• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 055X PRO B und E-520

beniti

Themenersteller
hallo zusammen,

nachdem ich sämtliche tipps zur anschaffung eines stativkopfes für o.g. manfrotto-stativ gelesen habe, bin ich leider immer noch nicht schlauer.

meine kamera ist eine olympus 520 und das stativ lag unterm christbaum - leider ohne kopf. ich selbst hätte mir als upgrade zu meinem uralten velbon nie im leben so ein teures teil angeschafft. jetzt ists da, ich bin froh drüber, aber einen 100 + x € teuren stativkopf will ich eigentlich nicht anschaffen. ich hatte mir den cullmann 25 w beim großen fluss geordert, aber der hat einen 1/4 zoll stativanschluss (eine info, die man nicht einmal bei cullmann selbst findet :grumble:).

kurzum:
ich suche einen stativkopf, der gut zwischen die vorhandenen komponenten passt und deutlich unter 100 € liegen sollte. von gebrauchtkäufen halte ich nix.
ich bin bei kugelköpfen eher skeptisch, aber ausschließen möchte ich da jetzt auch nichts. 3-wege-neiger scheinen aber billiger zu sein. gefunden habe ich da z.b. "Manfrotto 391 RC2" und "804RC2" für knapp 60 €.

bin für jeden tipp dankbar, solange er nicht den verkauf des geschenkten stativs bzw. eine aufstockung des budgets beinhaltet.

mfg
benjamin
 
Doch doch, ist ja ein tolles Stativ und ich habe dazu den drei-Wege-Neiger 804RC2 und bin dieser Kombi sehr zufrieden. Das einzige ,was ich am Stativ bemängle ist, das die Madenschrauben für die Befestigung des Stativkopfes sich immer lockern, aber das ist eine leicht behebbare Sache. Also an den Stativkopf 804RC2 gibt es nichts zumeckern. Er ist massiv gebaut, lässt sich super bedienen und das heißt auch sehr schnell, man braucht halt nur ein bisschen Übung. Also mein 804RC2 hat mich um die 55€ neu gekostet. Sonst viel Spaß damit wenn er es werden sollte.
 
Viele Leute scheinen von dem Triopo B-2 sehr begeistert zu sein in letzter Zeit, den erhält man in der Bucht aus China anscheinend für 60€. Gabs ja auch den Traumflieger Test der das Ding in den Himmel gelobt hat :)
 
habe den triopo gerade für 55,- in der bucht gefunden. werde da mal weiter recherchieren. danke für den tip!

wenns ein neiger wird, habe ich bisher auch noch nichts interessanteres als den 804rc2 gesehen.
 
wenns ein neiger wird, habe ich bisher auch noch nichts interessanteres als den 804rc2 gesehen.
Der 804RC2 ist teilweise aus Kunststoff, was sich in einer relativ großen Festzieh-Abweichung bemerkbar macht (also nachdem man eine Schraube festzieht, weichen die anderen Richtungen wieder etwas ab). Mit normalen Brennweiten fällt das nicht groß auf, aber mit längeren Brennweiten und im Macro-Bereich kann das nervig sein.

Ich würde eher einen gebrauchten MA 141 besorgen (der ist noch ganz aus Metall und lässt sich, wenn er mit den Jahren ausgeleiert ist, auseinandernehmen und nachbiegen). Eine Alternative könnte der GoldPhoto YH410 sein, der dem Manfrotto 141 nachempfunden ist, und den es nach wie vor als Neuware gibt (incl. Versand aus Polen um die 55 Euro).

Der MA 141 ist, wenn er gut gewartet ist, auf jeden Fall präziser als der aktuelle MA 804. Aber im Vergleich zu richtig guten Stativköpfen mit ihren weichen Einstellungen muss man in beiden Fällen Abstriche machen.
 
danke beiti,

ein buchstabe mehr und ich hätte mir damals hier einen anderen nick ausdenken müssen :D.

den goldphoto-nachbau gibts sogar schon für 38 € inkl. versand. außerdem habe ich einen neuen manfrotto 141 für 76 € neu gefunden.

rechtfertigt die "originalität" den doppelten preis?
 
danke beiti,

ein buchstabe mehr und ich hätte mir damals hier einen anderen nick ausdenken müssen :D.

den goldphoto-nachbau gibts sogar schon für 38 € inkl. versand. außerdem habe ich einen neuen manfrotto 141 für 76 € neu gefunden.

rechtfertigt die "originalität" den doppelten preis?

Den Goldphoto-Nachbau kenne ich nicht, aber die chinesischen Walimex-Nachbauten finde ich furchtbar und das Geld nicht wert (wackelig, ruckelig, schwammige Griffe, Weichmacher-Gestank). Dabei sollte man bedenken, dass schon das Manfrotto-Original nicht gerade vor filigraner Metallbaukunst glänzt und eher grobschlächtig verarbeitet ist. Das ist zwar durchaus praxisgerecht, aber drunter würde ich nicht gehen.
 
riesbeck schreibt in seiner stativübersicht, dass beide baugleich sind.

was mich gerade stutzig macht ist die artikelbeschreibung in der bucht: für kameras mit 3/8 zoll gewinde?
http://www.foto-tip.pl/sklep/popup_image.php?pID=529 --> sind das 3/8" oder 1/4" ?

Wenn riesbeck das schreibt, wird's wohl stimmen. Auf der Abbildung sieht der Kopf gut aus (besser als Walimex) und der Preis ist heiß.
Die Schnellwechselplatte auf der Abbildung ist eindeutig 1/4" und damit kompatibel zu 99% aller Kameras. Das Gewinde zum Stativ auf der Kopfunterseite ist natürlich stets 3/8". Soweit also in Ordnung. Wäre bloß sicherzustellen, dass Du keine Wechselplatte mit dickerem Gewindestift bekommst als abgebildet. Erscheint mir aber unwahrscheinlich, weil 3/8"-Gewinde nur bei Uralt- und Mittel- bis Großformatkameras verbaut wurden/werden.

Eine Alternative wäre evtl. auch dieser Gitzo-Nachbau von Benro: http://www.7dayslive.de/cgi-bin/sho...kauf&artnr=5&pn=0&sort=0&partnr=B0091-BE&all=
 
öhm, wo schreib ich, dass du geschrieben hast, dass goldphoto und walser baugleich sind? :confused:

ich bezog mich dabei auf meinen beitrag #7.

alle klarheiten beseitigt...:top:
 
Den Goldphoto-Nachbau kenne ich nicht, aber die chinesischen Walimex-Nachbauten finde ich furchtbar und das Geld nicht wert (wackelig, ruckelig, schwammige Griffe, Weichmacher-Gestank).
Der Walimex weicht in vieler Hinsicht ab. Insbesondere passen die originalen Manfrotto-Kameraplatten dort nicht richtig, und umgekehrt passen die Kameraplatten von Walimex nicht auf alle Manfrotto RC2-Köpfe (obwohl das in Foren öfter mal behauptet wurde).

Die Kameraplatten von Goldphoto sind hingegen 100 % mit Manfrotto kompatibel und dabei wesentlich preiswerter. Wenn ich so einen Kopf bestellen würde, würde ich gleich noch eine Zusatzplatte mitbestellen. Kann man immer mal brauchen (und sei es nur als "stille Reserve" in der Fototasche).
 
ich habe jetzt mal den goldphoto yh410 für 38,-€ inkl. versand bestellt. mir scheint da kann man nicht viel falsch machen.

to be continued...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten