• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 496 (Kugelkopf-Kaufberatung)

Itsmagic

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich mir demnächst Stativ und Stativkopf kaufen möchte, habe ich diesbezüglich ein paar Fragen an Euch, die ich mir mit Recherche nicht selber beantworten konnte.

Es soll höchstwahrscheinlich das

Cullmann Magnesit 528 + Manfrotto 496 Kugelkopf werden.

Zum Stativ selber habe ich keine Fragen, aber zu dem Kopf.

Dass dieser passt, weiß ich, dazu habe ich bereits einen Thread im Forum
gefunden, jedoch erschließt sich mir der Unterschied zwischen

Manfrotto 496
und
Manfrotto 496RC2 nicht ganz. Was ist da der Unterschied?

Des Weiteren gibt es den Kopf ja jeweils ohne Schnellwechselplatte und mit, wozu ist diese Platte genau? Was ist besser, ohne oder mit?

Kann man, wenn ich den Kopf mit Schnellwechselplatte kaufe, diese auch einfach weglassen und nicht benutzen? Denn ohne oder mit spielt in Hinsicht auf den Preis keine Rolle, kosten beide gleich.

Ich danke Euch.

Wenn Ihr wollt, könnt Ihr mir auch noch weitere Vorschläge an Köpfen machen, vielleicht gibt es welche, die ca. im gleichen Preisrahmen liegen, aber vielleicht noch besser sind? Man weiß es nicht. Es gibt ja unglaublich viel Auswahl. Der original Cullmann Kugelkopf (ich glaube CB 7.3 war es), soll jedenfalls laut Amazon-Rezensionen nicht besonders gut sein, da gebe ich dann gerne auch 20-30 € mehr aus.

edit: Oder macht vielleicht sogar ein 3-Wege-Neiger mehr Sinn? Wenn ja, warum?

:)

Gruß,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
... die RC-Variante ist immer mit Schnellwechselbasis (" Im Gegensatz zum 496 verfügt der 496RC2 über die Manfrotto Schnellwechselplatte 200PL."); oft kann man dann aber die Basis nicht mehr vom Kopf trennen; das wäre schlecht, wenn Du mal das System wechseln willst, es (eine feste Verbindung) ist aber (in der Preisklasse) besser für die Stabilität.
Einfach weglassen ist also wahrscheinlich nicht möglich ...

Die Schnell-Wechselbasis macht das, was der Name sagt und sit daher schon sehr sinnvoll; am Anfang geht es aber zur Not auch ohne (je nach Motiv).


Ich war von dem Manfrotto-(Platten)System nie so recht begeistert, besonders, wenn es sich bei dieser Ausführung auch um rechteckige Platten handeln sollte; sind sie nicht quadratisch, kann man die Kamera nicht so einfach in der Basis um 90 Grad versetzen, das ist bei bestimmten Anwendungen etwas unpraktisch.

Zum Kopf selber s. SuFu.

Hier im Forum gibt es eine Liste zur Kompatibilität und Arca-Schwalbenschwanz-System, da kann man nachprüfen, inwieweit das Ganze mit anderen Herstellern kombinierbar ist, wenn man später mal mehr Geräte haben sollte.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt bin ich aber leider noch verunsicherter... :D Naja wie das eben so ist,
wenn man neu in der Materie ist. Zum Kopf hatte ich im Forum auch schon was gefunden, aber das ist mir nicht genug, deshalb wäre es schön wenn Besitzer ihre Erfahrungen und Meinungen zu diesem Kopf noch posten würden.

Die Schnell-Wechselbasis macht das, was der Name sagt und sit daher schon sehr sinnvoll; am Anfang geht es aber zur Not auch ohne (je nach Motiv).

Sprich: Mit Schnellwechselbasis kaufen, wenn überhaupt?

Danke.
 
ja, wenn überhaupt, dann mit Schnellwechselbasis kaufen! Aber ich würde das Arca Swiss System vorziehen weil das m.M.n. effizienter arbeitet und verbreiteter ist.
 
Noch eine dumme Frage: Was genau ist dieses Arca Swiss System?

Ich würde es mir jetzt so vorstellen, dass dies eine entsprechende Norm ist, wie die Schnellwechselplatte am Kopf befestigt wird?

Was genau ist bei diesem System besser?

Danke.
 
Noch eine dumme Frage: Was genau ist dieses Arca Swiss System?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9004733&postcount=7 ;). Wobei nicht alles untereinander kompatibel ist, wie man hier sieht.

Ich würde es mir jetzt so vorstellen, dass dies eine entsprechende Norm ist, wie die Schnellwechselplatte am Kopf befestigt wird?
Genauer gesagt, wie die Schnellwechselplatte in der Schnellwechselklemme befestigt wird (Schwalbenschwanzprofil).

Was genau ist bei diesem System besser?
Siehe Link.
 
Ok, vielen Dank, der Post hat mir schonma sehr weitergeholfen.

Gibt es für die Nikon D3100 eine spezifische Arca-Swiss-Schnellwechselbasis?
Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden...Muss mich auf jeden Fall noch mehr vor dem Kauf mit der Materie auseinandersetzen, wie ich jetzt gemerkt hab. :D
 
meine Frau hat diese Platte von Kiwi drunter, funktioniert blendend, schützt den Kameraboden und kostet nur ~1/3.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt bin ich aber leider noch verunsicherter... :D Naja wie das eben so ist,
wenn man neu in der Materie ist. Zum Kopf hatte ich im Forum auch schon was gefunden, aber das ist mir nicht genug, deshalb wäre es schön wenn Besitzer ihre Erfahrungen und Meinungen zu diesem Kopf noch posten würden.



Sprich: Mit Schnellwechselbasis kaufen, wenn überhaupt?

Danke.

... ja, wenn's preislich noch in den Rahmen passt, sonst erst guten Kugelkopf und Basis später; aber: nicht fest verbaut kaufen, es sollte immer gut trennbar sein, d.h. die Kameraplatte des Kopfes sollte auch groß genug sein (50-60 mm) und nicht ein kleines 20 mm Scheibchen, das kann man meist nicht stabil mit der Wechselbasis verbinden.

M. Lindner
 
Hi,

Noch eine dumme Frage: Was genau ist dieses Arca Swiss System?

Ganz grundsätzlich kann man zwischen zwei Schnellwechselsystemen unterschieden.

Bei den Einen wird die Kamera mit der Schnellwechselplatte schräg gehalten und dann einfach in die Halterung "eingeklickt", bei den Anderen wird die Kamera mit der Platte in eine Führung eingeschoben. es gibt auch noch eine Art "Mischsystem", bei dem man die Kamera einschieben oder auch einklicken kann.

Arca-Swiss hat sich als Quasi-Standard etabliert und ist die "Schiebelösung". Die Platte an der Kamera wird in die Schwalbenschwanzführung der Aufnahme eingeschoben und dort erstmal "provisorisch" sicher verriegelt. Eine endgültige Fixierung geschieht dann mittels Drehknopf/Schraube. Vorteil dabei ist, dass für Arca-Swiss mehrere Hersteller kompatible Produkte anbieten (Köpfe, Plattten, L-Schienen usw.)

"Klicksysteme" wie Manfrotto 200PL etc. sind i.d.R. propritär, d.h. man bekommt Zubehör i.d.R. nur vom jeweiligen Hersteller des Systems.

"schneller" finde ich Klicksysteme, präziser sind die Arca-basierenden Systeme. Was man haben will, ist rein individuell, ich habe mich auf das Manfrotto PL200-System "eingeschossen".
 
Das "Klicksystem" gibts auch Arcakompatibel von Novoflex. ;)
Ansonsten versteckt sich die ein oder andere Info auch in den WichtigThreads die man blos nicht lesen sollte. :angel:
 
ich habe den Kugelkopf 496RC2 und bin damit voll und ganz zufrieden. Die Verarbeitung ist super (im Prinzip komplett aus Metall) und sehr stabil. Ich habe zwar keine riesen Objektive, anhand welcher ich die Stabilität testen kann, aber ich schätze dass der Kopf auch bei größeren Objektiven einen guten Dienst verrichtet. DIe Schnellwechselplatte ist auch super und hält sehr stabil.

Gekauft habe ich den Kopf im Set mit dem Manfrotto MK294A3-A0RC2 294 Stativ. Damals mit Cash Back Aktion für 90 € und ich muss sagen, dass das eine super Preis Leistung war/ ist.

http://www.amazon.de/Manfrotto-MK29...3158/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1326454404&sr=8-1

Das Stativ ist zwar relativ groß, aber lässt sich zum Beispiel Problemlos im Lowepro Flipside 400 AW in der Stativhalterung transportieren.

Nur so als eventuelle Alternative.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten