• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto MVH502AH Pro Fluid Video Neiger (& Cullmann Magnesit 525)

323ti

Themenersteller
Hallo liebe Forumskollegen :-)

Ich habe mir nun einige Video´s etc. über diesen Kopf (Manfrotto MVH502AH Pro Fluid Video Neiger) angesehen und mich auch etwas drüber eingelesen.
Bin ziemlich optimistisch :rolleyes:

Momentan benutze ich ein Cullmann Magnesit 525 mit Kopf CW7.3 mit dem ich auch zufrieden bin.

Da ich nun gerne ein paar "saubere" Videoschwenk´s hätte, was mit meinem Stativkopf ja nicht wirklich machbar ist, seit ihr gefragt :D

Ist es sinvoll diesen Kopf mit meinem Stativ zu nutzen?
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Kopf?

Ich freue mich auf eure Antworten und sage schon einmal danke :top:
 
Der Kopf ist für Dein Stativ schon ziemlich groß. Oder besser gesagt: Dein Stativ ist zum Filmen eigentlich unterdimensioniert.

Aber natürlich kommt es immer drauf an, was Du genau machen willst. Wenn Du beim Schwenken keine langen Brennweiten verwendest und lieber ein tragbare Stativ-Kombination für unterwegs möchtest, kann es perfekt passen.
 
Hi,
ich hatte mal den 701HDV von Manfrotto (am 055PROB) und der war riesig, der 502 wiegt ja wohl 1,6Kilo! Ich glaub das ist einfach für recht große Kameras, bestimmt gutes Teil aber mMn ist das Cullmannstativ dafür zu klein/leicht.

Ich habe jetzt durch Zufall den Gitzo G2180 Fluidkopf bekommen und bin ganz begeistert, insgesamt feiner in den Bewegungen und kompakt ohne labil zu sein. Tolles Teil und hat auch einen Gewichtsausgleich, passt auch in der Relation besser auf das "normale" Stativ.

Vor allem das Riesenteil von Wechselplatte hat mich beim Manfrotto gestört und beim Gitzo habe ich eine ARCA Basis aufgeschraubt. Also super Dind.
Wobei die Manfrotto wohl auch auf ARCA umgewandelt werden können.
Grüße
Peter
 
Ein Videokopf kann nicht gut genug sein,wenn man saubere Schwenks haben möchte. Er ist aber nur die halbe Miete. Genauso wichtig sind die Beine, sprich das Stativ. Bei einem Schwenk wirken erstaunlich hohe Kräfte auf die Beine (!) eines Statives. Nicht ohne Grund sind professionelle Stative für Video sehr aufwändig gebaut - und meist auch sehr schwer. Ich selbst habe den Umstieg von einem Vinten-Videostativ (Manfrotto gelabelt, "Einsteigerklasse" vgl kleineren Sachtler-Modellen) auf die Gitzo Video-Beine (Serie 3) gemacht. Ich habe damals meinen alten Vinten-Kopf nicht wieder erkannt! Der Manfrottokopf dürft ok sein, ich selbst habe einen großen von denen und nutze ihn runter bis zu einer GH3. Das Problem sind dann bei Dir die alten Beine. Natürlich wird es funktionieren, nur wirst Du mit solchen Beinen nicht annähernd den Kopf ausreizen können. Ob Dir die erreichbare Schwenkqualität reicht, kann ich nicht beurteilen und lässt sich theoretisch auch nicht beantworten. Man merkt halt immer erst was man bis dahin verschenkt hat, wenn man irgendwann weiter aufrüstet. Abgesehen davon würde ich für Video NIE ein Stativ ohne Nivellierkalotte nehmen.
 
Danke für die bisherigen Kommentare.

Die Videoschwenks werden ca. 10% meines Einsatzgebietes sein. Ein Stabiler Kopf für eine genaue Einstellung sind die restlichen 90% - die bei meinem vorhandener Cullmann Kopf nicht gegeben sind...

z.B. mit dem 70-200 2,8 II L ist eine sichere Ausrichtung ein nervenaufreibende Angelegenheit :grumble:

Habe jetzt mal den Manfrotto Kopf bestellt und werde ihn mal testen mit meinem Stativ. Früher oder später möchte ich dann aber doch ein stabileres Sativ kaufen- HIER BIN ICH GERNE FÜR TIPPS DANBAR ;)
Limit für das Stativ sind max. 200€ ! Carbon etc. brauche ich nicht.
 
Habe jetzt mal den Manfrotto Kopf bestellt und werde ihn mal testen mit meinem Stativ. Früher oder später möchte ich dann aber doch ein stabileres Sativ kaufen- HIER BIN ICH GERNE FÜR TIPPS DANBAR ;)
Limit für das Stativ sind max. 200€ ! Carbon etc. brauche ich nicht.
Dann schau Dich mal in der Holzklasse (Naturcarbon) um, für Videoschwenks ist das etwas grössere Gewicht der Holzstative von Berlebach eher förderlich und stabil und sehr gut Schwingungsdämpfend sind die obendrein noch...
 
@Karl
Danke für dein Hinweis, der Schwerpunkt bleibt dennoch die Foto- und nicht Videografie.

Die Teile sind auch für die Fotografie das beste in dem Preisbereich. Wenn Du ein 200 Euro Holzstativ mit einem Carbonstativ gleicher Qualität ersetzen willst werden die Kosten dafür dann knapp unter 4-stellig vor dem Komma...
 
Ok, schaue ich mir mal an...

Alternative von Manfrotto? Sirui?
Glaube Gitzo sprengt dann schon wieder den Rahmen.. :grumble:
 
Ok, schaue ich mir mal an...

Alternative von Manfrotto? Sirui?
Glaube Gitzo sprengt dann schon wieder den Rahmen.. :grumble:

Nicht wenn Du was wirklich stabiles willst, mit dem auch Videoschwenks nicht aussehen wie .... da zählt nämlich die verwindungssteifigkeit der Unterlage und da steht es bei den ganzen überteuerten Billigeimern (055Pro von Manfrotto zum Beispiel) ganz schlecht aus, selbst Gitzo ist nicht gut in dieser Beziehung. Sachtler vielleicht - aber ganz sicher nicht in Deiner Preiskategorie.
 
bislang habe ich mich mit dem Thema Stativ nicht wirklich auseinandergesetzt und war mit meinem ganz zufrieden, nun seit der MK3 und den schweren L Optiken sieht es anderst aus...

Dann wäre wohl ein Besuch beim Fachhändler, gepaart mit euren Tipp´s und ein bisschen gespartes der sinnvollste Weg:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten