• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 3-Wege-Neiger MHXPRO-3W

beiti

Themenersteller
Nachdem es im Bereich der 3-Wege-Neiger jahrelang nichts wirklich Neues gab, habe ich über die Ankündigung des Manfrotto MHXPRO-3W sehr gestaunt:
(Technische Daten)
(Produktvorstellung)

Die sogenannten Friktionseinstellungen hören sich interessant an. Allerdings ist nicht klar, ob es sich um einen vollständigen Gewichtsausgleich mit Feder handelt, oder ob es die Einstellung einfach nur zäher macht. Immerhin wird behauptet, man könne die Kameraposition schon bei geöffneten Verschlüssen fein einstellen.
Interessant wäre, wie geschmeidig die Einstellungen nun gehen, und ob es zu sichtbarem Verziehen beim Festschrauben kommt.

Kennt den MHXPRO-3W schon jemand hier, oder hatte ihn schon jemand in der Hand?
Lieferbar ist er anscheinend bereits, aber Bewertungen irgendwelcher Art habe ich noch keine gefunden.
 
Ich habe den Neiger heute geliefert bekommen. Bestellt habe ich ihn im Set zusammen mit einem MK055-Stativ. Aufgrund des Wetters habe ich heute nur eine halbe Stunde mit Kamera + Makro-Objektiv damit indoor herumgespielt.

Ich möchte noch anmerken, dass ich Anfänger bin und dies der erste 3-Wege-Neiger ist, den ich besitze. Von daher fehlt mir der Vergleich. ;)

Interessant wäre, wie geschmeidig die Einstellungen nun gehen, und ob es zu sichtbarem Verziehen beim Festschrauben kommt.

Die Einstellungen gehen wirklich sehr geschmeidig und es kommt beim Festschrauben nicht zu sichtbaren Verziehungen. Man muss halt eine Weile mit den Friktionseinstellungen herumspielen, bis man "den Dreh raushat". Mein erster Eindruck ist jedenfalls positiv. Der Test mit einem grossen Telezoom steht allerdings noch aus.

Ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht so gefallen: Bei meinem Exemplar hat der Griff zur Verstellung der seitlichen (horizontalen) Bewegung Spiel, sobald man ihn einen Zentimeter herausgezogen hat, da er offensichtlich nicht vernünftig befestigt ist. Zudem erinnern mich die Griffe doch ein wenig an die von Billig-Schraubenziehern aus dem Ein-Euro-Shop. Für den Preis hätte ich mir etwas mehr Qualität gewünscht. Zudem frage ich mich, wieviele Kamera- oder Objektivmontagen die Schnellwechseleinrichtung auf dem Stativkopf denn tatsächlich mitmacht, bevor sie ausgenudelt sein wird.

Gekauft habe ich mir das Ding allerdings nicht speziell für Makro-Fotografie, sondern auch, um mit dem Tamron 150-600mm am See Wasservögel zu fotografieren. Von daher werde ich dann noch mal einen detaillierteren Bericht posten, wenn der Neiger mitsamt Tammi, wenn es denn mal eines Tages auch tatsächlich geliefert wird, mal 14 Tage am Ufer im Einsatz war (... also wahrscheinlich nächstes Jahr.... :rolleyes:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

hab mir den Kopf gekauft als Ersatz für meinen alten 141RC. Und ich muss sagen bis jetzt ist mein Eindruck sehr Positiv, Beim Festziehen der einzelnen Ebenen könnte ich bis jetzt noch keinen Sichtbaren Verzug feststellen. Allein durch die "Friktion" wird meine 7D mit BG und 100mmL Makro locker getragen auch ohne das die Hebel festgezogen werden selbst bei einer sehr steilen Neigung. Einziges Manko ist was aber Manfrotto typisch ist, ist das er nicht Arcar Swiss tauglich ist.
 
das eine und das 1 kilo Gewicht, schön klein haben sie ihn ja bekommen und wenn er wirklich nicht verzieht, wobei aufwendig ist die kontruktion nach dem Ersatzteil pdf nicht wirklich. und günstig ist er allemal, für macro wäre er mir echt zu groß, für große tele wahrscheinlich besser als ein kuko zu händeln.
macht keinen schlechten Eindruck, bisher nur positives.
 
Ich hab auch einen, aber noch nicht groß in Gebrauch gehabt.
Hab den nur angeschafft daß der kuko vom 055er aufs Rexi kann und seither auch nur das dabei gehabt.
Aber ein wenig zuhaus gespielt mit dem 70-300 hab ich schon und da hat er eigentlich ne echt gut Figur gemacht.
 
Ich hatte am Wochenende einige Köpfe (und Stative) zum Vergleich da:
- Cullmann Titan TB6.6
- Cullmann MAGNESIT MB6.4
- Cullmann Concept One OH4.5V
- Manfrotto MHXPRO-3W 3-Wege-Neiger

Bisher hatte ich ein altes Videostativ mit zwei Wege-Neiger (Cullmann Video3200, kein Fluid).

Eigentlich hatte ich ein Auge auf Kugelköpfe geworfen - und zumindest der TB6 und MB6 sind auch recht gut - aber mit grösseren Objektiven kam ich mit den Kugelköpfen einfach nicht klar. Mir waren es immer zuviele Freiheitsgrade.

Der OH4.5V hörte sich von der Idee recht gut an - in der Praxis ist die Kugel zu klein, um weich zu laufen. Ausserdem fehlt im Videomodus die dritte Achse zur Feineinstellung - dann muss, wenn der Horizont nicht waagerecht ist, doch wieder das Stativ verändert werden...dann kann ich auch bei meinem alten zwei-Wege Neiger bleiben oder einen guten Fluidneiger holen.

Der Manfrotto MHXPRO-3W dagegen war für mich in der Bedienung toll. Jede Achse einzeln einstellbar, auch mit Friktion.
Trotzdem sind auch zwei oder sogar drei Achsen gleichzeitig änderbar.
Die Einstellbarkeit ist sehr gut - natürlich wohl nicht so gut wie bei einem Getriebeneiger, aber bei denen können ja normalerweise nicht zwei oder sogar drei Achsen gleichzeitig geändert werden (ausser beim Arca Swiss D4 :D - finanziell etwas aus dem Rahmen).
Die Schnellwechselplatte ist leider Manfrotto-typisch nicht Arca-kompatibel.
Das war für mich eigentlich ein Grund, nicht nach Manfrotto-Köpfen zu schauen. Die verwendete Platte ist aber ganz okay, hält gut und rastet sicher ein (zweifach-Sicherung). Längenverstellbar (für Gewichtsausgleich oder Makro-Fotografie) ist sie leider nicht, es fehlt ein Schlitten.
Austauschbar (gegen etwas Arca-kompatibles) ist sie leider auch nicht - man muss ein neues Haltesystem auf die vorhandene Manfrotto-Platte schrauben.

Zusammenfassend muss ich sagen: Ich wäre bereit gewesen, für einen guten Kopf auch 200..300€ auszugeben, aber der 3-Wege Neiger hat mich (trotz geringeren Preises) persönlich mehr überzeugt.
 
für große tele wahrscheinlich besser als ein kuko zu händeln

Das meine ich gefühlsmäßig auch.
Aber ein wenig zuhaus gespielt mit dem 70-300 hab ich schon und da hat er eigentlich ne echt gut Figur gemacht.

Auch mit 300mm?

Der Test mit einem grossen Telezoom steht allerdings noch aus

Ist da je was daraus geworden? Ich finde dieser Manfrotto 3-Wege-Neiger MHXPRO-3W ist vom Betrachten genau das ich mir vorstelle, na gut bis auf das Gewicht, aber Stative und Köpfe sind immer zu schwer :)

Hat den MHXPRO-3W schon wer mit dem 570g schweren Cullmann CONCEPT ONE OT38 - http://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-ot38.html verglichen? Der wäre 500g leichter. Klar ist der MHXPRO-3W theoretisch überall besser und durchdachter, aber wie sich das in der Praxis auswirkt, wird wer probiert haben müssen.
 
Hi
also der MHXPro-3W ist für mich in dem Preissegment absolut unschlagbar und in Präzision und auch in Optik und Haptik eine eigene Klasse. Ich persönlich finde die Griffe nicht zu unangenehm und für den Preis kann man sicherlich nicht Aluminium mit Gummieinlagen erwarten sondern muss sich mit der Art 'Schraubendreherhaptik' zufrieden geben. Bei meinem Kopf sind alle Griffe sehr ordentlich und nicht wackelig, die Einstellung der Friktion funktioniert sehr gut und auch das mehrachsige Verstellen bei Schwenks im Vidoesegment funktioniert mit passend eingestellter Friktion bei mir praktisch genau so gut wie mit Kugelkopf. Einzelachsverstellung funktioniert der Konstruktion gedankt natürlich um Längen besser als mit dem (von mir nie wirklich geliebten) Kugelkopf.

Der MHXPro-3W und der Cullmann sind alleine schon aufgrund der nicht vorhandenen Friktion am Cullmann ja nicht miteinander vergleichbar denn grade die einstellbare Friktion am Manfrotto ist ja der Clue ;)

Ich würde den Neiger auch für 200€ kaufen und für unter 100 ist das Teil nach meiner Meinung ein Superschnäppchen.
 
roughhawk, vielen danke für deine Meinung. Ich kann die gut nachvollziehen. Ich versuche vorübergehend doch mit einem Kugelkopf (Sirui K-20X) klarzukommen, Platz und Gewicht bei Bergwanderungen ist ausschlaggebend, aber wenn ich mich öfters ärgere, dann kaufe ich mir den MHXPRO-3W, gerade, wenn man nur eine Ebene verstellen will und der Rest konstant sein soll, dann nervt ein Kugelkopf.
 
Ich krame das Thema mal wieder aus damit kein neuer Faden aufgemacht werden muß

Vo einigen Jahren hatte ich mal zusammen mit dem "Forenstativ" den 141 RC, war damit aber nicht glücklich. Präzises Ausrichten, gerade im Architekturbereich wichtig, war damit nicht machbar. Ruckfreies Ausrichten kaum möglich. Der Gitzo R.No.4 ist dagegen eine ganz andere Liga, aber mir einfach zu groß und zu schwer. Wird wieder verkauft.

Wenn der MHXPRO-3W sich präzise und ruckfrei ausrichten läßt wäre das schon ein Argument. Tragen soll er Kombis ala Nikon F4 mit Linsen bis zum 80-200 2,8, also 3-4 kg. Kann er das, auch im Hochformat ?

Die fehlende Acra-Kompatibliät stört mich weniger, auf die hauseigene Platte kann man einen passenden Adapter (vorhanden) aufschrauben.

Erfahrungswerte ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten