WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto-Makroschlitten - Tief enttäuscht

Unimog

Themenersteller
Hallo Zusammen,

da ich mir hier im Forum eine Sigma 105mm Makro gekauft habe, was super scharfe Bilder macht, hatte ich nun das Bedürfnis mir einen Makroschlitten zu kaufen.

Ich habe hier im Forum etwas gestöbert und gelesen das es im Preissegment bis 150 Euro der Manfrotto sein sollte.
Diesen habe ich mir bestellt und heute kam er mit UPS.

Doch das Ding ist total mies verarbeitet finde ich und wackelt wie ein Kuhschwanz. Man kann kein vernünftiges Bild schießen.
Das Ding hat locker 1mm Spiel.

Hat noch jemand diesen Schlitten und ähnliche Erfahrungen.

Ich bin grade wirklich enttäuscht.
Nach dem ich schon 2 Manfrotto Stative zurück schicken musste, glaube ich die Firma ist nix für mich. ;-)

Gruß,
Jan
 
der Mafrotto kostet aber auch paar ganz schöne Euros weniger... aber so schlecht sollte er nicht sein....(zumind. was ich so gelesen habe)
 
Hallo Zusammen,

ich bin einfach auch der Meinung das ein Teil für 120 Euro und aus "Metall" von Manfrotto nicht so rumeiern sollte.
Gut 120 Euro ist VK und bezahlt haben ich knapp 80,- aber ettäuscht bin ich trotzdem.

Mich würde einfach interessieren ob jemand ähnliche Probleme hat und ob es evtl. einen Workaround dazu gibt. (Ausser Müll oder zurück schicken)
 
Deiner hat nicht die kleine Rändelschraube aus Messing, auf der Seite
des Gewindetriebes, etwa zwanzig Millimeter lang und 14 Millimeter
im Durchmesser. An meinem MA454 kann ich eine 7D mit 100 mm Makro mit
MT-24 Macroblitz auch senkrecht auf und nieder schrauben.
der hat bei de.nozama auch nur um die 70 bis 80 Murmeln gekostet.

Das einzige was nervt ist, dass er nicht automatisch funktioniert.:ugly:

Durch häufigen Einsatz unter in Wald/Bodennähe musste ich aber schon
mehrfach gleitende Teile säubern und schmieren. PTFE-Spray auf die Spindel
und derenAnschläge. Die ein viertel Umdrehung Spiel ist auch zu verschmerzen.

Eigentlich habe ich nix zu meckern.
 
Hallo Zusammen,

ich habe mir nun also folgendes Bestellt:
  • Novoflex Castel-Q
  • Novoflex QPL 1
  • Novoflex Q=Base

Ich hoffe damit ist Ruhe. Kostet zwar mehr als das Doppelte der Castel-Q aber
lieber für 170 Euro Freude als für 80 Euro Frust. ;-)

Gruß,
Jan
 
würde den Thread mal noch nutzen um auf das manfrotto einzugehen.

da ich es mir auch gern holen würde und 80e eigentlich schon mehr erwarte als die 50€ Kreuzschlitten die es bei Ebay gibt.

Ist das Manfrotto wirklich so schlecht?
 
Hi Smokey,
ob die Qualität des Produktes von Manfrotto Deinen Ansprüchen genügt,
kannst nur Du im direkten Kontakt mit dem Produkt für Dich selbst bewerten.

Meinen Entscheidungen zu Grunde, liegt immer ein mal mehr, mal weniger gut gelungener Kompromiss
aus Parametern wie Frequenz und Dauer der Nutzung, kann ich Zeit opfern, um
möglicherweise schwierige Positionen einzustellen - also etwa Kompensation
des Ungütemerkmals "Spiel in der Führung der Bauteile" durch Fleiß und Ausdauer und dem Preis.

Das ein Teil die drei bis fünffache Sicherheit gegen Überlastung bieten muss,
ist je nach avisierter Einbaulage selbstverständlich.

Mein oben genannter Aufbau ist daher als kontrolliert Grenzwertig an zusehen.

Das ist jetzt nur recht grob angerissen, verschaffe Dir über Deine Prioritäten Klarheit.

Der Geplante Nachfolger des Manfrotto kostet etwa zwölfhundert Euro, wiegt
mit Steuerung wenigstens drei Kilo und bleibt häufiger zu Hause als der MA 454.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen Entscheidungen zu Grunde, liegt immer ein mal mehr, mal weniger gut gelungener Kompromiss


Danke dir.... das ist ja gerade das, ich weiß noch nicht wo die Reier hin geht;-)

also wie viele Bilder ich im Macrobereich im Jahr machen werde, weiß ich noch nicht und deswegen wollte ich eben keinen Einstellschlitten von Novoflex haben.

Wenn ich jetzt aber höre das der manfrotto nur wackelt weiß ich nicht ob das dann so ist oder er nur ein Montagsteil erwischt hat
 
Ich habe zwei dieser günstigen Kreuzschlitten gehabt und die waren, im Vergleich zu diesem älteren Modell von Novoflex, sehr instabil.

Wenn es also nicht unbedingt neu sein muß, der Gebrauchtmarkt im Net und auf Fotobörsen (Jaaa, die gibt es noch!) bietet für 60-70 Euro stabiles Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich habe zuerst so einen "günstigen" (evtl. auch billigen) für 20€ bei amazon verwendet.
Dieser war nicht annähernd so schlecht wie der Manfrotto.
Wenn ich nur an den Manfrotto denke bekomme ich die Wut.

Für das Geld so einen Schrott... also ich finde es unglaublich.

Das 20Euro Modell war aus Plastik, hatte aber kaum Spiel. Dennoch war es mir zuviel Spiel.

Nun gut. Ich hoffe morgen kommt der Novoflex, dann kann ich mehr dazu sagen ob sich der Preis hier gelohnt hat.

Gruß,
Jan
 
Auch wenn der Castel-L sicher präzieser führt und eben so sicher eine Adapterplatt montierbar ist, solltest Du eher weniger als mehr adaptieren.
 
warum? und wie soll ich das sonst machen? an meiner Kamera ist nun mal die Schnellwechselplatte von Manfrotto drauf.

Das wird nicht funktionieren, da an der Manfrotto Klemme die Mechanik für die Klemmung/Sicherung nach unter herausragt. Du kannst die Klemme also nicht richtig festschrauben. Du müsstest daher noch einen zusätzlichen Adapter dazwischen schrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten