• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto MA 190 XproB oder Giottos MT 9350?

Sebastian Fiedler

Themenersteller
Hatte jmd zufällig schon beide Stative in der Hand und gravierende Vorteile und/oder Nachteile festgestellt? Bin mir unschlüssig :).
Nein, Carbon kommt nicht in Frage :D. Andere Empfehlungen nehme ich gern an.
 
Wenn es umbedingt ne verdrehbare Mittelsäule sein muß dann das Giottos. Bei dem kann die Säule nicht nur um 90° sonder auch um 30° 45° etc gedreht werden. Dazu ist das Giottos auch noch besser ausgerüstet als das Manfrotto (Stativtasche, Moosgummigriffe an den Beinen, etc).
 
Naja umdrehbare Mittelsäule ist nicht das schlechteste und wenn ich dieses Feature mitnehmen kann....das Stativ soll ne Weile benutzt werden und 120 sind für mich schon viel Geld. Ich frage mich eben, ob die Drehverschlüsse praktischer sind und finde die integrierten Spikes toll :)
Hab aber k.A. ob das Manfrotto stabiler ist...denn darauf kommts im Endeffekt an
 
Wenn es stabil sein soll würd ich mal ein Blick auf das Giottos MT9261 oder auf das Benro A-258n6 werfen. Was für einen Kopf und Kamera Kombi soll den oben drauf?
 
Warum ist das gute Stück stabiler, weil die Mittelsäule nicht drehbar ist? Bzw. sind 3 Segmente nicht prinzipiell besser?
Ich sags ma so: Oben genannte Stative bewegen sich sowohl preislich als auch bezügl. des Gewichtes schon relativ am Limit.
Es soll drauf eine K100D mit 10-20 also Objektive bis MAXIMAL 800g und die K100D ist ja eh ein Fliegengewicht :D. Beim Kopf bin ich mir total unsicher. Eigentlich soll schon ein dreiwegeneiger drauf.
 
Bei nichtschwenkbaren Mittelsäulen ist die Konstruktion stabiler, weil nur in eine Richtung etwas mechanisch fixiert werden muss.
Drei Segmente sind meist deshalb besser, als vier, weil bei viersegmentigen Beinen die (unteren) Segmente (immer) dünner werden. Und dünnere Beine haben nunmal eine geringere Steifigkeit.

Du siehst also: Es gibt einen ewigen Kampf ziwschen Stabilität auf der einen Seite, und Gewichtsersparnis und gerigerem Packmaß auf der anderen Seite.
Wer nur Studiofotografie betreibt, oder einen Transport-Assi hat, kann auf letzteres eher pfeiffen.
 
Im Prinzip ja, würde ich mal sagen.
Du kannst Dich ja auch mal nach einem Stativ mit einsegmentigen Beinen umsehen.
Wenn Du damit dann durch Schottland - oder war's Irland? - wanderst, halten die uns Deutsche gleich wieder alle für völlig meschugge. :D
 
auf den Bildern auf der giottos.com Page (weiter unten) sieht es nicht so aus. Wenn Spikes integriert sind, dann ist der "Gummifuss" grösser. Beim 9240-9250 sieht das so aus, bei den anderen eher nicht - aber wenn Du es genau wissen willst, hilft nur Nachfragen beim Händler oder beim Hersteller.

Werd ich dann wohl tun, danke.
Manoman ich kann mich nicht entscheiden :D.
Hab eben auch keine Ahnung, ob ich auf eine schwenkbare Mittelsäule "angewiesen bin"
 
Werd ich dann wohl tun, danke.
Manoman ich kann mich nicht entscheiden :D.
Hab eben auch keine Ahnung, ob ich auf eine schwenkbare Mittelsäule "angewiesen bin"
Naja ... sagen wir es mal so: Die schwenkbare Mittelsäule ist ein wirklich nettes Feature, welches doch schon Gewicht kostet und welches man nur ab und an mal braucht.
Aber ... ich wollte mit dem jetztigen Stativ wirklich eine All-In-One-Lösung (weil ich eben doch auch Makros mache und es dann manchmal doch schon besser sein kann, wenn man sie hat) und deshalb habe ich mich dafür entschieden ...
Für jemanden der das nicht macht, ist es wahrscheinlich unnütz - aber dann sollte man doch gleich auf eine MS verzichten, wenn man die richtige Höhe erreichen kann, oder ?!
 
Für jemanden der das nicht macht, ist es wahrscheinlich unnütz - aber dann sollte man doch gleich auf eine MS verzichten, wenn man die richtige Höhe erreichen kann, oder ?!
Ja. Dann kommt man normalerweise auch gut weit nach unten, noch weiter braucht man sowieso einen Bohnensack.

Die Umlegbare MS hilft m.M.n nur dann, wenn man in einer gewissen Höhe nah an eine Mauer oder Wand ran muss und die Stativbeine im Weg sind. Die Situation hatte ich bisher genau einmal.

Gruß,
Günter
 
Was wäre denn so eine Version ohne MS?
Zum Beispiel ein umgebautes Manfrotto 055ProB (ohne X). Einfach mal im Gebrauchtmarkt schauen, so etwas wird immer wieder mal angeboten. Oder ein solches Stativ mit MS kaufen selbst umbauen (lassen).

Oder ein Benro mit einer kurzen MS.

Wenn Gewicht nicht die letzte Rolle spielt - sorry, weis gerade nicht ob es für Dich ein echtes Kriterium ist - kannst Du auch mal bei Berlebach oder Wolf vorbeischauen ob Du Dich ggf. auch mit Holz anfreunden kannst.


Gruß,
Günter
 
kann jmd was zur Stabilität des 9350 bezügl. der Mittelsäule sagen? Sprich: fotografie mit waagerechter Mittelsäule? Und: Hat das gute Stück einen Haken an der Mittelsäule? Danke :)
 
Wenn ein Stativ absolut flexibel sein soll kommt nur ein Benbo o.ä. in Frage.:D
Ansonsten ist die umlegabere MS zwar nett beim Manfrotto aber wenn man wirklich sowas will dann sollte man doch zum Giottos greifen.

PS
Vergiss den Haken und greif zu einem "Stonebag".
Ist sinnvoller, flexibler verwendbar und er "schwingt" nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten