• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 410, aber was dazu (Arca-Adaper, L-Winkel)?

Pressfred

Themenersteller
Hallo!

Nachdem ich beschlossen habe, mir den Getriebeneiger Manfrotto 410 zu Geburtstag und Weihnachten zu schenken, stellt sich nun die Frage nach dem nötigen Zubehör. Da alles, was ich dazu hier gefunden habe, schon etwas ältere Infos sind, hier meine Fragen:

So wie es aussieht, gibt es das Ding von Manfrotto nicht mit Arca-System, sondern nur mit dem eigenen. Also brauche ich einen Adapter, und ich habe hier etwas von Hejnar gelesen. Leider finde ich nirgends, wo man diese Produkte hier in .de bestellen kann, zudem kosten sie mehr als 50% des Preises für den Neiger. Was gibt es an brauchbaren und preislich angemessenen Alternativen?

Zudem brauche ich dann wohl noch einen L-Winkel. Über den Geizhals, den ich gerne auch zur Suche nach "was gibt es in dieser Produktkategorie" nutze, finde ich nichts vernünftiges. Beim großen Fluß etc. gibt es welche von unter € 20,- bis € 120,-, und mir wird nicht so klar, was hier tauglich ist, und was nicht. Am liebsten wäre mir einer, der mit und ohne den Phottix-Batteriegriff an meine Canon 70D passt, ansonsten würde ich zuerst mal einen für mit BG nehmen. Eine Möglichkeit, den Karabiner des HuGu einzuhängen, muß er auf jeden Fall haben. Was ist hier zu empfehlen?

cu

Fred
 
Hallo!

Recht viele Fragen, die du da aufwirfst. Ich versuche es mal der reihe nach:

1. Hejnar ist gut, teuer und nur aus den USA zu beziehen. Das ist die sicher beste Lösung, seinen MA 410 zu "arcafizieren".

2. Es gibt auch andere Methoden dazu. Enweder Bastellösungen à la "oben alles glatt fräsen und dann passt auch jede Klemme" oder Varianten, bei denen eine Arca-kompatible Klemme anstelle der Schnellwechselplatte montiert wird. Kirk bietet so etwas an. Stattdessen ist es natürlich auch möglich, auf der Schnellwechselplatte des MA 410 eine Arca-Klemme zu montieren. Evtl. muss man dazu aber den rech dicken Gummi ändern, damt es gut klappt.

3. Alternativ kannst du dich natürlich auch nach den Manfrotto-L-Winkeln umschauen. Die gibt es wohl auch für das Schnellwechselsystem des MA 410. Diese Dinger sind aber recht klobig und nicht kameraspezifisch, d.h. sie können verdrehen.

4. Wenn es doch bei Arca bleibt, müsstest du einen universellen L-Winkel nehmen, wenn du ihn an der Kamera mit und ohne BG nutzen willst. Empfehlen kann ich das aber nicht, denn meist sind die Kameras mit originalem BG schon so instabil, dass es keine Freude ist damit zu arbeiten. Bei einem Fremd-BG wäre ist da noch skeptischer. Also prüfe erst mal genau, ob Kamera und BG wirklich perfekt zusammenpassen und nichts wackelt.

5. Empfehlungen für einen konkreten modellspezifischen BG habe ich keine. Da sollten sich vielleicht die Nutzer der 70D mal melden.

6. Auf welchem Stativ willst du den Getriebeneiger nutzen? Wenn der Stativteller zu groß ist, kann es Probleme geben, den gesamten Einstellbereich zu nutzen.

7. Hast du auch mal überlegt, nicht den MA 410 sondern den MHXPRO-3WG zu nehmen? Es gibt da zwar unterschiedliche Ansichten, ich persönlich finde ihn aber deutlich bedienfreundlicher, als den MA 410. Außerdem hat er ein imho für DSLR geeigneteres und gebräuchleres Schnellwechselsystem.

Gruß

Hans
 
Stattdessen ist es natürlich auch möglich, auf der Schnellwechselplatte des MA 410 eine Arca-Klemme zu montieren. Evtl. muss man dazu aber den recht dicken Gummi ändern, damit es gut klappt.

Die Wechselplatte von Manfrotto sitzt bombenfest, ich halte es eher für unangemessen, das Teil als "Schnellwechsel"-Einheit zu bezeichnen. Der Unterschied zur Hejnarplatte dürfte hinsichtlich der Stabilität akademisch sein, es ist halt gefrickelt. Beispiel Gummi: den habe ich einfach drauf gelassen, durch den Anzug quartscht er an der Seite etwas raus - alles andere als schön, aber mich stört es nicht (zu sehen im Bild mit einer Makroschiene - bei einer Wechselklemme wird es ähnlich aussehen).

Da Du für die Hejnarplatte sowieso eine Wechselklemme benötigst, würde ich es erstmal mit einer beliebigen Arca-Klemme auf der Manfrottoplatte versuchen - sollte Dir das nicht reichen, kannst Du die Platte immer noch nachrüsten.
 

Anhänge

In diesem Thread habe ich auf eine Umbaulösung verwiesen , außerdem werden in anderen Beiträgen käufliche Adaptionen diskutiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13080604#post13080604
 
Also,

danke für die Antworten.

Hejnar fällt auf jeden Fall aus. Zu den $120,- kämen ja noch Zoll, MwSt. und Versand, geschätzt also mal mind. € 150,-. Der Neiger ist mittlerweile neu ab ~ € 175, zu haben, das geht nicht zusammen.

Das mit dem L-Winkel stelle ich mal zurück, bis Hubert nächste Woche aus dem Urlaub zurück ist, und er mal anhand der Maße meiner Kamera und des BG schaut, ob er einen passenden da hat, den ich auch an den HuGu hängen kann.

Stativ ist das Sirui N-2004, der Teller ist kleiner als der untere Teil meines Giottos MH-1300.

Nachdem ich einen Erfahrungsbericht hier über den MHXPRO-3WG gelesen habe, schleppe ich dann doch lieber das Mehr an Gewicht und habe größere Präzision und Robustheit.

Da ich Neu kaufen werde, kommt nichts in Frage, das die Gewährleistung kaputt macht.

Ich werde dann wohl mal fürs erste eine einfache Arca-Klemme an die Manfrotto-Platte schrauben, wenn das Teil dann mal in meinem Besitz ist, und mir dann Weiteres überlegen.

cu

Fred
 
Sei doch froh, dass der Getriebeneiger so günstig ist statt zu argumentieren, dass die Platte nicht teurer sein dürfte als der Kopf.

Schau doch mal was die nächsten Alternativen bei den Getriebeneigern so kosten.

Und statt neu könntest du genausogut auch gebraucht kaufen und das Geld schon mal sparen, bzw. in die Wechseleinrichtung stecken.

Wenn ich mir mal einen 410 (oder eher den 405) kaufe, dann kommt entweder die Hejnar Einheit drauf, oder die Oberseite wird plangefräst (mit Verdrehsicherem Anschlag) damit man eine vernünftige AS Einheit verbauen kann.

gruss ede
 
Nachdem ich einen Erfahrungsbericht hier über den MHXPRO-3WG gelesen habe, schleppe ich dann doch lieber das Mehr an Gewicht und habe größere Präzision und Robustheit.

Ich kenne den Bericht und schrieb deshalb ja auch, dass es andere Meinungen gibt. Ich kann ihn halt nicht nachvollziehen.

Gruß

Hans
 
Ahoi,

sorry für's Rauskramen, aber akut beschäftigt mich die Sache auch grade.

Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber ich Sag's einfach mal plump, wie es in meinem Kopf finktioniert :D

Kann man nicht einfach auf die Schnellwechselplatte des 410er die Novoflex Q=Mount Klemme befestigen und mit Arca kompatiblen L-Winkeln verwenden? Die Novoflex Klemme hat ja Luft zwischen dem beweglichen Teil der Klemmvorrichtung und der Manfrotto-Schnellwechselplatte. Das heißt es würde sich nichts "im Weg stehen" beim Öffnen und Schlißen der Klemme.
Ich gebe zu diese ganzen Kompatiblitäten nicht ganz zu durchblicken, da ich mich erst kürzlich näher mit dem Thema befasse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurz gesagt: Man kann! Es ist halt keine besonders elegante Lösung, aber praktikabel. Man sollte nur checken, ob man das dicke Gummi der originalen Manfrotto-Platte genug zusammengedrückt hat, dass die Novoflex-Klemme auch wirklich fest sitzt und nicht vibrieren kann.

Gruß

Hans
 
die Betonung liegt hier eindeutig auf: man kann! Die ganze Frickelei mit Platten auf Platten oder Hejnar hat mich überhaupt nicht überzeugt, ich habe meinen 410er zugunsten eines Arca-Systems mit L-Winkel verkauft und das war gut so. :top:
 
Als "armer" Student ist alles was den namen Arca trägt leider jenseits von all dem, was finanzierbar ist :D
Darum muss eine Behelfslösung her. Aber warum ist das Anbringen einer Klemme auf einer Platte eine Fummelei? Klemme drauf, ordentlich anziehen, fertig. Oder irre ich mich da?
 
Im Prinzip: nein. Aber durch die zusätzlichen Einzelverbindungen könnte das Produkt u.U. an Stabilität einbüßen. Daher würde ich z.B. die Gummiauflage der Manfrotto-Schnellwechselplatte gegen ein entsprechendes Scheibchen aus Holz, Kunststoff oder Alu austauschen, auf die Du dann die Arca-kompatible Klemme setzt. Dann vermeidest Du schon einmal den Flex zwischen diesen Teilen.
 
Die Hejnar Alternative heist DC-50A.
Hab ich auf einem Manfrotto 322 Actiongriff drauf weil ich nicht immer dir Arca Platte gegen die 200PL tauschen will wenn es auf Bieberjagt geht. Hält problemlos das Sigma 150-500.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
... Aber durch die zusätzlichen Einzelverbindungen könnte das Produkt u.U. an Stabilität einbüßen. Daher würde ich z.B. die Gummiauflage der Manfrotto-Schnellwechselplatte gegen ein entsprechendes Scheibchen aus Holz, Kunststoff oder Alu austauschen, auf die Du dann die Arca-kompatible Klemme setzt. Dann vermeidest Du schon einmal den Flex zwischen diesen Teilen.

Genau deshalb würde ich störende Kanten der Wechselplatte entsprechend wegflexen (drehmeln) also federnde Elemente auf das Nötigste reduzieren.

Wenn allerdings einmal die Entscheidung gegen 410er Platten getroffen ist, ist für mich Ede Dümbels Lösung die Konsequente.

Bei einem von drei Getriebeneigern kam die brutale Vorgehensweise mit einer 80 mm Klemme zur Anwendung, denn die 410er Platten haben auch echte Vorteile, wie z.B. den sehr sicheren Einrastmechanismus, wenn auch sie unter einer DSLR nicht gerade einen Designpreis gewinnen können.
 
Also bei mir würden z.B. keine langen/schweren Brennweiten bzw. große Telezooms auf der Klemme lasten. Ich "beschränke" mich eher auf Architektur mit kleinen Zooms (16-35 f4) oder Festbrennweiten. Das heißt es herrscht keine allzu große Belastung auf der Platte und der dort angebrachten Klemme, wie es z.B. bei Wildlife Fotografen der Fall ist.
 
Genau deshalb würde ich störende Kanten der Wechselplatte entsprechend wegflexen (drehmeln) also federnde Elemente auf das Nötigste reduzieren.
Wenn allerdings einmal die Entscheidung gegen 410er Platten getroffen ist, ist für mich Ede Dümbels Lösung die Konsequente. (...)
Na klar. Mir ging es bloß darum, eine Verbesserungsmaßnahme für den Fall vorzuschlagen, dass der Kopf nicht modifiziert werden soll. Anderenfalls würde ich direkt so verfahren, wie ich es schon vor einem Jahr gepostet hatte:
(...) Dave Parry hat einen IMHO sehr überzeugenden Umbau des MA 410 auf Arca vollzogen, der den Kopf zudem merklich kompakter werden lässt. Der Aufwand beschränkt sich auf die Bastelarbeit (im Heimwerkerstil mit PUK-Säge und Feile) und eine preisgünstige Arca-Klemme. Hier ist der Link:
http://www.daveparryphotography.co.uk/manfrotto-410-gearde-head-arca.
 
Ja so ähnlich amputiert sieht der arcafizierte Manfrotto Junior 410 bei mir auch aus, nur mit einer etwas längeren und um neunzig Grad gedrehten Klemme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten