ausrichten kann das die Cobra-Blitze mittig in den Schirm knallen.

Was ist mit den beiden kleinen goldenen Teilen? Wo sollen die hin? Leider liegt bei der Verpackung keine Abbildung/Anleitung bei. :(

Es gibt hier nicht DIE Lösung. Entweder man braucht die Spigots gerade eben, oder eben auch nicht. Steck die überzähligen Teile in die Fototasche. Irgendwann kommt der Moment wo du genau die Teile brauchst...;)
 
Hallo zusammen,
ich klink mich hier mal ein, habe mir ebenfalls ein MA 026 gekauft und kämpfe nun damit, bin leider zu dusselig mit den Spigots...
vielleicht könnt ihr mir helfen!
Ich möchte den Neiger auf einem normalem Stativ nutzen, da mir derzeit ein Lichtstativ fehlt. Doch Weihnachten naht! ;)
Wie rum ich den Neiger drehen muß, also das das Loch für den Schirm nach oben zeigen muß, ist mir klar. Auch, das das Spigot mit dem Innengewinde nach unten muß! :)

Frage 1:
beim unteren Spigot (Innengewinde) wird es so in die Öffnung gesteckt, das das "drehbare Befestigungsgewinde mit dem schwarzen Drehstück" das Spigot auf der abgeflachten Seite festklemmt, richtig?

Frage 2:
zur Befestigung eines Blitzschuhs benutze ich also das Spigot mit dem Außengewinde - doch wenn ich es in die obere Öffnung lege, passt das "silberfarbene Metallfefestigungsgewinde" NICHT durch die Bohrung des Spigots... egal, wie ich es drehe, wende, probiere... ist mein Spigot falsch gebohrt, oder soll das Gewinde gar nicht durch die Bohrung, sondern das Spigot ebenfalls bloß geklemmt werden? Aber warum dann die Bohrung?

Hoffe, ihr bringt Licht in mein Dunkel! :)
Gruß, Elli
 
Frage 1:
beim unteren Spigot (Innengewinde) wird es so in die Öffnung gesteckt, das das "drehbare Befestigungsgewinde mit dem schwarzen Drehstück" das Spigot auf der abgeflachten Seite festklemmt, richtig?

Richtig.

Frage 2:
zur Befestigung eines Blitzschuhs benutze ich also das Spigot mit dem Außengewinde - doch wenn ich es in die obere Öffnung lege, passt das "silberfarbene Metallfefestigungsgewinde" NICHT durch die Bohrung des Spigots... egal, wie ich es drehe, wende, probiere... ist mein Spigot falsch gebohrt, oder soll das Gewinde gar nicht durch die Bohrung, sondern das Spigot ebenfalls bloß geklemmt werden?

Muss da nicht rein.

Aber warum dann die Bohrung?

Weil sie es können... ;-)

Das gesamte Manfrotto-Licht-System ist relativ universell aufgebaut. Woanders passt die Bohrung wahrscheinlich wie die Faust aufs Auge.
 
Das gesamte Manfrotto-Licht-System ist relativ universell aufgebaut. Woanders passt die Bohrung wahrscheinlich wie die Faust aufs Auge.
Ich denke, das Querloch ist zum Lösen der Verschraubung. Man kann da einen Hebel durchstecken, zum Beispiel den silbernen Knebel vom Schirmhalter, und dann viel besser zupacken.

Tobi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten